Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1988, Seite 56

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 56 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 56); 56 Gesetzblatt Teil I Nr. 5 Ausgabetag: 23. März 1988 (ohne auftraggebundene Finanzierung als Auftragnehmer) gesamt Zuführungen zum Fonds für Instandhaltung. Diese staatlichen Plankennziffern sind von den Räten der Bezirke an die Räte der Kreise und von diesen an die volkseigenen Betriebe der Wohnungswirtschaft vorzugeben. 2. Zu Ziff. 3. (S. 20) Die Nomenklatur der Kennziffern des Planentwurfs „Wohnungswirtschaft Instandhaltung, Instandsetzung, Modernisierung und Verwaltung von Wohngebäuden“ wird wie folgt ergänzt: 53 Zuführungen zum Fonds Wissenschaft und Technik 54 Zuführungen zum Instandhaltungsfonds 55 Zuführungen zum Leistungsfonds. Diese Kennziffern sind nur von den volkseigenen Betrieben der Wohnungswirtschaft anzuwenden. 3. Zu Ziff. 4.2. (S. 23) Die volkseigenen Betriebe der Wohnungswirtschaft haben als Bestandteil des Entwurfs zum Jahresvolks-wirtschaftslan im Finanzplan über den bisher festgelegten Umfang hinaus folgende Kennziffern auszuweisen: Zuführungen zum Fonds Wissenschaft und Technik Zuführungen zum Instandhaltungsfonds Zuführungen zum Leistungsfonds. Die Räte der Kreise haben diese Kennziffern im Teilplan Wohnungswirtschaft zum Haushaltsplan (EDV-Tabelle 52) zu planen. XI. Zur Planung der örtlichen Versorgungswirtschaft Zu Teil H Abschnitt 14 (S. 25) der Planungsordnung: In Ziff. 8. (S. 28) wird als Abs. 9 aufgenommen: (9) Durch die volkseigenen Betriebe und Kombinate der örtlichen Versorgungswirtschaft sind die produktgebundenen Preisstützungen und produktgebundenen Abgaben als Bestandteil des Entwurfes zum Jahresvolkswirtschaftsplan auf den Vordrucken 2410 und 2430 erzeugnis- bzw. leistungsbezogen nachzuweisen. Die Erzeugnisnomenklatur wird den Räten der Bezirke dazu jährlich mit den staatlichen Aufgaben vom Ministerium der Finanzen übergeben. XII. Zur Planung von Wissenschaft und Technik Zu Teil L Abschnitt 19 (S. 13) der Planungsordnung: 1. In Ziff. 2.4. (S. 16) wird der Abs. 2 wie folgt gefaßt: (2) Der Einsatz der Mittel des Staatshaushaltes erfolgt durch den Minister für Wissenschaft und Technik aufgabengebunden für Aufgaben zur Realisierung der Staatsaufträge und zur Entwicklung und Anwendung der Schlüsseltechnologien mit hohem Risiko und großer volkswirtschaftlicher Breitenwirkung sowie für weitere Aufgaben von strategischer Bedeutung, die aufgrund ihrer volkswirtschaftlich übergreifenden Nutzung staatlich gefördert werden sollen. Die Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel im Staatshaushaltsplan trifft der Minister für Wissenschaft und Technik in Übereinstimmung mit dem Minister der Finanzen und dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission spätestens bis zur Herausgabe der staatlichen Planauflagen an die Ministerien. 2. In Ziff. 3.1. (S. 17) Abs. 1 Buchst, b) wird der 2. Anstrich wie folgt ergänzt: einschließlich der wichtigsten Aufgaben der vertraglich gebundenen Forschungskooperation der Kombinate mit den Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen. 3. Zu Ziff. 5 (S. 20) Abs. 2 3.1. Der Buchst, a wird wie folgt gefaßt: a) die Ziele für die ökonomische Wirksamkeit des wissenschaftlich-technischen Fortschritts gemäß Ziff. 10, Spalte 4 (auf Vordruck 9201) mit den Angaben: Lfd. Nr. Bezeichnung d. Kennziffer Maßeinheit (ME) Basis- jahr STAL Planjahr Orien- Leistungs-tierung angebot 1 2 3 4 5 6 3.2. Der Buchst, e) wird wie folgt gefaßt: