Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1986, Seite 216

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 216 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 216); 216 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 23. April 1986 Ausfüllvorscbrift zum Vordruck 1403 Bilanzkonkrete Planung Ex- und Import Loch- Belegbe- Hinweise spalten Zeichnung 4-11 ELN-Nr. 8stellige Schlüsselnummer der Position gemäß Bilanzverzeichnis 12-14 ME-Nr. 3stellige Schlüsselnummer für die erste Maßeinheit der Position gemäß Bilanzverzeichnis 15-18 Bilanz- organ 4stellige Schlüsselnummer des bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organs gemäß Schlüsselsystematik der Staatsorgane, der den zentralen Staatsorganen unterstellten Kombinate, der wirtschaftsleitenden Organe, Versorgungsbereiche und Fondsträger sowie der Bezirke (Sonderdruck Nr. 1078/3 des Gesetzblattes und den dazu erlassenen Ergänzungen) 19 keine Bilanzebene: S = S-Bilanz M = M-Bilanz 20-26 keine nicht ausfüllen Bezeich- nung in Leerzeilen aufnehmen: Export NSW Import SW 31-34 Zeilen- Nr. Zeile Export SW = 2211 Zeile Export NSW = 2241 Zeile Import SW = 1511 39-45 ME Basisjahr dafür: staatliche Aufgabe des Planjahres eintragen 46-52 Basisjahr M dafür: staatliche Aufgabe des Planjahres in 1 000 M bzw. 1 000 VM eintragen 53-59 Jahres- protokoll Basisjahr ME dafür: Planentwurf bzw. VW-Plan eintragen 60-66 Jahres- protokoll Basisjahr M dafür: Planentwurf bzw. VW-Plan in 1 000 M bzw. 1 000 VM zu Valutapreisen des Planjahres eintragen 39-66 der Folgekarte 1 Seite 1 Langfr. Abkom- men Planjahr und Planentwurf bzw. VW-Plan nicht ausfüllen 39-66 der Folgekarte 0 Seite 2 Basisjahr, Jahres- protokoll Basisjahr für den Export wie folgt verwenden: Lsp. 39 52 = staatl. Aufgabe Lsp. 53 66 = Planentwurf/ VW-Plan Loch- spalten Belegbe- zeichnung Hinweise 39-66 Langfr. für den Import wie folgt der Abkom- verwenden: Folge- men/Plan- Lsp. 39 52 = staatl. Auf- karte 1 jahr und gäbe Seite 2 Planent- Lsp. 53 66 = Planentwurf wurf bzw. bzw. VW-Plan VW-Plan Vorderseite Die Angaben in den Zeilen Export SW, Zeilen-Nr. 2211 Export NSW, Zeilen-Nr. 2241 Import SW, Zeilen-Nr. 1511 müssen mit der MAK-Bilanz entsprechend Vordruck 1711 übereinstimmen. Die Rückseite enthält die Aufgliederung der Zeilen 2211 und 1511 nach Ländern. XX. Zur Territorialplanung Zu Teil P Abschnitt 29 (S. 5) der Planungsordnung: 1. In Ziff. 3.2. wird Abs. 2 (S. 11) wie folgt ergänzt: Die Entwicklung der Produktion von Erzeugnissen ausgewählter Staatsplanbilanzen ist von den Kombinaten je Kombinatsbetrieb dem zuständigen Rat des Bezirkes Bezirksplankommission , dem übergeordneten Ministerium und der Staatlichen Plankommission zu übergeben. Die Industrieministerien übergeben die Entwicklung der Produktion von Erzeugnissen ausgewählter Staatsplanbilanzen zusammengefaßt nach Bezirken mit den Informationen zur Vorbereitung und Durchführung der Komplexberatungen der Staatlichen Plankommission. Die Festlegung der ausgewählten Staatsplanbilanzen erfolgt durch die Staatliche Plankommission. 2. In Ziff. 8.2. (S. 27) werden die 1., 2. und 3. Erläuterung zur Jugendlichenbilanz wie folgt gefaßt: 1. Die Spalte 4 umfaßt die voraussichtlichen Absolventen der 10. Klassen und vorzeitige Schulabgänger der Klassen 11 und 12 aller allgemein-bildenden Schulen (POS, EOS, KJS, Spezialschulen und Sonderschulen) 2. In die Spalte 6 sind alle Schulabgänger, die das Ziel der 8. Klasse erreichten und die vorzeitigen Abgänger aus den Klassen 9 und 10 aufzunehmen (OS, KJS, Spezialschulen) 3. In die Spalte 8 sind alle vorzeitigen Schulabgänger, die das Ziel der 8. Klasse nicht erreichten, vorzeitige Schulabgänger aus unteren Klassen (OS, KJS, Spezialschulen) und alle Abgänger aus Sonder- und Hilfsschulen (einschließlich 8. Klasse der Sonder- und Hilfsschule) aufzunehmen. XXI. Die Festlegungen der Abschnitte I bis XX gelten, soweit Einschränkungen nicht ausdrücklich genannt sind, auch für die in reduziertem Umfang planenden Betriebe.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 216 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 216) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 216 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 216)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 39 vom 30. Dezember 1986 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986, Nr. 1-39 v. 15.1.-30.12.1986, S. 1-512).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur entstehen neue Bedingungen die für feindliche Provokationen, die Organisierung von Zwischenfällen, für ungesetzliche Grenzübertritte und andere subversive Handlungen ausgenutzt werden können. Genossen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X