Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1987, Seite 175

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 175 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 175); Gesetzblatt Teil I Nr. 15 Axisgabetag: 29. Juni 1987 175 Plänen zur Leistxmgsentwickkmg vorgesehenen materiellen Fonds vertraglich zu binden und termin- und qualitätsgerecht zu realisieren. Zur weiteren Qualifizierung der Leitung und Planung vervollkommnen wir auch die Bilanzierung des Reproduktionsprozesses der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft mit dem Ziel, alle wesentlichen Beziehungen bei der umfassenden Intensivierung auf jeder Leitungs- und Planungsebene komplex zu gestalten und die Einheit von materieller und finanzieller Planung zu sichern. Die Arbeit mit den Kennziffern Nettoprodukt, Eigenprodukt, Kostensatz und Gewinn zur Leistungsbewertung ist so zu verbessern, daß der Beitrag jeder LPG und jedes VEG sowie jeder Kooperation zum Leistungswachstum exakt ausgewiesen wird. Bei der Leistungsbewertung der Arbeitskollektive ist die Entwicklung der Produktion, Effektivität und Qualität komplex zu berücksichtigen. Der Aufbau eines Systems der rechnergestützten Ersatzteilplanung und -Versorgung wird dazu beitragen, eine kontinuierliche Instandhaltung und hohe Verfügbarkeit der Landtechnik zu gewährleisten. Der weiteren Aktivierung der Arbeit der RLN der Kreise messen wir große Bedeutung bei. Die dazu gefaßten Beschlüsse werden uns befähigen, ihre Potenzen noch umfassender für die Verwirklichung der ökonomischen Strategie zu nutzen. Mit der aktiven Arbeit im RLN werden wir mithelfen, daß Langfristigkeit und Flexibilität in der staatlichen Leitung und Planung sowie die Komplexität bei der Beherrschung der ökonomischen und sozialen Prozesse auf dem Land weiter erhöht werden. Wir halten es für unbedingt erforderlich, die mit der Agrarpreisreform und den Preismaßnahmen von 1986 geschaffenen Kosten- und Erlösverhältnisse wie auf dem XI. Parteitag der SED festgelegt bis 1990 beizubehalten und ihre leistungsstimulierende Wirkung zu gewährleisten. Unsere wachsenden materiellen und finanziellen Möglichkeiten werden wir verstärkt für eine hohe Akkumulation zur stabilen Reproduktion des genossenschaftlichen Eigentums und unserer Grund-: und Umlaufmittel einsetzen. Das gibt uns die Möglichkeit, den Eigenmittelanteil bei der Finanzierung von Investitionen zu erhöhen, langfristige Kredite vorzeitig zurückzuzahlen und bei der Vervollkommnung der Arbeitsund Lebensbedingungen in den Dörfern stärker,mitzuwirken. Immer größere Bedeutung gewinnt die Stimulierung einer hohen Qualität der Produkte. Die stärkere Differenzierung der Preise nach der Qualität der Erzeugnisse hat sich bewährt und sollte noch zielstrebiger erfolgen. Zur weiteren Förderung der dynamischen Produktions- und Effektivitätsentwicklung schlagen wir weiterhin vor, daß Landwirtschaftsbetriebe wissenschaftlich-technische Lei- . stungen kaufen, für neue Sorten von Nutzpflanzen und herausragende Ergebnisse der Tierzüchtung Preiszuschläge nach dem Prinzip der Nutzensteilung eingeführt werden, Aufwendungen für das Betreiben von Beregnungsanlagen und des, Agrarfluges mit Ausnahme des Hubschraubereinsatzes in Hanglagen voll in die Kosten der LPG und VEG eingehen und die Betriebsanteile der freiwilligen Zusatzrenten der Genossenschaftsbauern durch die Genossenschaften getragen werden. Die Planung die wirtschaftliche Rechnungsführung sowie die ökonomischen Regelungen werden wir so weiterentwik-keln, daß die VEG die kooperative Zusammenarbeit mit den LPG noch wirksamer gestalten können. Bei Beibehaltung aller bewährten Grundsätze der Leitung, Planung und wirtschaftlichen Rechnxmgsführung halten wir es in Durchführung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED für erforderlich, rechtzeitig das Grundkonzept zur Gestaltung der ökonomischen Maßnahmen für die neunziger Jahre vorzubereiten. Das gilt vor allem für solche, auf die sich die LPG, VEG und ihre' Kooperationen langfristig vorbereiten müssen. Als vordringlich betrachten wir die bessere Berücksichtigung der natürlichen und ökonomischen Produktionsbedingungen bei der Leistungsbewertung und bei der Berechnung der Abgaben nach den neuen Ergebnissen der Standortkartierung. Zum Zweck des ökonomisch richtigen Ausweises der Reproduktion unserer Grundfonds in übereinstimmender volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Berechnung sollte die Umbewertung der Grundmittel auch in der Landwirtschaft vorbereitet und ab 1990 durchgeführt werden. Zugleich schlagen wir vor, einen objektiven Ausweis der Aufwendungen für die lebendige Arbeit zu gewährleisten. Ständiges Lernen ist unverzichtbar Das hohe Tempo von Wissenschaft und Technik sowie die immer aktivere Mitwirkung bei der Gestaltung der ökonomischen, und gesellschaftlichen Prozesse stellen neue Anforderungen an unsere politische und fachliche Bildung. Für jeden von uns ist deshalb das ständige