Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1987, Seite 60

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 60 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 60); 60 Gesetzblatt Teil I Nr. 7 Ausgabetag: 27. März 1987 Lfd. Bezeichnung Konzentrationen Nr. der Schadstoffe1- 2 in mg ■ m 3 Kurzzeit- Dauergrenzwerte grenzwerte MIKk MIKd 1 2-34 86 Hexachlorcyclohexan* 0,03 0,01 (Hexamethylendiamin) s. Hexan-l,6-diamin 87 Hexan-l,6-diamin 0,003 0,001 88 Hexansäure 0,01 0,005 89 Hydrogenchlorid 0,2 0,05 90 Hydrogencyanid 0,015 0,005 91 Hydrogensulfid 0,015 0,008 (Isobutanol) s. 2-Methyl-propanol (Isobutylmethylketon) s. 3,3-Dimethyl-butan-2-on (Isopropanol) s. Propan-2-ol 92 Isopropylbenzen 0,05 0,014 (Isopropylbenzenhydro- peroxid) s. 1-Methyl-l-phenyl-ethyl-hydroperoxid (Isooctanol) s. Octanole (verzweigtkettige, primäre) (Kohlenmonoxid) s. Kohlenstoffmonoxid 93 Kohlenstoffmonoxid 5,0 3,0 (Kresol) s. Cresol (o-, m-, p-Isomere) 94 Maleinsäureanhydrid 0,2 0,05 95 Mangan und seine Verbindungen, berechnet als Mn02 0,01 0,001 (Mesidin) s. 2,4,6-Trimethylanilin 96 Methacrylsäuremethylester 0,3 0,1 97 Methanol 1,0 0,5 98 Methanthiol 0,00001 - (Methylacetat) s. Essig-säuremethylester (Methylacrylat) s. Acrylsäuremethylester 99 Methylamin 0,015 0,005 100 N-Methyl-anilin 0,05 0,03 ' 101 Methylchlorid 5,0 1,5 102 4-Methylen-oxetan-2-on 0,007 0,002 (Methylethylketon) s. Butan-2-on (Methylisobutylketon) s. 4-Methylpentan-2-on (Methylmercaptan) s. Methanthiol (Methylmeth acrylat) s. Methacrylsäuremethylester 103 4-Methylpentan-2-on 0,2 0,07 104 1-Methyl-l-phenyl-ethyl- hydroperoxid 0,02 0,007 105 2-Methyl-propanol 0,3 0,1 106 a-Methyl-styren 0,05 0,03 107 Naphthalen 0,003 0,001 108 Naphtho-l,4-chinon 0,005 0,002 109 Nitrobenzen 0,01 0,005 (o-Nitrochlorbenzen) s. o-Chlornitrobenzen (p-Nitrochlorbenzen) s. p-Chlornitrobenzen Lfd. Bezeichnung Konzentrationen Nr. der Schadstoffe1-2 in mg ■ mr 3 Kurzzeit- Dauer- grenzwerte grenzwerte MIKk MIKd 1 2 3 4 110 Octanole (verzweigtkettige, primäre) 0,15 0,05 111 Oxiran* 0,3 0,03 112 Pentene (Isomerengemisch) 1,5 1,0 113 Phenol (Phosphorpentoxid) s. Diphosphorpentaoxid 0,01 0,003 114 Phosphorwasserstoff 0,1 0,001 115 Phthalsäureanhydrid 0,1 0,03 116 Phthalsäuredibutylester 0,1 0,03 117 Phthalsäuredimethylester 0,05 0,01 118 Phthalsäuredioctylester 0,1 0,03 119 Propanol 1,0 0,3 120 Propan-2-ol 2,0 0,6 121 Propen (Propylen) s. Propen 3,0 2,0 122 Pyridin 0,08 0,03 123 Quecksilber - 0,0003 124 Ruß 0,15 0,05 125 Salpetersäure 0,4 0,15 126 Schwefeldioxid 0,5 0,15 127 Schwefelkohlenstoff 0,03 0,005 128 Schwefelsäure (Schwefelwasserstoff) s. Hydrogensulfid 0,02 0,008 129 Staub (nichttoxisch) 0,5 0,15 130 Stickoxide berechnet als N02 0,1 0,04 131 Styren 0,02 * 0,002 132 Terpentinöl 2,0 1,0 133 Tetrachlorethen* (Tetrachlorethylen) s. Tetrachlorethen 0,5 0,06 134 Tetrachlorkohlenstoff* 4,0 2,0 135 Tetrahydrofuran 0,6 0,2 136 Thiophen 0,6 0,2 137 Toluen (2,4-Toluylendiisocyanat) s. 2,4-Diisocyanato-toluen 0,6 0,2 138 Trichlorethen* (Trichlorethylen) s. Trichlorethen 4,0 1,0 139 Trichlormethan 0,1 0,03 140 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin 0,005 0,002 141 Triethylamin (Triethylendiamin) s. l,4-Diazabicyclo-(2.2.2)-octan (Trifluorchlorethylen) s. Chlortrifluorethen 0,14 0,05 142 Trimethylamin 0,08 0,03 143 2,4,6-Trimethyl-anilin 0,01 0,003 144 Valeriansäure (Vanadiumpentoxid) s. Divanadiumpentaoxid (Vinylacetat) s. Essigsäurevinylester 0,03 0,01 145 Vinylchlorid* 0,4 0,2 146 Wolframoxide - 0,15 147 Xylen 0,2 0,06;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 60 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 60) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 60 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 60)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987 (GBl. DDR Ⅰ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1987 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1987 (GBl. DDR Ⅰ 1987, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1987, S. 1-456).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung stellt sich aus jugendspezifischer Sicht ein weiteres Problem. Wiederholt wurde durch Staatssicherheit festgestellt, daß unter Ougendlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Ugn isse der Deutschen Volkspolizei. dar bestimmt, daß die Angehörigen Staatssicherheit ermächtigt sind-die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Deshalb ergeben sich in bezug auf die Sicherung der gerichtlichen Hauptverhandlung sowie bei anderen Abschlußarten und bei Haftentlassungen zur Wiedereingliederung des früheren Beschuldigten in das gesellschaftliche Leben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X