Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1984, Seite 62

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 62 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 62); 62 Gesetzblatt Teil I Nr. 5 Ausgabetag: 1. März 1984 (2) Für Serienerzeugnisse sind auf der Grundlage der Jahresbestellungen den Lieferbetrieben spezifizierte Quartalsbestellungen bis 3 Monate vor Beginn des Lieferquartals zu übergeben. Für zeichnungs- und konstruktionsgebundene Erzeugnisse sind in Koordinierungsverträgen spezielle Bestellfristen zu vereinbaren. (3) Vom bilanzbeauftragten Organ wird für die eingeordneten Bilanz- und Lieferanteile der Direktbezug, gegliedert nach Lieferbetrieben, der Bezug aus Importen, der Bezug über den Produktionsmittelhandel (VEB Pneumatik-Vertrieb Leipzig) festgelegt. (4) In Koordinierungsverträgen können andere Bestelltermine unter Beachtung der technologischen Produktionsbedingungen und einer optimalen Transportgestaltung vereinbart werden. (5) Bei Bedarf aus dem personellen Geltungsbereich der LVO, für andere Leistungen zur ökonomischen Sicherstellung der Landesverteidigung, für vorrangige Vorhaben und Aufgabenstellungen, mit akuter Dringlichkeit auf Grund besonderer Vorkommnisse (Havarien, Brände, Schäden durch Natureinwirkungen usw.) gelten keine Bestelltermine. Das gilt nicht, wenn der Bedarf zu einem Zeitpunkt feststeht, der die Einhaltung der Bestellfristen ermöglicht. §4 Lieferplanung (1) Die Lieferbetriebe haben die ihnen für das folgende Planjahr vorliegenden Jahresbestellungen vollständig in ihre Lieferplanung aufzunehmen. (2) Zu dem für die Ausarbeitung der Jahresvolkswirtschaftspläne festgelegten Termin übergeben die Lieferbetriebe dem bilanzbeauftragten Organ mit der lieferseitigen Bilanzinformation die Bilanzinformationen für die Sortimentspositionen gemäß Bilanzverzeichnis. (3) Die Lieferbetriebe haben, wenn Jahresbestellungen nicht oder nicht vollständig in den Lieferplanvorschlägen berücksichtigt werden können, die Bedarfsträger und das bilanzbeauftragte Organ innerhalb von 6 Wochen nach Bestelleingang über die Gründe zu informieren. Das bilanzbeauftragte Organ hat in Zusammenarbeit mit den Fondsträgern die dazu erforderlichen Entscheidungen herbeizuführen. (4) Mit der Information über die vorgesehene Bedarfsdek-kung ist den Fondsträgem gleichzeitig die vorgesehene sortimentsbezogene Einordnung in die Lieferbetriebe zu übergeben. §5 Bedarfsplanung (1) Mit Einreichung der verbraucherseitigen Bedarfsplanung (FBI. 1801) in den Staatsplan- und Sortimentspositionen gemäß Bilanzverzeichniis ist dem bilanzbeauftragten Organ die Aufgliederung des Bedarfes aus Staatsfonds nach Lieferbetrieben (FBI. 1801, Bl. 3/4) sowie der erzeugnisbezogene Nachweis der Entwicklung des Grundmater.ialverbrauchs für die Finalproduktion des Fondsträgers (FBI. 1801, Bl. 2) zu übergeben. Darüber hinaus ist der Ersatzbedarf (Handelsware) gesondert auszuweisen (FBI. 1801, Bl. 1 Leerzeile ). (2) Durch die Fondsträger ist die Übereinstimmung des in der verbraucherseitigen Bedarfsplanung ausgewiesenen Bedarfes aus Staatsfonds im Direktbezug insgesamt und je Lieferbetrieb mit den gegenüber den Lieferbetrieben ausgelösten Jahresbestellungen zu gewährleisten. (3) Nach Einreichung der verbraucherseitigen Bedarfsplanung eintretende Bedarfsänderungen sind den Lieferbetrieben und dem bilanzbeauftragten Organ unverzüglich bekanntzugeben. Gleichzeitig sind die übergebenen Jahresbestellungen und die verbraucherseitige Bedarfsplanung entsprechend zu verändern. Dies gilt insbesondere auch bei effektiver Ver- wendung vorhandener Mehrbestände zu Beginn des Planjahres. (4) Fondsrückgaben sind dem bilanzbeauftragten Organ unverzüglich unter Angabe der Bedarfsträger, Sortimente und Lieferbetriebe, auf die sich diese Fondsrückgaben beziehen, bekanntzugeben. Gleichzeitig sind die entsprechenden Jahresbestellungen, spezifizierten Bestellungen und abgeschlossenen Wirtschaftsverträge zu korrigieren bzw. aufzuheben. (5) Die Fondsträger haben die ihnen übergebenen Bilanz-und Lieferanteile auf die Bedarfsträger ihres Bereiches aufzuschlüsseln und die Lieferbetriebe hierüber zu informieren. Die Fondsträger legen dabei im Rahmen der Bilanzanteile die Vorrangigkeit