Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1986, Seite 103

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 103 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 103); Gesetzblatt Teil I Nr. 9 Ausgabetag: 24. März 1986 103 Personen (im folgenden Verfügungsberechtigte genannt) sind beim Postscheckamt zu hinterlegen und gelten bis zum Widerruf. Der Widerruf wird mit dem Eingang beim Postscheckamt wirksam. , (7) Verfügungsberechtigte sind einzelzeichnungsberechtigt, falls nicht Rechtsvorschriften oder der Kontoinhaber eine Einschränkung der Verfügungsberechtigung durch das Erfordernis der Mitzeichnung anderer Verfügungsberechtigter vorsehen. Werden durch den Kontoinhaber dem Verfügungsberechtigten gegenüber andere Beschränkungen der Verfügungsbefugnis festgelegt, sind diese dem Postscheckamt gegenüber unwirksam. (8) Die Bezeichnung des Kontos im Kontovertrag hat dem Namen zu entsprechen, unter dem der Kontoinhaber im Rechtsverkehr auftritt. Für den Versand der Kontoauszüge und anderen Unterlagen legt das Postscheckamt eine Versandanschrift fest, die den Bedingungen der elektronischen Datenverarbeitung entspricht. §5 Änderung des Kontovertrages (1) Der Kontoinhaber hat das Postscheckamt unverzüglich über alle Änderungen schriftlich zu unterrichten, die sich hin- ' sichtlich seines Namens, der rechtlichen Stellung und der nach Rechtsvorschriften oder Statuten bestimmten Vertretungsoder Verfügungsberechtigten des Kontoinhabers ergeben. (2) Im Falle der Auflösung eines Betriebes ist für die Weiterführung oder Kündigung des Postscheckkontos der Nachweis der Vertretungsberechtigung des Abwicklungsbevollmächtigten, Verwalters oder Rechtsnachfolgers durch einen Registerauszug oder andere urkundliche Nachweise zu führen. §6 Kündigung des Konto vertrag es (1) Der Kontoinhaber kann den Kontovertrag jederzeit kündigen. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Sie ist gegenüber dem Postscheckamt zu erklären, bei dem das Konto geführt wird. Die Kündigung eines Kontovertrages für ein Nebenkonto wird erst mit der Zustimmung des Geld- oder Kreditinstitutes wirksam, welches das Hauptkonto führt. (2) Die Deutsche Post ist berechtigt, den Kontovertrag zu kündigen, wenn der Kontoinhaber die Bestimmungen dieser Anordnung gröblich verletzt. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Wurde das Postscheckkonto als Nebenkonto geführt, informiert das Postscheckamt das zuständige Geldoder Kreditinstitut des Kontoinhabers. (3) Mit der Kündigung des Kontovertrages sind alle Forderungen des Kontoinhabers oder der Deutschen Post, die sich aus den zwischen ihnen bestehenden Rechtsbeziehungen ergeben, sofort fällig. Das ausgewiesene Guthaben wird durch das Postscheckamt ausgezahlt. . (4) Der Kontoinhaber ist bei Kündigung des Köntovertra-ges verpflichtet, noch vorhandene Scheckvordrucke und andere Vordrucke mit Eindruck der Kontonummer zu vernichten. §7 Zahlungsverkehr und Zahlungsaufträge des Kontoinhabers (1) Für die Durchführung des Zahlungsverkehrs des Kontoinhabers gelten die Festlegungen der Zahlungsverkehrs-Verordnung. Über das Guthaben kann auch mittels Zahlungsanweisungen nach der Post-Anordnung vom 28. Februar 1986 (GBl. I Nr. 8 S. 69) verfügt werden. Verfügungen sind nur im Rahmen des Guthabens zulässig. (2) Aufträge an das Postscheckamt sind auf den dafür vorgeschriebenen Vordrucken zu erteilen und durch die Verfügungsberechtigten zu unterschreiben. Die Verwendung vom Kontoinhaber selbst oder in seinem Auftrag hergestellter Vordrucke bedarf der Einwilligung des Postscheckamtes. Für den Versand von Aufträgen sollen die vom Postscheckamt zu beziehenden Scheckbriefumschläge verwendet werden. Die Erteilung von Aufträgen mittels maschinenlesbarer Datenträger bedarf der Vereinbarung zwischen dem Kontoinhaber und dem Postscheckamt. (3) Vordrucke können mit allen Schreibmitteln, ausgenommen Bleistift, ausgefertigt werden. Für Zahlungsanweisungen, die als Anlagen zu Sammelaufträgen auszufertigen sind, ist auch Kopierstift nicht zulässig. Unterschriften sind nur handschriftlich zulässig. Aufträge werden unverzüglich unter Angabe, des Grundes für die Nichtausführung an die Kontoinhaber zurückgesandt, wenn sie nicht ordnungsgemäß erteilt worden sind. (4) Überweisungen, Zahlungsanweisungen, Schecks und Aufträge im Lastschrift- oder Abbuchungsverfahren können als Einzel- oder Sammelaufträge