e) neu zu beginnende Aufgaben der Forschungskooperation der Kombinate mit den Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen, die auf der Grundlage gemeinsamer langfristiger Strategien bzw. abgeschlossener Koordinierungsverträge abgestimmt sind und für die Entwicklung der Schlüsseltechnologien sowie weiterer volkswirtschaftlich entscheidender wissenschaftlich-technischer Gebiete erforderlich sind, mit den Angaben: Muster (Vordruck 9201) Lid. Bezeichnung der Volkswirtschaft- Arbeitsstufe und Nr. Aufgabe liehe und wissen- Termin im Name der Ein- schaftlich-tech- Plan- Abschlußrichtung der AdW n is che Ziel- jahr jahr der DDR und des Stellung MHF 1 2 3 4 5 4. Zu Ziff. 6.2. (S. 23) 4.1. Im Abs. 1 wird im Buchst, a die Aufzählung der Aufgaben um wichtige Staatsplanaufgaben der vertraglich gebundenen Forschungskooperation mit den Einrichtungen der Akademie der Wissenschaften der DDR und des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen ergänzt. Für die Planung ist der Vordruck 1513 zu verwenden. 4.2. Im Abs. 2 wird der 2. Anstrich wie folgt gefaßt: das Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung ohne Anträge gemäß Abs. 1 Buchst, b. 4.3. Im Abs. 3 werden der 4. und 5. Anstrich wie folgt gefaßt: das Ministerium für Außenhandel (1 Exemplar) ohne Anträge gemäß Abs. 1 Buchst, b das Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (1 Exemplar) ohne Anträge gemäß Abs. 1 Buchst, b. 4.4. Als Abs. 5 wird aufgenommen: (5) An das Ministerium für Wissenschaft und Technik sind neben den gemäß den Absätzen 2 und 3 einzureichenden Planentwürfen Wissenschaft und Technik entsprechend dein Aufgabenlisten (Vordruck 1513) auf der Grundlage der durch das Ministerium für Wissenschaft und Technik in Abstimmung mit den zentralen Staatsorganen festgelegten technischen und organisatorischen Bedingungen inhaltlich identische und geprüfte maschinenlesbare Datenträger einzureichen. Dabei sind die Daten der Kombinate gemäß Abs. 2 auf der Ebene der Ministerien auf einem Datenträger zusammenzuführen. 5. Zu Ziff. 10 (S. 25) 5.1. Die lfd. Nummern 9.0.8. und 9.0.9. werden wie folgt geändert : 9.0. 8. Zement (t) 9.0. 9. Schnittholz (m3) 5.2. Die Einreichung der Kennziffern der Energieträgereinsparung gemäß lfd. Nummern 10.2 bis 10.8 Spalte 5 entfällt. 6. In Ziff. 11 (S. 26) wird in der „Übersicht über Kenn-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 56 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 56) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 56 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 56)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 18. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 30 vom 30. Dezember 1988 auf Seite 358. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988, Nr. 1-30 v. 18.1.-30.12.1988, S. 1-358).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Andropow, Rede auf einem Treffen mit Parteiveteranen im der Partei , - Andropow, Zur Innen- und Außenpolitik der Rede auf dem November-Plenum des der Partei , Andropow, Rede auf einem Treffen mit Parteiveteranen im der Partei , - Andropow, Zur Innen- und Außenpolitik der Rede auf dem November-Plenum des der Partei , und die Anweisung des Ministeriums für Kultur zur Arbeit mit diesen Laienmusikgruppen eingehalten und weder sektiererische noch liberalistische Abweichungen geduldet werden, Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben befugt, den ihm unterstellten Angehörigen Weisungen zu erteilen sowie die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X