Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1988, Seite 27

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 27 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 27); Gesetzblatt Teil I Nr. 3 Ausgabetag: 8. Februar 1988 27 (2) Die ermittelten Zielwerte sind nach Abstimmung mit den zukünftigen Hauptanwendern, mit Zulieferern sowie Kooperationspartnern und soweit in Rechtsvorschriften geregelt mit dem Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung, anderen staatlichen Kontrollorganen, den zuständigen Betrieben und Einrichtungen des Außenhandels sowie des Binnenhandels festzulegen. (3) Die festgelegten Zielwerte sind als verbindliche Kennziffern in die Pflichtenhefte und die Pflichtenheftnachweise für Aufgaben der Forschung und Entwicklung entsprechend den Rechtsvorschriften aufzunehmen. Ergeben sich im Laufe der Erzeugnisentwicklung höhere Anforderungen an die lärmarme Gestaltung der Erzeugnisse, sind diese Zielwerte neu festzulegen. §4 Die Realisierung der festgelegten Zielwerte gemäß § 3 Abs. 3 ist durch die Herstellerbetriebe in allen Arbeitsstufen der Forschung, Entwicklung und Produktionsvorbereitung zu sichern. Die zum Abschluß der Entwicklung erreichten Werte der Lärmemission, einschließlich der für dazugehörige Bedienplätze, sind im Nachweis über die Gewährleistung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie Brandschutzes oder in anderer Weise zu dokumentieren. Die mustergetreue Produktion der Erzeugnisse ist zu gewährleisten. §5 (1) Für die in die Produktion eingeführten Erzeugnisse haben die Herstellerbetriebe die einzuhaltenden Werte der Lärmemission auf statistischer Basis zu bestimmen. Diese Werte sind in staatlichen Standards oder Werkstandards mit Qualitätsmaßstäben festzulegen. Gleichzeitig haben die Herstellerbetriebe informatorische Werte der Luftschallemission zu ermitteln, die das Spektrum der Luftschallemission kennzeichnen (Bandpegelwerte). (2) Die Werte der Lärmemission gemäß Abs. 1 sind auf der Grundlage von Messungen nach standardisierten Meßverfahren unter den Bedingungen der bestimmungsgemäßen Verwendung zu ermitteln. Die Bedingungen der bestimmungsgemäßen Verwendung sind erzeugnisspezifisch zu standardisieren. §6 (1) Die Werte der Lärmemission gemäß den §§ 4 und 5 sind entsprechend den Rechtsvorschriften über die Qualitätsentwicklung und -Sicherung, über die Standardisierung sowie über die Vorbereitung und Durchführung von Investitionen den zuständigen Kontrollorganen durch die Herstellerbetriebe vorzulegen. Den inländischen Anwendern sind auf Anforderung diese Werte und/oder Zielwerte der Lärmemission gemäß § 3 zusammen mit einer Angabe über die Vorschriften zu ihrer Ermittlung mitzuteilen. (2) Soweit Zielwerte der Lärmemission gemäß § 3 und/oder Werte der Lärmemission gemäß den §§ 4 und 5, die nicht in staatlichen Qualitätsvorschriften geregelt sind, in Wirtschaftsverträgen vereinbart werden, gelten sie als verbindliche Werte, sofern dazu in den Wirtschaftsverträgen keine anderen Festlegungen getroffen werden. §7 Projektierung (1) Bei der Projektierung von kompletten Anlagen und/oder Teilen von kompletten Anlagen haben die Herstellerbetriebe, ausgehend von den Zielwerten der Lärmemission gemäß § 3 und/oder den Werten der Lärmemission gemäß den §§ 4 und 5, die Einhaltung der Grenzwerte der Lärmimmission gemäß den folgenden Absätzen zu sichern. (2) Werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Erzeugnisse die Grenzwerte der Lärmimmission überschritten, sind zu ihrer Einhaltung sekundäre Schallschutzmaßnahmen, insbesondere zusätzliche Schallschutzausrüstungen, und/oder andere Maßnahmen vorzusehen. Zusätzlich? Schallschutzaus-rüstungen sind zumeist erzeugnisnahe Mittel zur. Schallaus- breitungsminderung, z. B. Kapseln und Schwingungsisolatoren. Andere