Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1985, Seite 296

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 296 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 296); 296 Gesetzblatt Teil I Nr. 26 Ausgabetag: 21. Oktober 1985 wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane sowie in Übereinstimmung mit dem Zentralrat der Freien Deutschen Jugend und dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich ' (1) Diese Anordnung regelt Stellung und Aufgaben des Interdisziplinären Seminars für wissenschaftlichen Nachwuchs an der Karl-Marx-Universität Leipzig (nachfolgend Seminar genannt) sowie die Qualifizierung von Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses an dieser Einrichtung. (2) Diese Anordnung gilt für Universitäten und Hochschulen, wissenschaftliche Akademien sowie Kombinate, Betriebe und Einrichtungen. §2 Aufgaben (1) Das Seminar hat als eine Einrichtung zur interdisziplinären Qualifizierung von Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses die Aufgabe, die Teilnehmer mit aktuellen Ergebnissen und erkennbaren Entwicklungstendenzen der Gesellschafts-, Natur-, Ingenieur-, Agrar- und medizinischen Wissenschaften, mit den Prognosen der Wissenschaftsentwicklung, neuen wissenschaftlichen Hypothesen und Theorien sowie Fortschritten in der Forschungsmethodik vertraut zu machen. Dabei soll die Fähigkeit der Teilnehmer gefördert werden, die Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Technologie und ihres progressiven Einflusses auf die gesellschaftliche Entwicklung sowie zur aktiven Teilnahme an wissenschaftskonzeptioneller Arbeit auszuprägen und die interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit in Lehre und Forschung, zur Lösung komplexer gesellschaftlicher, insbesondere volkswirtschaftlicher, gesundheits- und sozialpolitischer und geistig-kultureller Aufgaben zu entwickeln. (2) Die thematischen Schwerpunkte der Veranstaltungen am Seminar umfassen aktuelle Ergebnisse und Entwicklungstendenzen in den modernen Richtungen der Natur-, Technik-, Agrar- und medizinischen Wissenschaften sowie der Gesellschaftswissenschaften, Methoden und Verfahren der Prognosebildung in der Wissenschaft und der Ausarbeitung langfristiger Zielstellungen der wissenschaftlichen Arbeit, Probleme der wachsenden Komplexität gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Aufgabenstellungen und ihre Lösung durch interdisziplinäre Forschung, Verbindung von Wissenschaft und Produktion in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, weltanschaulich-philosophische Probleme der Natur-, Technik-, Agrar- und medizinischen Wissenschaften der Gegenwart, Probleme der Organisation der wissenschaftlichen Arbeit im Sozialismus. Leitung §3 CI) Das Seminar wird von einem Direktor geleitet. Er untersteht dem Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig (nachfolgend Rektor genannt) und ist diesem rechenschaftspflich- tig. Er arbeitet auf der Grundlage einer langfristigen Konzeption. (2) Der Direktor hat 3 Stellvertreter. (3) Der Direktor und seine Stellvertreter werden auf Vorschlag des Rektors durch den Minister für Hoch- und Fachschulwesen berufen. Die Leitung des Seminars erfolgt nebenamtlich. §4 (1) Als beratendes Organ wird am Seminar ein Gelehrtenrat gebildet. Dem Gelehrtenrat gehören Wissenschaftler der Karl-Marx-Universität, anderer Universitäten und Hochschulen, der wissenschaftlichen Akademien und der gesellschaftlichen Praxis an. Die Mitglieder des Gelehrtenrates werden vom Minister für Hoch- und Fachschulwesen für die Dauer von 3 Jahren berufen. (2) Der Gelehrtenrat hat die Aufgabe, den Direktor bei der Ausarbeitung der langfristigen Konzeption, der Gestaltung der Studienjahres- und Kursprogramme, der Auswahl und Gewinnung der Lehrkräfte zu beraten und zu unterstützen sowie regelmäßig die Ergebnisse der Veranstaltungen des Seminars 'einzuschätzen. (3) Der Gelehrtenrat hat das Recht, zu allen Fragen der Entwicklung des wissenschaftlichen Profils des Seminars Empfehlungen zu geben. (4) Vorsitzender des Gelehrtenrates ist der Direktor. §5 Zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen des Seminars ist dem Direktor ein Sekretariat unterstellt. §6 Für die Qualifizierungsaufgaben des Seminars, insbesondere für Vorlesungen und die Leitung von Problemseminaren, sind ausgewiesene Wissenschaftler zu gewinnen und einzusetzen. §7 Programmgestaltung (1) Die Qualifizierung von Angehörigen des wissenschaftlichen Nachwuchses am Seminar erfolgt auf der Grundlage von Studienjahresprogrammen, in denen die Kurse und Veranstaltungen des Seminars nach inhaltlicher Zielstellung, Zeitdauer und Teilnehmerzahl enthalten sind und die Grundlage für die Auswahl und Delegierung von Nachwuchswissenschaftlern bilden, Kursprogrammen für die einzelnen Lehrgänge des Seminars. (2) Die Studienjahres- und Kursprogramme sind in Verantwortung des Direktors auszuarbeiten, im Gelehrtenrat zu beraten und durch den Rektor zu bestätigen. §8 Delegierung, Bewerbung und Auswahl der Teilnehmer (1) Zur Qualifizierung am Seminar können Angehörige des wissenschaftlichen Nachwuchses auf der Grundlage der veröffentlichten Studienjahresprogramme delegiert werden bzw. sich bewerben. (2) Die Leiter der Sektionen, Institute und Kliniken an Universitäten und Hochschulen, der wissenschaftlichen Einrichtungen an Akademien sowie von Kombinaten, Betrieben und anderen Einrichtungen können Angehörige des wissenschaftlichen Nachwuchses an das Seminar delegieren. Die;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 296 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 296) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985, Seite 296 (GBl. DDR Ⅰ 1985, S. 296)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1985 (GBl. DDR Ⅰ 1985), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1985 beginnt mit der Nummer 1 am 15. Januar 1985 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 35 vom 30. Dezember 1985 auf Seite 400. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1985 (GBl. DDR Ⅰ 1985, Nr. 1-35 v. 15.1.-30.12.1985, S. 1-400).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den humanistischen Werten der sozialistischen Gesellschaft und den gesetzlichen Bestimmungen zu verwirklichen. Aber nicht nur der Inhalt der Argumentation, sondern auch die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und begünstigenden Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der vorgenommen. ,Gen. Oberst Voßwinkel, Leiter der Halle Ergebnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Untersuchungsabteilung und mit den.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X