Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1990, Seite 1433

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 1433 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 1433); Gesetzblatt Teil I Nr. 59 Ausgabetag: 14. September 1990 1433 §§ 15 und 16 ganz oder teilweise abgelehnt oder beendet, hat das Jugendamt dem Erziehungsberechtigten des Unterhaltsgläubigers darüber einen Bescheid zu erteilen. Der Bescheid ist zu begründen. (2) Gegen die Ablehnung und gegen die Beendigung der Gewährung der staatlichen Unterhaltsvorauszahlung gemäß den §§ 6 und 7, gegen die Rückzahlungsforderung gemäß § 13 Abs. 3 sowie gegen die Ablehnung, die Beendigung und die Rückforderung der Beihilfe gemäß den §§ 15 und 16 kann Beschwerde eingelegt werden. Darüber ist der von der Entscheidung Betroffene zugleich mit der Entscheidung zu belehren. (3) Die Beschwerde ist schriftlich unter Angabe der Gründe innerhalb einer Frist von 1 Monat nach Bekanntgabe oder Zugang der Entscheidung bei dem Jugendamt einzulegen, das die Entscheidung getroffen hat. (4) Die Beschwerde gegen eine Rückzahlungsforderung hat aufschiebende Wirkung.“ §15 (1) Im § 18 Absätze 1 und 2 wird „übergeordnetes Fachorgan“ ersetzt durch „übergeordnete Dienststelle“. (2) Als Absatz 4 des § 18 wird ergänzt: „ (4) Gegen Beschwerdeentscheidungen kann Antrag auf Nachprüfung der Entscheidung beim zuständigen Gericht gestellt werden. Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes vom 29. Juni 1990 über die Zuständigkeit und das Verfahren der Gerichte zur Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen - GNV - (GBl. I Nr. 41 S. 595).“ §16 Soweit in der Unterhaltssicherungsverordnung der Begriff „staatliches Organ“ verwandt wird, ist er durch „Jugendamt“ zu ersetzen. §17 § 19 erhält folgende Fassung: „§19 (1) Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung erlassen der Minister für Familie und Frauen, der Minister für Jugend und Sport, der Minister der Justiz und der Minister der Finanzen. (2) Die Gewährung der staatlichen Unterhaltsvorauszahlung gemäß § 10 Absatz 1 erfolgt für eine Übergangszeit noch durch die Sozialämter, bis in einer Durchführungsbestimmung die Gewährung durch das Jugendamt entsprechend dieser Verordnung bestimmt wird. Die Bestimmungen dieser Verordnung, in denen das Jugendamt benannt ist, sind auf das Sozialamt entsprechend anzuwenden.“ §18 Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 1990 in Kraft. Berlin, den 31. August 1990 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik de Maiziäre Ministerpräsident C. Schubert Minister für Jugend und Sport Minister für Familie und Frauen I.V.: Kreft Verordnung fiber die Gewerbeaufsichtsbehorden vom 5. September 1990 In Anwendung des Verfassungsgesetzes vom 22. Juli 1990 zur Bildung von Ländern in der Deutschen Demokratischen Republik Ländereinführungsgesetz (GBl. I Nr. 51 S. 955) wird folgendes verordnet: §1 (1) Auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik sind als Rechtsnachfolger der Arbeitsschutzinspektionen und der Arbeitshygieneinspektionen sowie der behördlichen Aufgaben des Amtes für Technische Überwachung Gewerbeaufsichtsbehörden für die künftigen Länder zu bilden. Aus dem Aufgabenbereich des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit und Strahlenschutz sind die behördlichen Aufgaben zum Schutz vor Röntgenstrahlen überzuleiten. (2) Die Tätigkeit der Gewerbeaufsichtsbehördeni erstrecht sich auf alle Betriebe und Einrichtungen, sofern in Rechtsvorschriften nichts anderes festgelegt ist. (3) Die Gewerbeaufsichtsbehörden gliedern sich in Abteilung Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bei der Landesregierung (einschl. Landesgewerbearzt) sowie nachgeordnete regionale Gewerbeaufsichtsämter und Gewerbeärztliche Dienste. Sie üben die Aufsicht über die Durchführung der Rechtsvorschriften des Arbeitsschutzes (einschl. der Arbeitshygiene) und der Arbeitsmedizin aus, insbesondere bei Arbeitsstätten, Arbeitsplätzen, Arbeitsverfahren und technischen Arbeitsmitteln; bei überwachungsbedürftigen Anlagen und med.-techni-schen Geräten; beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen und explosionsfähigen Stoffen; beim Auftreten physikalischer, chemischer und biologischer Schadfaktoren sowie physischer und psychischer Belastungen. Sie sind Genehmigungs- und Zulassungsbehörde soweit das in den Rechtsvorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen und für Röntgenanlagen oder in anderen Arbeitsschutzvorschriften vorgesehen ist. (4) Die Gewerbeaufsichtsämter und Gewerbeärztlichen Dienste sind gleichberechtigte, der Abteilung Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nachgeordnete Behörden, die zur Durchführung eines einheitlichen Arbeitsschutzes eng Zusammenarbeiten. (5) Soweit ein behördliches Erfordernis besteht, kann zur fachlichen und wissenschaftlichen Unterstützung der Landesregierung ein Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gebildet werden. §2 (1) Die mit der Aufsicht beauftragten Mitarbeiter der Gewerbeaufsichtsbehörden haben das Recht, Arbeitsstätten, Betriebsanlagen und -einrichtungen jederzeit während des Betriebes zu betreten und zu besichtigen, Proben zu entnehmen, Messungen durchzuführen, in Unterlagen einzusehen und Auskünfte zu verlangen, Ermittlungen und Untersuchungen durchzuführen oder daran teilzunehmen, den Unternehmern Auflagen und Anordnungen zur Durchsetzung der Vorschriften des Arbeitsschutzes und der technischen Sicherheit zu erteilen und anzuordnen, daß Arbeitsmittel und Anlagen unverzüglich stillzulegen sind, wenn das Leben von Personen unmittelbar gefährdet ist oder die unmittelbare Gefahr einer erheblichen Gesundheitsgefährdung besteht. 1 C4. 1 Einzelheiten sind den als Anlage zu dieser Verordnung;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 1433 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 1433) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990, Seite 1433 (GBl. DDR Ⅰ 1990, S. 1433)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1990 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1990 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 65 vom 2. Oktober 1990 auf Seite 1990. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1990 (GBl. DDR Ⅰ 1990, Nr. 1-65 v. 8.1.-2.10.1990, S. 1-1990).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und die Vermeidung weiterer Schäden. Qualifizierter Einsatz der Suche und Auswahl perspektivreicher Vervollkommnung ihrer Anleitung und In-strüierung mit dem Ziel der politisch-operativen Bearbeitung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von. inhaftierten Personen ergeben; Aufgaben und Anforderungen an don Ausbau und die Spezifizierung der franspcrtfahrzeuge zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher in Aktionen, die sich im Zusammenhang mit komplizierten Situctione in der internationalen Lage oder im Innern der DDP.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X