Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1984, Seite 456

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 456 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 456); 456 Gesetzblatt Teil I Nr. 37 Ausgabetag: 28. Dezember 1984 104. Anordnung Nr. 121 vom 25. Mad 1963 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 66, Teil II ■*- Wiederbeschaffungspreise bzw. Bewertungsmaßstäbe der Gaswerksausrüstungen in der volkseigenen Wirtschaft (Sonderdruck Nr. 476 des Gesetzblattes), 105. Anordnung vom 25. Mad 1964 über die Umbewertung der Grundmittel Deutsche Post (GBl. III Nr. 30 S. 317), 106. Anordnung Nr. 2 vom 25. Mai 1964 über die Umbewertung der Grundmittel Bauwesen (GBl. III Nr. 30 S. 318), 107. Anordnung Nr. 3 vom 24. September 1964 über die Umbewertung der Grundmittel Verkehrswesen (GBl. III Nr. 49 S. 443), 108. Anordnung Nr. 4 vom 24. September 1964 über die Umbewertung der Grundmittel Handel (GBl. III Nr. 49 S. 447), 109. Anordnung Nr. 5 vom 24. September 1964 über die Umbewertung der Grundmittel örtlichgeleitete volkseigene Industrie und sonstige Bereiche der zentral- und örtldchgeleiteten volkseigenen Wirtschaft (GBl. III Nr. 49 S. 450), 110. Erste Durchführungsbestimmung vom 19. Oktober 1964 zur Verordnung über die Umbewertung der Grundmittel Bereinigung des Grundmittelberedches (GBl. II Nr. 104 S. 849), 111. Anordnung vom 27. Januar 1965 über die Generalinventur der Grundmittel in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung (GBl. III Nr. 3 S. 11), 112. Anordnung Nr. 6 vom 19. Februar 1965 über die Umbewertung der Grundmittel Volkseigene Land- und Forstwirtschaft - (GBl. III Nr. 4 S. 17), 113. Anordnung Nr. 123 vom 1. März 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 105 Berichtigungen und Ergänzungen zu Katalogen mit Wiederbeschaffungspreisen und Bewertungsmaßstäben für Grundmittel in der volkseigenen Wirtschaft (Sonderdruck Nr. 515 des Gesetzblattes), 114. Anordnung Nr. 130 vom 25. September 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 113 Wiederbeschaffungspreise und Bewertungsmaßstäbe für Maschinen, Geräte und Ausstattungen in den staatlichen Organen und Einrichtungen (Haushaltsorganisationein) Allgemeiner Katalog (Sonderdruck Nr. 527 des Gesetzblattes), 115. Anordnung Nr. 124 vom 1. Oktober 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 108 Wiederbeschaffungspreise für spezielle Maschinen, Geräte und Ausstattungen der Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens im Bereich der staatlichen Organe und Einrichtungen (Haushaltsorganisationen) (Sonderdruck Nr. 523 des Gesetzblattes), 116. Anordnung Nr. 127 vom 1. Oktober 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 111 Wiederbeschaffungspreise für Sport- und Spielplatzgeräte einschließlich Zubehör im Bereich der staatlichen Organe und Einrichtungen (Haushaltsorganisationen) (Sonderdruck Nr. 524 des Gesetzblattes), 117. Anordnung Nr. 128 vom 1. Oktober 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 112 Wiederbeschaffungspredse für Musikinstrumente im Bereich der staatlichen Organe und Einrichtungen (Haushaltsorganisationen) (Sonderdruck Nr. 525 des Gesetzblattes), 118. Anordnung Nr. 126 vom 1. Oktober 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 110 Wiederbeschaffungspreise und Bewertungsmaßstäbe für spezielle Maschinen, Geräte und Ausstattungen in Theatern und sonstigen Spielstätten (Haushaltsorganisationen) (Sonderdruck Nr. 528 des Gesetzblattes), 119. Anordnung Nr. 125 vom 15. Oktober 1965 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel Katalog Nr. 109 Wiederbeschaffungspreise für spezielle Maschinen, Geräte und Ausstattungen in den Einrichtungen der Volksbildung (Haushaltsorganisationen) (Sonderdruck Nr. 529 des Gesetzblattes), 120. Anordnung vom 14. November 1966 über die Umbewertung der Grundmittel in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung (GBl. II Nr. 129 S. 816), 121. Anordnung vom 13. Februar 1968 über die Umbewertung der Grundmittel Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften Typ I und II sowie zwischenbetriebliche Einrichtungen und gemeinsam angeschaffte Grundmittel der Kooperationsgemeinschaften (GBl. II Nr. 19 S. 79), 122. Anordnung vom 26. November 1968 über die Vorbereitung der Umbewertung der Grundmittel im Bereich des genossenschaftlichen Handwerks und anderer Genossenschaften (GBl. II Nr. 123 S. 983), 123. Anordnung vom 18. Juni 1970 über die Umbewertung der Grundmittel in den Produktionsgenossenschaften des Handwerks und anderen Genossenschaften (GBl. II Nr. 57 S. 426). Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 1020 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 1020-Berlin, Klosterstraßc 47. Telefon: 233 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1086 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17. Telefon: 233 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post -Bezugspreis: Monatlich Teil I 0,80 M, Teil II 1,- M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 M. bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M. bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr. Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschlienfach 696. Außerdem besteht Kaufmögfichkeit nur hei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädlische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505003 Gesamthcrstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Roilenoffsetdruck) ISSN 0138 1644;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 456 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 456) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 456 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 456)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1984 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1984, S. 1-456).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug durchzusetzen und insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , der Verfassung der . der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer sowie anderer allgemeinverbindlicher Rechtsvorschriften, der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des. Ministers für Staatssicherheit, der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Akten vorhandenen Informationen durch den sie erarbeitenden operativen Mitarbeiter subjektiv falsch widergespiegelt werden können, ohne daß es ihm bewußt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X