Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1987, Seite 119

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 119 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 119); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 14. April 1987 119 Anordnung Nr. 21 über die Berechnung und Zahlung von Nutzungsentgelt für Grundstücke und Grundmittel vom 5. März 1987 Zur Änderung der Anordnung vom 30. Dezember 1982 über die Berechnung und Zahlung von Nutzungsentgelt für Grundstücke und Grundmittel (GBl. I 1983 Nr. 3 S. 25) wird folgendes angeordnet: S1 Der § 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „§2 (1) Nutzungsentgelt ist grundsätzlich in Höhe der vom Überlasser nachgewiesenen Kosten für das betreffende Grundstück oder Grundmittel zu vereinbaren. Bei teil weiser Nutzung oder Mitnutzung richtet sich die Höhe des Nutzungsentgeltes nach dem Anteil an den Gesamtkosten entsprechend dem Nutzungsumfang. Weist der Nutzer nach, daß er gemäß Rechtsvorschriften der Veränderung bestimmter Kosten bzw. Grundmittelwerte nicht unterliegt, ist der Überlasser des betreffenden Grundstückes oder Grundmittels verpflichtet, bei der Vereinbarung des Nutzungsentgeltes die für den Nutzer geltenden Bestimmungen zugrunde zu legen. “ §2 Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1987 in Kraft. Berlin, den 5. März 1987 Der Minister der Finanzen I. V.: Dr. S i e g e r t Staatssekretär 1 Anordnung (Nr. 1) vom 30. Dezember 1982 (GBl. I 1983 Nr. 3 S. 25) Fünfte Durchführungsbestimmung* S. 1 zur Seelotsverordnung Lotsbezirke, Lotsenstationen, Lotsenversetzpositionen vom 13. März 1987 Zur Ergänzung der Ersten Durchführungsbestimmung vom 9. Dezember 1982 zur Seelotsverordnung Lotsbezirke, Lotsenstationen, Lotsenversetzpositionen (GBl. I 1983 Nr. 3 S. 18; Ber. GBl. I Nr. 8 S. 92) wird folgendes bestimmt: §1 Im § 3 wird Ziff. 3 durch folgenden 4. Kommandostrich ergänzt : für Fahrzeuge mit dem Bestimmungs- oder Abgangshafen Mukran auf 54°27,0‘ Nord und 13®37,0‘ Ost (nahe Tonne 6) “. §2 Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. Mai 1987 in Kraft. Berlin, den 13. März 1987 Der Minister für Verkehrswesen I. V.: Scholz Staatssekretär l Vierte Durchführungsbestimmung vom 2t. Juli 1985 (GBl. I Nr. 22 S. 255) Anordnung Nr. 21 über den Notaufenthalt von ausländischen Wasserfahrzeugen in den Seegewässern der Deutschen Demokratischen Republik vom 13. März 1987 Zur Änderung und Ergänzung der Anordnung vom 17. September 1982 über den Notaufenthalt von ausländischen Wasserfahrzeugen in den Seegewässern der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 36 S. 611) wird folgendes angeordnet: §1 (1) Die Ziff. 1 der Anlage zu § 1 erhält folgende Fassung: „1. fnnenreede Wismar Breite = 53° 59,90'N Länge = 11° 20,70' E Breite = 53° 59,60'N Länge = 11° 21,85' E Breite = 53° 59,10' N Länge = 11° 21,90'E Breite'= 53° 58,45' N Länge = 11° 21,10' E Breite = 53° 58,60' N Länge = 11° 20,80' E“. (2) Die Ziff. 4 der Anlage zu § 1 wird durch folgende Position ergänzt: „Breite = 54° 14,60' N Länge = 12° 01,65' E“. §2 Diese'Anordnung tritt am 1. Mai 1987 in Kraft. Berlin, den 13. März 1987 Der Minister für Verkehrswesen I.V.: Scholz Staatssekretär 1 Anordnung (Nr. 1) vom 17. September 1982 (GBl. X Nr. 36 S. 611) Anordnung über die Verbindlichkeit der Werkstoffund Bauvorschriften für Anlagen der Dampf- und Drucktechnik WBV-Anordnung vom 19. März 1987 Im Einvernehmen mit dem Staatssekretär für Arbeit und Löhne, dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane wird folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich und Grundsätze (1) Diese Anordnung gilt für Kombinate, Betriebe und Einrichtungen, die Anlagen der Dampf- und Drucktechndk oder dafür vorgesehene Anlagenteile, Werkstoffe, Halbzeuge, Gußstücke, Normteile, Schweißzusatzwerkstoffe oder Ausrüstungen entwickeln, konstruieren, projektieren, herstellen, errichten, instand setzen oder zuliefern. (2) Die Werkstoff- und Bauvorschriften für Anlagen der Dampf- und Drucktechnik (WBV)1 werden vom Staatlichen 1 veröffentlicht lm Verlag für Standardisierung, Berlin;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 119 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 119) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987, Seite 119 (GBl. DDR Ⅰ 1987, S. 119)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1987 (GBl. DDR Ⅰ 1987), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1987 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1987 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1987 (GBl. DDR Ⅰ 1987, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1987, S. 1-456).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der konkreten Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Die ständige Einschätzung der Wirksamkeit der hat als Bestandteil de: ständigen Einschätzung der politisch-operativen Lage in den Verantwortungsbereichen zu erfolgen. Darüber hinaus notwendige gesonderte Einschätzungen der Wirksamkeit der haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften der abgeleiteten Verfahrensfragen, die in der PaßkontroOrdnung und - in der Ordnung zur Technologie der Kontrolle und Abfertigung sowie zur Arbeitsorganisation an den Grenzübergangsstellen der DDR. Unverändert nutzen sowohl die Geheimdienste der als auch der amerikanische Geheimdienst sowie teilweise der englische und französische Geheimdienst die Einrichtungen des Befragungswesens innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der neuen Situation ergebenden Aufgaben, unterstreichen, daß die Anforderungen an unsere Kader, an ihre Fähigkeiten, ihre Einsatz- und Kampfbereitschaft und damit an ihre Erziehung weiter wachsen. Dabei ist davon auszugehen, daß die Unterweisung wie auch alle anderen Mechanismen der Einstellungsbildung nicht nur beim Entstehen feindlich-negativer Einstellungen, sondern auch beim Umschlagen dieser Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X