eingereicht werden. Für Schecks und Lastschrift- oder Abbuchungsaufträge erfolgt die Gutschrift unter Vorbehalt der Einlösung auf den Konten der Zahlungspflichtigen. (5) Das Postscheckamt übernimmt Daueraufträge als Einzel- oder Sammelaufträge zur regelmäßigen Ausführung von Zahlungen gleichbleibender Beträge zu bestimmten Terminen, wenn mindestens eine Zahlung innerhalb eines Kalenderjahres erfolgen soll. Daueraufträge werden als wöchentliche, monatliche, vierteljährliche, halbjährliche oder jährliche Aufträge ausgeführt. Daueraufträge können durch schriftliche Mitteilung an das Postscheckamt geändert oder zurückgezogen werden. (6) Daueraufträge können auch erteilt werden, um Beträge von den als Nebenkonten geführten Postscheckkonten zugunsten der Hauptkonten bei einem Geld- oder Kreditinstitut zu überweisen (Daueraufträge zur Überleitung). Diese Überweisungen erfolgen nach den Festlegungen des Kontoinhabers an jedem Buchungstag oder an bestimmten Tagen des Monats. Sie können das gesamte Guthaben oder einen festgelegten Betrag übersteigenden Teil des Guthabens umfassen. (7) Einzeldaueraufträge müssen spätestens 1 Woche vor dem ersten Ausführungstag beim' Postscheckamt vorliegen. Für Sammeldaueraufträge ist der Termin der Vorlage mit dem Postscheckamt zu vereinbaren. Diese Festlegungen gelten auch für die Änderung oder Zurücknahme von Daueraufträgen. §8 Ausführung von Zahlungsaufträgen (1) Alle mit dem ersten Posteingang beim Postscheckamt vorliegenden sowie die unmittelbar beim Postscheckamt bis zu dem durch Aushang bekanntgegebenen Zeitpunkt eingelieferten Aufträge werden am Eingangstag bearbeitet. (2) Das Postscheckamt kann die Ausführung von Aufträgen ablehnen und. diese unverzüglich an die Kontoinhaber zurücksenden, wenn das Guthaben dafür nicht ausreicht. Das Postscheckamt ist berechtigt, Lastschrift- und Abbuchungsaufträge sowie Schecks, für d}e kein ausreichendes Guthaben vorhanden ist, innerhalb von 5 Arbeitstagen nach der Abbuchung vom Postscheckkonto zurückzuverrechnen. Sofern keine Rücksendung von Aufträgen oder Rückverrechnung von Beträgen erfolgt, kann das Postscheckamt für den über das Guthaben hinaus verfügten Betrag Zinsen in Höhe von 6 % pro Jahr berechnen. Der Kontoinhaber ist verpflichtet, den Betrag, um dessen Höhe das Konto überzogen worden ist, unverzüglich aüszugleichen. (3) Reicht das Guthaben wiederholt nicht aus, kann das Postscheckamt die Ausführung von Daueraufträgen oder die weitere Verrechnung von Geldverbindlichkeiten im Abbuchungsverfahren ablehnen. Davon ist der Kontoinhaber zu unterrichten. Bei Ausstellung nicht gedeckter Schecks kann das Postscheckamt dem Kontoinhaber zeitweilig die Ausstellung weiterer Schecks untersagen. (4) Die Deutsche Post erhebt Gebühren für die besondere Behandlung deckungsloser Aufträge, für die vom Kontoinhaber verschuldeten Überziehungen des Kontos, für Rück-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 103 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 103) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986, Seite 103 (GBl. DDR Ⅰ 1986, S. 103)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1986. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1986 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1986 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 39 vom 30. Dezember 1986 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1986 (GBl. DDR Ⅰ 1986, Nr. 1-39 v. 15.1.-30.12.1986, S. 1-512).

Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der gegebenen Befehle und Weisungen unter Wahrung der Normen, der sozialistischen Gesetzlichkeit zu realisieren, Zwar wird dieser Prozeß durch die dienstlichen Vorgesetzten, die Funktionäre der Partei und des sozialistischen Staaten. Jedem Dienstfunktionär und jedem Untersuchungsführer obliegt eine hohe Verantwortung bei der Handhabung der ihnen übertragegen Befugnisse und staatlichen Machtmittel. Dabei ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? nicht nur Aufgabe der territoriale und objektgebundenen Diensteinheiten, sondern prinzipiell gäbe aller Diensteinheiten ist - Solche Hauptabteilungen Abteilungen wie Postzollfahndung haben sowohl die Aufgaben zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher erfordert, an die Anordnung der Untersuchunoshaft hohe Anforderungen zu stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X