Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1985, Seite 79

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 79 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 79); Gesetzblatt Teill Nr. 6 Ausgabetag: 27. Februar 1985 79 Anordnung Nr. 81 über die Gebühren und Kosten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen vom 15. Februar 1985 Gemäß § 27 des Gesetzes vom 30. November 1984 über Warenkennzeichen (GBl. I Nr. 33 S. 397) wird im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes angeordnet: §1 Der Teil IV „Gebühren für Warenzeichen“ der Anlage zur Anordnung vom 15. November 1971 über die Gebühren und Kosten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen (GBl. II Nr. 76 S. 658) erhält folgende Fassung: „IV. Gebühren für Warenkennzeichen Gegenstand der Gebührenerhebung M Gebühren für Marken 1. Anmeldung einer Marke 250, 2. Klassengebühr, wenn das Warenverzeichnis 3 Klassen übersteigt, je weitere Klasse 50, 3. Verlängerung einer Marke a) Verlängerungsgebühr 300, b) Klassengebühr, wenn das Warenverzeichnis 3 Klassen übersteigt, je weitere Klasse 50, c) Gebührenzuschlag bei verspäteter Zahlung der Verlängerungs- und Klassengebühr: 10% 4. Anmeldung einer Kollektivmarke 600, 5. Klassengebühr, wenn das Warenverzeichnis einer kollektiven Marke 3 Klassen übersteigt, je weitere Klasse v 50, 6. Verlängerung einer kollektiven Marke a) Verlängerungsgebühr 1 000, b) Klassengebühr, wenn das Warenverzeichnis 3 Klassen übersteigt, je weitere Klasse 70, c) Gebührenzusehlag bei verspäteter Zahlung der Verlängerungs- und Klassengebühr: 10 % 7. Antrag auf Teillöschung einer Marke 50, 8. Antrag, auf Eintragung einer Änderung oder Ergänzung in das Register für Marken 80, 9. Einlegung einer Beschwerde 150, 10. Antrag auf Löschung einer eingetragenen Marke ' 150, 11. Die von einem Anmelder über das Patentamt vorzunehmende internationale Hinterlegung oder Erneuerung einer Marke 150, 12. Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen a) bei nichtklassifizierten Waren und Dienstleistungen oder nicht nach Klassen gruppierten 50, b) bei unzutreffender Klassifizierung 25, Gebühren für Herkunftsangaben 13. Anmeldung einer Herkunftsangabe 1 000, 14. Verlängerungsgebühr 1 000, 15. Gebührenzuschlag bei verspäteter Zahlung der Verlängerungsgebühr 100, 16. Antrag auf Eintragung einer Änderung oder Ergänzung in das Register für Herkunftsangaben 100, 17. Einlegung einer Beschwerde 150, 18. Antrag auf Löschung einer eingetragenen Herkunftsangabe 150, “ §2 Der Teil VI „Kostenbeiträge“ Ziff. 1 der Anlage zur Anordnung vom 15. November 1971 über die Gebühren und Kosten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen erhält folgende Fassung: „1. Druckkostenbeitrag für Marken und Herkunftsangaben Wortzeichen 200, M Bildzeichen 300, M Sind die eingereichten Darstellungen eines Warenkennzeichens für die Drucklegung nicht geeignet, so wird die graphische Nacharbeit gesondert berechnet. Die Einreichung von Klischees ist nicht erforderlich. “ §3 (1) Diese Anordnung tritt am 1. April 1985 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 4 vom 15. März 1982 über die Gebühren und Kosten des Amtes für Erfindungsund Patentwesen (GBl. I Nr. 16 S. 345) außer Kraft. Berlin, den 15. Februar 1985 Der Präsident des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen Prof. Dr. Hemmerling Anordnung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft vom 15. Februar 1985 §1 Die nachstehenden Rechtsvorschriften werden aufgehoben: a) Anordnung vom 22. Dezember 1950 über die Liquidation der Deutschen Saatzucht-Gesellschaft, Körperschaft des öffentlichen Rechts (GBl. Nr. 145 S. 1220), b) Anordnung vom 7. Dezember 1953 zur Förderung und Erweiterung des Korbweidenanbaues (ZB1. Nr. 48 S. 594), c) Anordnung vom 22. März 1954 über die Sortierung von Eintagsküken (ZB1. Nr. 12 S. 102), d) Erste Durchführungsbestimmung vom 29. April 1954 zur Anordnung zur Förderung und Erweiterung des Korbweidenanbaues (ZB1. Nr. 18 S. 173), e) Anordnung vom 4. August 1954 über die Übertragung der Aufgaben der Kommissionen zur Durchführung der Bodenreform auf die Räte der Bezirke und Kreise (ZB1. Nr. 32 S. 400; Ber. ZB1. Nr. 37 S. 460), f) Anordnung vom 3. Januar 1955 über die Auflösung der Kleingartenschiedsgerichte (GBl. II Nr. 6 S. 37), 1 AO Nr. 7 vom 17. September 1984 (GBl. I Nr. 28 S. 322);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 79 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 79) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 79 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 79)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985 (GBl. DDR Ⅰ 1985), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1985 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 35 vom 30. Dezember 1985 auf Seite 400. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1985 (GBl. DDR Ⅰ 1985, Nr. 1-35 v. 15.1.-30.12.1985, S. 1-400).

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen. Daraus ergeben sich hohe Anforderangen an gegenwärtige und künftige Aufgabenrealisierung durch den Arbeitsgruppenloiter im politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug. Es ist deshalb ein Grunderfordernis in der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur die Möglichkeit, das Ermittlungsverfahren durch die Abteilung der Bezirksverwaltung Verwaltung zu übernehmen. Darüber muß die Entscheidung durch den Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung herbeigeführt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X