Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1985, Seite 8

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 8 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 8); 8 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 15. Januar 1985 Vorankündigung! Die ORDNUNG DER PLANUNG DER VOLKSWIRTSCHAFT 1986 bis 1990 erscheint als Sonderdruck Nr. 1190 des Gesetzblattes der DDR Mitte März 1985. Die Ordnung der Planung enthält die planmethodischen Regelungen, Nomenklaturen und Vordruckmuster für die Ausarbeitung des Fünfjahrplanes 1986 bis 1990, der Jahresvolkswirtschaftspläne, der Staatshaushaltspläne und der Bilanzen des Kreditsystems. Sie ist von allen Staatsorganen, Kombinaten, wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Einrichtungen und Genossenschaften sowie für die in reduziertem Umfang planenden Betriebe anzuwenden. Gültige Rechtsvorschrift für die Planung im Zeitraum 1986 bis 1990 ist die Gesamtheit der Ordnung der Planung. Zur besseren Handhabbarkeit für die Benutzer wird sie in nachstehenden Teiten herausgegeben. Schl.-Nr. SDr.-Nr. 001616 Teil A Allgemeine Bestimmungen; Konzeptionelle Vorbereitung des Fünfjahrplanes; Planung der Effektivität der gesellschaftlichen Produktion 1190 a 001624 Teil B Planung der Produktion der Industrie; Planung des Bauwesens und des Werbebaus 1190 b 001632 Teil C Planung der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft 1190 c 001640 Teil D Planung des Gütertransportes, des Verkehrswesens und des Post- und Fernmeldewesens 1190 d 001657 Teil E Planung des Konsumgüterbinnenhandels 1190 e 001665 Teil F Planung des Bildungswesens 1190 f 001673 Teil G Planung des Gesundheits- und Sozialwesens; Planung der Körperkultur und des Sports, des Erholungswesens und des Tourismus; Planung der Bereiche der Kultur, des Fernsehens, des Rundfunks und des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes 1190 g 001681 Teil H Planung des komplexen Wohnungsbaus und der Wohnungswirtschaft 1190h 001698 Teil 1 Planung der Wasserwirtschaft 1190 i 001704 Teil K Planung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Bevölkerung; Planung der iügend-politischen Aufgaben 1190 k 001712 Teil L Planung der sozialistischen Rationalisierung; Planung von Wissenschaft und Technik; Planung der Grundfonds und Investitionen 11901 001720 Teil M Planung der Materialökonomie, (Teil M-l); Material-, Ausrüstungs- und Konsum'güterbilan-zierung (Teil M 1 und Teil M II) 1190 m 001737 Teil N Planung der Arbeitsproduktivität, des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens und des Arbeitseinkommens; Finanz- und Kostenplanung; Planung der Preise; Planung der Finanzen des Staates 1190 n 001745 Teil O Planung der Maßnahmen der sozialistischen ökonomischen Integration; Planung des Außenhandels und der Valutabeziehungen 1190 o 001753 Teil P Territorialplanung; Planung des Umweltschutzes 1190p 001761 Teil Q Spezielle Planungsaufgaben zentraler Staatsorgane und der Räte der Bezirke: A. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung B. Planung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Bevölkerung (zentrale Aufgaben) 1190 q 001794 Teil R Methodische Festlegungen für die in reduziertem Umfang planenden Betriebe (Teil R l und Teil R II) 1190 r Die Ordnung der Planung der Volkswirtschaft wird mit Hilfe des EDV-Liefersystems für amtliche Dokumente ausgeliefert. Bestellungen sind nur auf EDV-gerechten Bestellvordrucken, bei gleichzeitiger Angabe der EDV-Kundennummer, der Betriebsnummer und der EDV-Schlüsselnummer möglich. Alle Kunden im EDV-Liefer-system für amtliche Dokumente erhielten die Bestellvordrucke bei der Mitteilung ihrer Kundennummer bereits zugesandt. Alle Bezieher, die bereis die Ausgabe 1981 bis 1985 (Sonderdruck des Gesetzblattes Nr. 1020 a bis r) über das EDV-Liefersystem bezogen haben, erhalten den Sonderdruck Nr. 1190 des Gesetzblattes entsprechend Punkt 2.1. der Bestellhinweise für den Bezug von amtlichen Dokumenten ohne nochmalige Bestellung in der zuletzt bestellten und bereits gelieferten Stückzahl zugesandt. Besteller, die noch keine EDV-Kundennummer erhalten haben, beantragen diese beim Staatsverlag der DDR Bereich Amtliche Dokumente 1086 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17. Mit dem Antrag auf Vergabe einer Kundennummer ist gleichzeitig die Betriebsnummer anzugeben. STAATSVERLAG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 1020 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 1020 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 233 36 22- Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1086 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17. Telefon: 233 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Monatlich Teil 10,80 M, Teil II 1,- M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505003 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) ISSN 0138 1644;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 8 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 8) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 8 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 8)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985 (GBl. DDR Ⅰ 1985), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1985 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 35 vom 30. Dezember 1985 auf Seite 400. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1985 (GBl. DDR Ⅰ 1985, Nr. 1-35 v. 15.1.-30.12.1985, S. 1-400).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland einschließlich spezieller sozialistischer Länder, der Wiedereingliederung Kaltentlassener sowie einer umfassenden vorbeugenden Tätigkeit gemäß Artikel Strafgesetzbuch durch die Leiter dieser Organe und Einrichtungen sowie die Offiziere im besonderen Einsatz eingeschaltet werden und gegebenenfalls selbst aktiv mit-wirken können. Es können aber auch solche Personen einbezogen werden, die aufgrund ihrer beruflichen gesellschaftlichen Stellung und Funktion in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage positiver gesellschaftlicher Überzeugungen ist auf den bei den Kandidaten bereits vorhandenen weltanschaulichen, moralischen und politischen Überzeugungen aufzubauen und daraus die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit resultieren. Diese objektiv gegebenen Besonderheiten, deren Nutzung die vemehmungstaktischen Möglichkeiten des Untersuchungsführers erweitern, gilt es verstärkt zu nutzen. Im Prozeß der Zusammenarbeit mit dem Untersuchungsführer diesen ständig zur erforderlichen, auf die kritische .,-ertung erzielter Untersuchungsergebnisse und der eigenen Leistung gerichteten Selbstkontrolle zu erziehen. uc-n.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X