Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1986, Seite 212

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 212 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 212); 212 Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 23. April 1986 XVII. rufsbildung auf Vordruck 9208 bzw. 9001 einzureichen. Die vorgesehene Entwicklung der ausgewählten Berufe ist in die Planverteidigungen durch die Betriebe, Kombinate, Einrichtungen und die wirtschaftsleitenden Organe einzubeziehen. Zur Finanz- und Kostenplanung nach den einzelnen Verursachungsfaktoren auszuweisen. (3) Beim Nachweis der Differenz zwischen Preisbasis 1 und Preisbasis 2 nach Verursachungsfaktoren sind von den Staatsorganen, Kombinaten und wirtschaftsleitenden Organen die Kennziffern in Mio M mit 1 Kommastelle und von den Betrieben in 1 000 M ohne Kommastelle zu erarbeiten. Zu Teil N Abschnitt 24 (S. 21) der Planungsordnung: Die Ziff. 5 wird wie folgt neu gefaßt: 5. Nachweis der Differenz zwischen Preisbasis 1 und Preisbasis 2 nach Verursachungsfaktoren (1) Die den Ministerien direkt unterstellten Kombinate, die wirtschaftsleitenden Organe, die Fachorgane der Räte der Bezirke und die Ministerien haben den Nachweis der Differenz zwischen Preisbasis 1 und Preisbasis 2 gemäß Abschn. „Allgemeine Bestimmungen“ Ziff. 8.3. nach Verursachungsfaktoren zu führen. Der Nachweis hat auf Vordruck 9209 nur für die von den Auswirkungen betroffenen Kennziffern der komplexen ökonomischen Planinformation zu erfolgen. Der Vordruck ist EDV-gerecht an das Ministerium der Finanzen (Original) und die Staatliche Plankommission als Bestandteil des Entwurfs zum Jahresvolkswirtschaftsplan einzureichen. (2) Festlegungen zum Nachweis auf Vordruck 9209: In Spalte 46 52 „Preisänderungen“ sind folgende Auswirkungen zu erfassen: planmäßige Industrie- und Agrarpreisänderun-gen, die vom Ministerrat beschlossen wurden Industriepreisänderungen, die sich aus dem Wirksamwerden neuer Preise gegenüber den volkseigenen Betrieben des Dienstleistungsbereiches der örtlichen Versorgungswirtschaft im Zusammenhang mit der Aufhebung der Abblockung ergeben planmäßiger Abbau befristet festgelegter Extragewinne und Gewinnzuschläge (gilt nur für Hersteller und Außenhandelsbetriebe) Industriepreiskorrekturen für Vergleichserzeugnisse im Zusammenhang mit der Ausarbeitung von Preisobergrenzen sonstige Änderungen der gesetzlichen Preise, wenn der Ausweis als Differenz zwischen Preisbasis 1 und Preisbasis 2 in gesonderten Preisvorschriften festgelegt ist. In Spalte 53 59 sind die Auswirkungen aus der Umbewertung der Grundmittel sowie aus der Änderung der Berechnungsbasis für die Produktionsfondsabgabe von Bruttowert auf Nettowert und der Veränderung des Normativs der Produktionsfondsabgabe zu erfassen. In Spalte 60 66 sind die Auswirkungen aus der Erhöhung der Wertgrenze für Grundmittel zu erfassen. In Spalte 67 73 sind die Auswirkungen aus der Veränderung der RGW-Vertragspreise und den Veränderungen der normativen Nutzungsdauer von Grundmitteln sowie aus weiteren Verursachungsfaktoren, sofern entsprechende zentrale Festlegungen erfolgen, zu erfassen. Die in dieser Spalte zusammengefaßten Auswirkungen sind in den Leerspalten hinter der Spalte 74 80 gesondert Veränderung durch W I o £ fc 13 G a c G0 G 3 u M Ä co CÖ.O *C-£ CU CU 3 S 0) 0 u E t-o Gogg Eg üß G S e a £ G G £ £ 1 h jC GO'S a ■o ü :21 S £2 G ti ä u G q £ dl inj U t So BfO K c ä aj cd ,Q §1 Sfi 28-31 39-45 46-52 53-59 60-66 67-73 74-80 * 1 2 XVIII. Zur Planung der Preise Zu Teil N Abschnitt 25 (S. 31) der Planungsordnung: 1. Zu Ziff. 4.1. (S. 33) 1.1. In Abs. 4 werden die Buchstaben a, b und h wie folgt gefaßt: a) planmäßiger Abbau befristet festgelegter Extragewinne und Gewinnzuschläge b) Industriepreiskorrekturen für Vergleichserzeugnisse im Zusammenhang mit der Ausarbeitung von Preisobergrenzen gemäß § 8 Abs. 4 der Anordnung Nr. Pr. 475 vom 14. April 1983 über Kosten- und Preisobergrenzen (GBl. I Nr. 12 S. 131) in der Fassung der Anordnung Nr. Pr. 475/1 vom 5. Dezember 1985 (GBl. I Nr. 34 S. 383) h) Festsetzung von Industriepreisen, die von den vorläufigen Preisen gemäß § 50 Abs. 2 des Vertragsgesetzes vom 25. März 1982 (GBl. I Nr. 14 S. 293) abweichen. 1.2. Der Abs. 4 wird um die Buchstaben n und o ergänzt: n) Korrekturen von Aufwandspreisen gemäß § 11a der Anordnung (Nr. 1) vom 17. November 1983 über die zentrale staatliche Kalkulationsrichtlinie zur Bildung von Industriepreisen (GBl. I Nr. 35 S. 341) in der Fassung der Anordnung Nr. 2 vom 5. Dezember 1985 (GBl. I Nr. 34 S. 377) o) Preisabschläge für veraltete Erzeugnisse. 1.3. In Abs. 4 wird der letzte Satz wie folgt gefaßt: Die Auswirkungen aus den Festlegungen der Buchstaben c bis o sind gemäß Abschnitt „Allgemeine Bestimmungen“ Ziff. 8. nicht als Differenz zwischen Preisbasis 1 und Preisbasis 2 der Planentwürfe auszuweisen, soweit in gesonderten Preisvorschriften keine abweichenden Festlegungen getroffen werden, 2. Die Ziff. 4.7. (S. 40) wird wie folgt neu gefaßt: 4.7. Überprüfung und Bilanzierung der in den Volkswirtschaftsplan eingearbeiteten Auswirkungen von Preisänderungen (1) Bei der Ausarbeitung der Planentwürfe ist von den Ministem und Leitern der anderen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 212 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 212) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 212 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 212)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 39 vom 30. Dezember 1986 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986, Nr. 1-39 v. 15.1.-30.12.1986, S. 1-512).

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten sowie der Volkspolizei Vorkommnisse Vorkommnisse. Der Einsatz der genannten Referate erfolgte entsprechend zentraler Orientierungen und territorialer Schwerpunkte vorwiegend zur Klärung von Anschlägen gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die an der AusSchleusung von Bürgern mitwirkten. Davon hatten Verbindung zu kriminellen Menschenhändlerbanden und anderen feindlichen Einrichtungen, Verbindung zu sonstigen Personen und Einrichtungen aus nichts ozjsL-istischen Staaten und Westberlin, im Zusammenhang mit ihrer Straftat keine Verbindungen nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X