Maßnahmen sind z. B. technologische Maßnahmen. (3) Die Auftraggeber und -nehmer von kompletten Anlagen und/oder Teilen von kompletten Anlagen haben Maßnahmen gemäß Abs. 2 und ihre Realisierung bis zum vorgesehenen Nutzungsbeginn zu vereinbaren. Bei der Festlegung dieser Maßnahmen ist vom größten volkswirtschaftlichen Nutzen auszugehen. Wenn ein Vertragspartner die Vorbereitung und Ausführung solcher Maßnahmen für Erzeugnisse weiterer Partner in der Kooperationskette zu übernehmen hat, sind ■diese weiteren Partner zur Mitwirkung beim Erreichen des notwendigen Schallschutzes insoweit verpflichtet, als es die ordnungsgemäße Funktion und/oder die Garantiebedingungen ihrer Erzeugnisse erfordern. (4) Der Einsatz von Körperschutzmitteln gemäß den Rechtsvorschriften bleibt von den Festlegungen der Absätze 1 bis 3 unberührt. Schlußbestimmungen §8 Die Herstellerbetriebe haben für ihren Verantwortungsbereich die notwendigen personellen und materiellen Voraussetzungen zur Erfüllung der Forderungen dieser Durchführungsbestimmung zu gewährleisten. §9 (1) Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. März 1988 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Zweite Durchführungsbestimmung vom 26. Oktober 1970 zur Vierten Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz Begrenzung der Lärmemission (Lärmabstrahlung) von Erzeugnissen (GBl. II Nr. 87 S. 604) außer Kraft. Berlin, den 14. Januar 1988 Der Staatssekretär für Arbeit und Löhne Beyreuther Anordnung über die allgemeinen Bedingungen für den Anschluß an und für die Einleitung von Abwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen Abwassereinleitungsbedingungen vom 22. Dezember 1987 Auf der Grundlage des § 46 des Zivilgesetzbuches der Deutschen Demokratischen Republik vom 19. Juni 1975 (GBl. I Nr. 27 S. 465), des § 18 des Vertragsgesetzes vom 25. März 1982 (GBl. I Nr. 14 S. 293) und des § 21 des Wassergesetzes vom 2. Juli 1982 (GBl. I Nr. 26 S. 467) wird mit Zustimmung der Leiter der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich (1) Diese Anordnung regelt die allgemeinen Bedingungen für den Anschluß an und für die Einleitung von Abwasser in die öffentlichen Abwasseranlagen für Versorgungsträger und Bedarfsträger sowie die Beziehungen zwischen den Versorgungsträgern und Dritten beim Umgang mit Abwasseranlagen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 27 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 27) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988, Seite 27 (GBl. DDR Ⅰ 1988, S. 27)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 18. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 30 vom 30. Dezember 1988 auf Seite 358. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988, Nr. 1-30 v. 18.1.-30.12.1988, S. 1-358).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Dienst-eänheiten ist mit dem Ziel der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit umfangreiche und komplizierte Aufgaben gestellt und diesbezügliche Maßnahmen eingeleitet. Damit setzen wir kontinuierlich unsere Anstrengungen zur ständigen Qualifizierung der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen müssen jedoch Besonderheiten beachtet werden, um jederzeit ein gesetzlich unanfechtbares Vorgehen des Untersuchungsführers bei solchen Auswertungsmaßnahmen zu gewährleisten. Einerseits ist davon auszugehen, daß die Strafprozeßordnung die einzige gesetzliche Grundlage für das Verfahren der Untersuchungsorgane zur allseitigen Aufklärung der Straftat zur Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist. Gegenstand der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten. Die qualifizierte Realisierung dieser grundlegenden Aufgabenstellung erfordert insbesondere auch die Probleme zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X