Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1986, Seite 90

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 90 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 90); 90 Gesetzblatt Teil I Nr. 8 Ausgabetag: 19. März 1986 Anlage zu vorstehender Anordnung Gebühren des Postspargirodienstes Nr. Gegenstand Postspar-' Gebühr giro- Anordnung § M 1 Zahlungsanweisungen, 7(3) Gebühren nach telegrafische Zahlungs- Anl. 1 der Post- an Weisungen Anordnung vom 28. Februar 1986 (GBl. I Nr. 8 S. 69) 2 Behandlung deckungsloser Aufträge 8(2) 0,50 3 Rückschecks mangels 1 % des Schede- Deckung betrages, mindestens 5, 4 Kontoüberziehung durch Verschulden der Sparer - bis 300 M 10;- über 300 M 20,- 5 Zeitweiliger Ausschluß von der Scheckaus-stellung 8(3) 50,- 6 Ausführung von Pfändungen (einmalig) 9(2) 5,- 7 Zweitschriften von Kontoauszügen, Belegen und Kontenbescheinigungen Kontoauszug je 10(3) Buchungstag ■ 0,50 Belege und Konten- bescheinigungen je Ausfertigung 0,50 8 Unberechtigte bzw. 13(1) Selbstkosten, vom Sparer verschul- mindestens 3,00, dete Reklamationen höchstens 5,00 Vordrucke 9 Scheckbriefumschläge zur Einsendung von Aufträgen an das Postscheckamt (je 50 Stüde) 7(4) 0,80 10 Zahlkarten zur gebührenfreien Einzahlung auf das Postspargirokonto des Einzahlers (je 50 Stück) 11(3) 1,- Anordnung Nr. Pr. 430/11. über die Erzeugerpreise für frisches Obst, Gemüse und Speisekartoffeln individueller Produzenten vom 19. Februar 1986 Zur Änderung der Anordnung Nr. Pr. 430 vom 31. Januar 1983 über die Erzeugerpreise für frisches Obst, Gemüse und Speisekartoffeln individueller Produzenten (GBl. I Nr. 8 S. 85) wird folgendes angeordnet: §1 (1) Aus der Anlage 1 „Erzeugerpreise gemäß §3 Abs. 1“ erhält die Ziff. 21. Porree des Abschnitts I. Gemüse, Buchst, C Zwiebelgemüse folgende Fassung: „21. Porree Kalenderwoche ME kg Erzeugerpreis M/ME Güteklasse A 27./44. 100 100,- 45./46. 100 120,- 47./48. 100 140,- 49./50. 100 150,- 51./52. 100 190,- 53./1./4. 100 220,- - 5./18. 100 250,- 19./20. 100 200, 21./26. 100 160,-“ (2) Aus der Anlage 1 „Erzeugerpreise gemäß §3 Abs. 1“ erhält die Ziff. 44. Einlegegurken des Abschnitts 1. Gemüse, Buchst. E Fruchtgemüse folgende Fassung: 14. Einlegegurken ME Güteklasse A kg Größe I II III IV M M M M Hybriden 100 400,- 340,- 200,- 60,- Eva 100 200,- 110,- 60- u §2 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1986 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. Berlin, den 19. Februar 198.6 Der Minister Der Leiter für Handel und Versorgung des Amtes für Preise Briksa Halbritter Minister Anordnung Nr. 21 über die Gewinnung von Rauchwerk - von Haarraubwild und Katzen vom 24. Februar 1986 Zur Änderung der Anordnung vom 30. September 1976 über die Gewinnung von Rauchwerk von Haarraubwild und Katzen (GBl. I Nr. 39 S. 477) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet : §1 Der § 2 erhält folgende Fassung: § 2 In der Zeit vom 1. Oktober bis 30. April ist der Fuchs und in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. März sind Marder, Mink, (ltis, Hermelin, Marderhund und Waschbär (nachfolgend Haarraubwild genannt) zur Rauchwerkgewinnung verstärkt zu bejagen.“ §2 Der § 11 erhält folgende Fassung: „§11 Die Fang- und Erlegerprämien gemäß § 9 Abs. 2 sowie die Abbalgeprämien gemäß § 10 sind durch die staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe zu finanzieren.“ 1 Anordnung Nr. Pr. 430 vom 31. Januar 1983 (GBl. I Nr. 8 S. 85) 1 Anordnung (Nr. 1) vom 30. September 1976 (GBl. I Nr. 39 S. 477);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 90 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 90) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 90 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 90)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 39 vom 30. Dezember 1986 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986, Nr. 1-39 v. 15.1.-30.12.1986, S. 1-512).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland einschließlich spezieller sozialistischer Länder, der Wiedereingliederung Kaltentlassener sowie einer umfassenden vorbeugenden Tätigkeit gemäß Artikel Strafgesetzbuch durch die Leiter dieser Organe und Einrichtungen sowie die Offiziere im besonderen Einsatz eingeschaltet werden und gegebenenfalls selbst aktiv mit-wirken können. Es können aber auch solche Personen einbezogen werden, die aufgrund ihrer beruflichen gesellschaftlichen Stellung und Funktion in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit resultieren. Diese objektiv gegebenen Besonderheiten, deren Nutzung die vemehmungstaktischen Möglichkeiten des Untersuchungsführers erweitern, gilt es verstärkt zu nutzen. Im Prozeß der Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsführer diesen ständig zur erforderlichen, auf die kritische .,-ertung erzielter Untersuchungsergebnisse und der eigenen Leistung gerichteten Selbstkontrolle zu erziehen. uc-n.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X