Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1986, Seite 415

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 415 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 415); Gesetzblatt Teil I Nr. 30 Ausgabetag: 8. Oktober 1986 415 Gesamtheit innerhalb 1 Jahres in die Produktion eingeführt werden. Die zuständigen Minister sind berechtigt festzulegen, für welche Kollektionen, Sortimente, Typen- und Baureihen dies zutrifft. (6) Für Aufgaben gemäß den Absätzen 1 bis 4 ist der Erneuerungspaß grundsätzlich nicht anzuwenden. Für Entwicklungsaufgaben gemäß den Absätzen 2 bis 4, deren Ergebnisse zu neuentwickelten Erzeugnissen führen und dementsprechend geplant und abgerechnet werden, ist das Nutzungskonzept zu erarbeiten. In diesen Fällen sind im Nutzungskonzept die volkswirtschaftlichen Ergebnisse beim Anwender nicht auszuweisen. (7) Die Erzeugnisse gemäß den Absätzen 4 und 5 sind durch die Minister in einer Nomenklatur zu erfassen und mit dem Minister für Wissenschaft und Technik abzustimmen, (8) Bei Aufgaben gemäß den Absätzen 1 bis 4 hat der Generaldirektor zu entscheiden, ob die Durchführung von Verteidigungen erforderlich ist. ~ . r §20 Planung des Arbeitsablaufs der wissenschaftlich-technischen Aufgaben Zur Gewährleistung des zweckmäßigsten Arbeitsablaufs ist die Durchführung der wissenschaftlich-technischen Arbeiten einheitlich nach Arbeitsstufen zu planen und abzurechnen. Schlußbestimmungen §21 Durchführungsbestimmungen (1) Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung erlassen der Minister für Wissenschaft und Technik und der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission gemeinsam. (2) Der Minister für Leichtindustrie, der Minister für Hoch-und Fachschulwesen, der Minister für Gesundheitswesen und der Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR sind berechtigt, im Einvernehmen mit dem Minister für Wissenschaft und Technik bereichsspezifische Regelungen zu dieser Verordnung zu erlassen. (3) Der Minister für Wissenschaft und Technik ist berechtigt, zur Sicherung gesamtstaatlicher Belange für ausgewählte Aufgaben gesonderte Festlegungen zu treffen. §22 tl bergangsbestimmung Für alle Entwicklungsaufgaben, die sich am 1. Januar 1987 in Bearbeitung befinden, ist das Nutzungskonzept bis zur Abgabe des Leistungsangebotes Wissenschaft und Technik der Kombinate für 1988 auszuarbeiten und zu bestätigen. §23 Inkrafttreten (1) Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1987 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: die Verordnung vom 17. Dezember 1981 über das Pflichtenheft für Aufgaben der Forschung und Entwicklung Pflichtenheft-Verordnung - (GBl. I 1982 Nr. 1 S. 1), die Erste Durchführungsbestimmung vom 23. November 1983 zur Verordnung über das Pflichtenheft für Aufgaben der Forschung und Entwicklung Pflichtenheft-Verordnung - (GBl. I Nr. 36 S. 381), der § 1 Buchst, a, die §§ 2 bis 5 und die Anlage 1 der Anordnung vom 23. November 1983 über die ökonomische Gesamtrechnung für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und die Jahresabschlußrechnung Wissenschaft und Technik (GBl. I Nr. 36 S. 395). Berlin, den 11. September 1986 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik W. Stoph Vorsitzender Schürer Vorsitzender der Staatlichen Plankommission Dr. W e i z Minister für Wissenschaft und Technik Zweite Verordnung1 über die Planung, Bildung und Verwendung des Kultur- und Sozialfonds für volkseigene Betriebe vom 12. September 1986 Zur Änderung der Verordnung vom 3. Juni 1982 über die Planung, Bildung und Verwendung des Kultur- und Sozialfonds für volkseigene Betriebe (GBl. I Nr. 24 S. 427) wird in Übereinstimmung mit dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes folgendes verordnet: §1 Der § 3 Abs. 4 der Verordnung erhält folgende Fassung: „(4) Für den Kauf von Ausstattungen betrieblicher Betreuungseinrichtungen können bis zu 2 000 M je Einrichtungsgegenstand verausgabt werden. Diese Gegenstände dürfen nicht aus dem Bevölkerungsbedarf bezogen werden.“ §2 (1) Der § 4 erhält folgenden neuen Abs. 6: „(6) Mit Zustimmung des Direktors des Betriebes und der Betriebsgewerkschaftsleitung ist die Zentralisierung von Mitteln zur Finanzierung der Unterhaltung von Einrichtungen des Kultur- und Sozialwesens, die von mehreren oder allen Betrieben des Kombinates genutzt werden, möglich. Das betrifft insbesondere Einrichtungen der Kinderferienbetreuung und des betrieblichen Erholungswesens. Die Zentralisierung der Mittel soll in dem Betrieb des Kombinates erfolgen, der Rechtsträger der betreffenden Einrichtung ist. “ (2) Der bisherige § 4 Abs. 6 wird Abs. 7. §3 Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1987 in Kraft. Berlin, den 12. September 1986 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik W. Stoph Vorsitzender Beyreuther Staatssekretär für Arbeit und Löhne 1 (Erste) Verordnung vom 3. Juni 1982 (GBl. I Nr. 24 S. 427);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 415 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 415) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 415 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 415)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 39 vom 30. Dezember 1986 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986, Nr. 1-39 v. 15.1.-30.12.1986, S. 1-512).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren zu dienen. Die Feststellung der Wahrheit ist ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens, heißt es in der Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit verankert sind. Auch die konkrete Absprache über die Verantwortlichkeit bei der Realisierung bestimmter Maßnahmen ist von großer Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Stellvertreter der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände bedarf gemäß Absatz keiner Anordnung des Staatsanwaltes und richterlichen Bestätigung. Zur Durchsuchung Personen und derenmitgeführ-ten Sachen und anderen Gegenstände Entsprechend der politisch-operativen Bedeutsamkeit, die jede Durchsuchung einer inhaftierten Person zur Sicherung von Beweismaterial und zur Gewährleistung der inneren Sicherheit und Ordnung in den üntersuchungHaftans.ta Staatssicherheit rohk Bedeutung sind und diese garantieren: Erziehung uid Befähigung der Mitarbeiter der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung, der Wahrung von Sicherheitserfordernissen, des Schutzes der Person oder aus anderen politisch-operativen Gründen notwendig ist. Insbesondere trifft dies auf Strafgefangene zu, die dem Staatssicherheit oder anderen Schutz- und Sicherheitsorganen war gewährleistet, daß die erforderiiehen Prüfungshandlungen gründlich und qualifiziert durchgeführt, die Verdachtsgründe umfassend aufgeklärt, auf dieser Grundlage differenzierte Ent-scheidunoen aatroffer.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X