Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1986, Seite 236

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 236 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 236); 236 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 23. April 1986 Volks- Fünfjahr- wirtschafts- plan plan 1987 Volkswirtschaftsplan 1987 Industrie und der Staatlichen Plankommisison 29. 8.1986 25. Übergabe der bestätigten Verbrauchsnormative von den die Verbrauchsnormative bestätigenden Ministerien an die Staatliche Plankommission, die Ministerien der Verbraucherbereiche und die bilanzverantwortlichen Ministerien 22. 7. 1986 26. Übergabe der nach Kombinaten differenzierten Verbrauchsnormative ' von den Ministerien der Verbraucherbereiche an die bilanzverantwort-lichen Ministerien, die Staatliche Plankommission und die die Verbrauchsnormative bestätigenden Ministerien 4. 8.1986 von den bilanzverantwortlichen Ministerien an die unterstellten bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organe 11. 8. 1986 27. Information zur Planung und Bilanzierung ausgewählter ‘ Ausrüstungen und Anlagen sowie Zuliefererzeugnisse für Investitionsvorhaben mit einem Gesamtwertumfang über 5 Mio M sowie Anlagenexportvorhaben gemäß Planungsordnung Teil M-I Abschnitt 22 Ziffern 2.4., 3.2., - 4.2. Abs. 10, 4.3. (Seiten 37, 39, 44 und 49) a) verbraucherseitige Bedarfsinformationen von den Fondsträgern der Investitionsauftraggeber bzw. Generaloder Hauptauftragnehmer sowie den Kombinaten des Anlagenbaus an die zentralen Staatsorgane und die Staatliche Plankommission 5. 6. 1986 5. 6. 19868) sowie von den Fondsträgern an die bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organe 5. 6. 1986 5. 6. 19868) b) Anmeldung des materiellen Bedarfs an wichtigen Anlagen und Ausrüstungen , für Investitionsvorhaben von den Fondsträgern der Investitionsauftraggeber bzw. General- oder Hauptauftragnehmer für den Export von Anlagen durch die Kombinate 8 ohne Investitionsvorhaben bei den Lieferbetrieben 26. 5.1986 c) Bilanzierungsvorschlag von den Lieferbetrieben an die bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organe 5. 6. 1986 d) Abstimmung des Bedarfs der bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organe mit den Kombinaten bzw. wirtschaftsleitenden Organen als übergeordnete Organe der Produzenten bzw. Bedarfsträger 19. 6.1986 e) Übergabe der Bilanzierungsvorschläge von den bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organen an.die bilanzverantwortlichen Ministerien und die Staatliche Plankommission 3. 7.1986 28. Aufkommen und Bedarf an Leistungen des Werbebaus von den Produzenten und Bedarfsträgern an das bilanzierende Organ 26. 5.1986 sowie Information über die vorgesehene Bedarfsdeckung vom bilanzierenden Organ an die zentralen Staatsorgane und örtlichen Räte sowie gesellschaftlichen Einrichtungen 26. 6.1986 6.1986 9. 1986 7. 1986 Abstimmung der Außenhandelsaufgaben 29. Abstimmungen der den Mini- sterien direkt unterstellten Kombinate und wirtschaftsleitenden Organe für Export und der bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organe für Import mit den Außenhandelsbetrieben (Soweit die Außenhandelsbetriebe den Kombinaten angehören, legen diese den Termin der Abstimmungen im Rahmen der mit dieser Anordnung festgelegten Termine selbständig fest.) 19. Abstimmung der Außenhandelsaufgaben auf der Grundlage der getroffenen zentralen Entscheidungen im Ergebnis der Plan- und Bilanzberatungen zu den Planentwürfen 15. 30. Abstimmung ausgewählter Außenhandelsbetriebe mit den bilanzierenden Organen des Verkehrswesens über den Außenhandelstransportbedarf und die Güterumsehlägsleistun-gen gemäß Planungsordnung Teil D Abschnitt 7 Unterabschnitt A Ziff. 5 (S. 10) 5. Abstimmung mit den Bankorganen 31. Einreichung der komplexen Fünfjahr- plan 2. 6.19868) 9. 6.19868) 19. 6. 19868) 10. 7. 19868) 2. 6. 1986 26. 6. 1986 19. 6. 1986 5. 7. 1986;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 236 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 236) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 236 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 236)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 39 vom 30. Dezember 1986 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986, Nr. 1-39 v. 15.1.-30.12.1986, S. 1-512).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu den Möglichkeiten der Nutzung inoffizieller Beweismittel zur Erarbeitung einer unwiderlegbaren offiziellen Beweislage bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafverfahren einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit zur Aufdeckung und Aufklärung von Angriffen gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sim Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deut sehen Volkspolizei und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X