des einzuordnenden Bedarfes fest. Die Fondsträger sind dafür verantwortlich, daß t3ie Bedarfsträger Bestellungen nur im Rahmen der Bilanzanteile auslösen. Überschreiten die Bestellungen der Bedarfsträger eines Fondsträgers die ihm erteilten Bilanzanteile, entscheidet der Fondsträger unverzüglich nach Bekanntwerden der Überschreitung über die Zurücknahme von Bestellungen tais zur Höhe der Bilanzanteile. Erfolgt dies nicht, ist das bilanzbeauftragte Organ berechtigt, hierüber zu entscheiden. (6) Erhöht sich der Bedarf nach Erteilung der Bilanzanteile, hat der Fondsträger nach Abstimmung mit dem bilanzbeauftragten Organ eigenverantwortlich über die Einordnung im Rahmen der Bilanzanteile zu entscheiden, sofern keine anderslautenden Entscheidungen getroffen worden sind. §6 V crt ragsabschluß (1) Der Abschluß der Jahresverträge zwischen den Bedarfsträgern und den Lieferbetrieben hat spätestens 6 Wochen vor 'Beginn des Planjahres zu erfolgen. (2) Die Vertragspartner haben in den Jahresverträgen grundsätzlich Quartalsanteile von 25 %, bezogen auf das Volumen aller Lieferverträge, die miteinander abgeschlossen werden, einzuhalten. Sofern es die Produktionskontinuität liefer- und verbraucherseitig zuläßt und keine Überschreitung der normativen Vorratsmengen eintritt, können die Vertragspartner andere Mengenrelationen im Sortiment vereinbaren. Darüber hinaus sind in den Jahresverträgen weitere notwendige Vereinbarungen zu treffen. (3) Die Vertragspartner haben auf der Grundlage der spezifizierten Bestellungen gemäß § 3 Abs. 3 die abgeschlossenen Jahresverträge innerhalb von 6 Wochen zu konkretisieren. (4) In den Jahresverträgen sind mindestens Monatstermine zu vereinbaren. §7 Importbezug (1) Zur Sicherung der Bedarfsdeckung erforderliche Importe im Rahmen der sozialistischen ökonomischen Integration sind Bestandteil der Bilanzanteile. (2) Die Bedarfsträger von Importen sind Vertragspartner der Außenhandelsbetriebe und übergeben ihre Bedarfsspezifikationen direkt dem Außenhandel. In Ausnahmefällen kann das bilanzbeauftragte Organ andere Verfahrensregelungen festlegen. (3) Die Bedarfsträger bzw. die in Ausnahmefällen vom bilanzbeauftragten Organ festgelegten Antragsteller haben dem bilanzbeauftragten Organ die erforderlichen Importanträge entsprechend der Importgenehmigungsordnung zu übergeben. (4) Der Vertragsabschluß zwischen dem Bedarfsträger bzw. anderen Antragstellern und dem Außenhandelsbetrieb erfolgt nach Einordnung der entsprechenden Importe in den Importplan und die Bilanz durch das bilanzbeauftragte Organ. §8 Preiszuschläge (1) Werden die Bestelltermine gemäß § 3 Abs. 2 nicht eingehalten, haben die Besteller Preiszuschläge in Höhe von 3 % des gesetzlichen Preises für jede .angefangene Verzugsdekade, höchstens jedoch 12 % des gesetzlichen Preises, zu zahlen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 62 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 62) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 62 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 62)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1984 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1984, S. 1-456).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Vorbeugung durch Einsatz aller tschekistischen Mittel, Methoden und Potenzen ständig zu erhöhen. Ausgehend vom engen Zusammenhang von Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Einbeziehung von Diplomaten und Angehörigen der westlichen Besatzungsmächte. Die Verhinderung von Aktionen des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens über sozialistische Länder. Der Mißbrauch der Möglichkeiten der Ausreise von Bürgern der in sozialistische Länder zur- Vorbereitung und Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden zulässig und notwendig. Die erfordert methodisch korrektes Vorgehen. Die wichtigsten Maßnahmen und Denkoperationen dec Beweisführungsprozesses sind - parteiliche und objektive Einschätzung der politischen und politisch-operativen Zielstellung der Verdachtshinweisprüfung immer dann erfolgen, wenn durch die Einbeziehung des Rechtsanwaltes ein Beitrag zur Erfüllung dieser Zielstellungen erwartet wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X