Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1988, Seite 324

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 324 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 324); 324 Gesetzblatt Teil I Nr. 27 Ausgabetag: 21. Dezember 1988 6. Zur Förderung junger Ehen sind im Staatshaushalt für den Erlaß von Krediten, die von jungen Eheleuten in Anspruch genommen werden, einschließlich dem Erlaß der Zinsen, 255 Millionen M bereitzustellen. §8 Kommunale Maßnahmen und Dienstleistungen Für kommunale Maßnahmen und Dienstleistungen für die Bevölkerung werden festgelegt: in Millionen M Einnahmen Ausgaben insgesamt 129 1 051 davon: Straßenbeleuchtung 250 Straßenreinigung und Siedlungsabfallbeseitigung 45 286 Pflege und Ausstattung von Grünflächen, Parkanlagen und Friedhöfen 11 322 Dienstleistungseinrichtungen, wie Waschstützpunkte, Dienstleistungsannahmestellen, Bäder und andere Dienstleistungsarten 73 193 Festlegung der einzelnen Haushalte §9 Der zentrale Haushaltsplan wird wie folgt bestätigt: Einnahmen 218 664,2 Millionen M Ausgaben 218 508,8 Millionen M. § 10 Die Haushaltspläne der Sozialversicherung, als selbständiger Bestandteil des Staatshaushaltes innerhalb des zentralen Haushaltes, werden wie folgt bestätigt: Arbeiter und Angestellte Mitglieder der sozialistischen Produktionsgenossenschaften und andere werktätige Schichten in Millionen M Einnahmen 16 859,0 2 074,1 Ausgaben 32 097,8 3 958,4 Zuschuß aus dem Staatshaushalt 15 238,8 1 884,3 §11 (1) Die Haushaltspläne der Hauptstadt der DDR, Berlin, und der Bezirke werden wie folgt bestätigt: Einnahmen und Ausgaben Darunter: Kassenbestand Anteile an den am 1. Januar Gesamt- 1989 und einnahmen 31. Dezember des Staats- 1989 haushaltes in Millionen M Berlin 7 559,6 4 467,2 43,0 Cottbus 3 076,7 1 226,3 16,0 Dresden 5 271,8 1 846,5 36,0 Erfurt 3 956,8 1 257,4 24,0 Frankfurt (Oder) 2 540,4 1 137,3 13,0 Gera 2 392,9 899,2 16,0 Halle 5 340,8 1 879,0 33,0 Karl-Marx-Stadt 5 227,8 1 914,3 33,0 Leipzig 4 272,7 1 350,2 27,0 Magdeburg 4 161,3 992,0 27,0 N eubrandenburg 2 234,0 681,7 19,0 Potsdam 3 432,9 1 031,3 24,0 Rostock 3 207,5 1 365,3 22,0 Schwerin 2 076,3 491,4 16,0 Suhl 1 799,1 804,6 11,0 Insgesamt: 56 550,6 21 343,7 360,0 (2) Die örtlichen Volksvertretungen und ihre Räte finanzieren die planmäßigen Aufgaben aus: Abführungen der unterstellten Kombinate und Betriebe; Steuern und Abgaben (ohne Lohnsteuer); anderen selbst erwirtschafteten Einnahmen der Räte und der ihnen unterstellten Einrichtungen; dem Anteil an den Gesamteinnahmen des Staatshaushaltes. (3) Den örtlichen Volksvertretungen stehen für die Sicherung der Finanzierung gesellschaftlich nützlicher Initiativen zur allseitigen Erfüllung des Planes und seiner gezielten Übererfüllung bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens sowie für die weitere Verbesserung der Wohn-, Ar-beits- und Lebensbedingungen der Bürger die Fonds der örtlichen Volksvertretungen und weitere Einnahmen entsprechend den Rechtsvorschriften zur Verfügung. Schlußbestimmungen § 12 Der Ministerrat beschließt gemäß § 4 des Gesetzes vom 13. Dezember 1968 über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 23 S. 383) über die in Durchführung der Pläne notwendigen Veränderungen des Staatshaushaltsplanes 1989. Der im § 1 festgelegte Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben darf nicht verändert werden. §13 Durchführungsbestimmungen erläßt der Minister der Finanzen. § 14 (1) Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1989 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt das Gesetz vom 18. Dezember 1987 über den Staatshaushaltsplan 1988 (GBl. I Nr. 30 S. 295) außer Kraft. Das vorstehende, von der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am vierzehnten Dezember neunzehnhundertachtundachtzig beschlossene Gesetz wird hiermit verkündet. Berlin, den vierzehnten Dezember neunzehnhundertachtundachtzig Der Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik E. Honecker;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 324 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 324) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 324 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 324)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 18. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 30 vom 30. Dezember 1988 auf Seite 358. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988, Nr. 1-30 v. 18.1.-30.12.1988, S. 1-358).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist, um den Zweck der Untersuchungshaft, die Ordnung der Untersuchungshaftanstalt und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Wahrnehmung der Rechte der Verhafteten, insbesondere das Recht auf Verteidigung, da dieses Recht dem Strafverfahren Vorbehalten ist und es eines solchen Rechts zur Gefahrenabwehr nicht bedarf. Weitere Festschreibungen, durch die die rechtliche Stellung des von der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Erfordernisse für die Untersuchungstätigkeit und ihre Leitung einzustellen. Es gelang wirksamer als in den Vorjahren, die breite Palette der Maßnahmen der Anleitung und Kontrolle der Leiter widerspiegeln und in einer konstruktiven Arbeit mit den an den Vorgängen zum Ausdruck kommen. Ich muß noch auf ein weiteres Problem aufmerksam machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X