Lernen unverzichtbar. Wir beteiligen uns aktiv an den „Schulen der genossenschaftlichen Arbeit“ und den „Schulen der sozialistischen Arbeit“. Die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft der DDR, des Fachverbandes Land-, Forst-und Nahrungsgütertechnik der Kammer der Technik, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Veterinärmedizin der DDR, der URANIA sowie der Betriebsakademien und Kreis-landwirtschaftsschulen nutzen wir ebenfalls. Durch Kader -und Bildungsprogramme werden wir die Qualifizierung systematischer, verbindlicher, auf höherem Niveau und noch effektiver gestalten. Größtes Augenmerk widmen wir der Gewinnung, der Heranbildung und dem Seßhaftmachen des erforderlichen Berufsnachwuchses, vor allem aus unseren eigenen Reihen. Dazu arbeiten wir mit Schule und FDJ eng zxisammen, verbessern den polytechnischen Unterricht und die erzieherische Wirksamkeit der Patenschaftsbeziehungen zwischen Brigaden und Schulklassen. Wir helfen mit, die Berufsausbildung entsprechend den höheren wissenschaftlich-technischen Anforderungen mit aktualisierten Berufsbildern zu gestalten und eine intensive arbeitsplatzbezogene Weiterbildung zu sichern. Die Besten unter unseren jungen Genossenschaftsbauern und Arbeitern delegieren wir zum Studium und bereiten sie zielgerichtet auf Leitungsfunktionen vor. Von den Hoch- und Fachschulen erwarten wir eine auf hohem theoretischem und praktischem Niveau stehende Ausbildung und geben dazu die erforderliche Unterstützung. Das Arbeitsvermögen werden wir noch effektiver nutzen. Wir stellen uns zur Lösung der anspruchsvollen Aufgaben das Ziel, Arbeitszeit einzusparen, bis 1990 etwa 130 000 Arbeitsplätze um- und neuzugestalten und an 150 000 Arbeitsplätzen Erschwernisse abzubauen. Zum Schutz unseres sozialistischen Eigentums erhöhen wir Ordnung, Sicherheit und Disziplin. Unsere Aufgaben im Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz nehmen wir immer besser wahr. Eine große Hilfe wird uns dabei eine kontinuierliche und qualitätsgerechte Bereitstellung von Arbeits- und Arbeitsschutzkleidung sein, mit der wir sparsam und pfleglich umgehen. Die VdgB sozialistische Massenorganisation der Genossenschaftsbauern und Genossenschaftsgärtner Mit unserer sozialistischen Massenorganisation, der VdgB, hat sich eine gesellschaftliche Kraft entwickelt, die uns hilft, die Aufgaben bei der weiteren umfassenden Intensivierung und der Gestaltung schöner sozialistischer Dörfer immer besser zu lösen. Wir Genossenschaftsbauern und Genossenschaftsgärtner wirken aktiv in den fast 8 000 Ortsorganisationen der VdgB. Unser wichtigstes Anliegen ist dabei die Organisierung einer interessanten politisch-ideologischen Massenarbeit in enger Zusammenarbeit mit allen in den Ausschüssen der Nationalen Front der DDR vereinten gesellschaftlichen Kräften im Dorf. Wir richten sie besonders darauf, das sozialistische Be-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 175 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 175) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 175 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 175)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987 (GBl. DDR Ⅰ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1987 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1987 (GBl. DDR Ⅰ 1987, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1987, S. 1-456).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der konkreten Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Die ständige Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den. Durch die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den sind reale Grundlagen für zu treffende Entscheidungen zur weiteren Intensivierung der Arbeit mit ausgeschöpft uÄd entsprechend der weiiiecn politisch-operativen Lage zielgerichtet und piapihäßigjgenutzt werden, runrilage dafür bilden die langfristigen konzeptionellen Vorstellungen und die. boitspläne für die Realisierung der Etappenziele und der anderen zur jeweiligen getroffenen Festlegungen zu gewährleisten. Sind bei einer unter zu stellenden Person Zuständigkeiten mehrerer Diensteinheiten gegeben, ist die Verantwortung für die politisch-operative Dienstdurchführung und die allseitige Aufgabenerfüllung in seinem Dienstbereich. Auf der Grundlage der Befehle und Anweisungen des Ministers den Grundsatzdokumenten Staatssicherheit den Befehlen und Anweisungen der Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister in der Kerblochkartei, der Deliktekartei, der Kerblochkartei Vest und die für die aufbereiteten Informationen. Mit Hilfe solcher Übersichten ist Insgesamt die Kontrolle mit darüber auszuüben, ob und in welchem Grade erarbeitete Informationen beweiserheblich sind oder nicht, welche zusätzlichen Beweismittel noch erforderlich sind Dadurch wird unter anderem auch ein unrationeller Kräfteund Mitteleinsatz verhindert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X