Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1984, Seite 312

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 312 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 312); 312 Gesetzblatt Teil I Nr. 27 Ausgabetag: 10. Oktober 1984 Fahrzeugtyp Aufbauart Beschrän- kung (km/h) TV 41 sämtliche Typen Pritsche und Kasten 80 TV 12 sämtliche Typen Pritsche und Kasten 80 TV 14 sämtliche Typen Pritsche und Kasten 80 ROMAN ROMAN Kipper 70 sämtliche Typen Sattelzugmaschine 80 ROMAN 19 AB 3 Betonmischer 65 Schweden Volvo sämtliche Typen Pritsche 80 Volvo sämtliche Typen Koffer 80 Volvo sämtliche Typen Zugmaschine 80 UdSSR Moskwitsch 434 und 2734 Lieferwagen 80 GAS 69 Kübelwagen 80 WAS 2121 Kübelwagen 80 UAS 469 B Kübelwagen 80 UAS 451 und 452 Pritsche und Kasten 80 MAS sämtliche Typen Pritsche 75 MAS sämtliche Typen Kipper 70 MAS sämtliche Typen Sattelzugmaschine 75 KrAS sämtliche Typen Kipper 60 KrAS sämtliche Typen Pritsche 60 KrAS sämtliche Typen Sattelzugmaschine 60 KrAS sämtliche Typen Straßenzugmaschine 60 KrAS 257/K 162 Autodrehkran 60 GAS 53 A Pritsche 75 GAS 66-02 BKGM 66-3 Mastlochbohrer 70 KamAS Pritsche 80 KamAS Kipper 80 KamAS Sattelzugmaschine 80 UVR Csepel D 705 2. Kraftomnibusse Sattelzugmaschine 70 DDR Barkas V 901 70 Barkas B 1000 80 Robur Garant 70 Robur LO 2500 80 Robur LO 3000 80 CSSR Skoda 706 Linie 80 Skoda 706 Stadt 60 VR Polen ' Jelcz 043 60 Jelcz 021 60 UVR Ikarus 55 Linie und Luxus 70 Ikarus 55 Stadt 60 Ikarus 66 Linie 70 Ikarus 66 Stadt ~ 60 Ikarus 620 60 Ikarus 630 70 Ikarus 311 70 Fahrzeugtyp Aufbauart Beschrän- kung (km/h) Ikarus 180 Stadt 60 Ikarus 180 Linie 70 Ikarus 556 Stadt 60 Ikarus 250 Reise 80 Ikarus 255 Linie 80 Ikarus 256 Luxus 80 Ikarus 260 Stadt 60 Ikarus 280 Stadt 60 Ikarus 280 Linie 70 Ikarus 211 80 Ikarus 266 Vorortlinie 70 UdSSR PAS 672 70 RAF 977 80 LAS 697 M Tourist 80 LAS 695 ME Linie 80 LIAZ 677 70 Anordnung Nr. 561 über die Ausgabe von Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. September 1984 §1 (1) Die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik gibt auf Grund des § 3 Abs. 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 1974 über die Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 62 S. 580) mit Wirkung vom 10. Oktober 1984 Gedenkmünzen im Nennwert von 5 Mark der Deutschen Demokratischen Republik in Umlauf. Die Ausgabe erfolgt anläßlich des 150. Todestages von Adolf Freiherr von Lützow. Die Gedenkmünzen haben folgendes Aussehen: a) Vorderseite Darstellung einer Gruppe reitender Jäger des Lützow-schen Freikorps, darüber halbkreisförmig „ADOLF FREIHERR VON LÜTZOW“. Rechts unten die Jahreszahlen „1782“ und „1834“'. b) Rückseite Staatsemblem der Deutschen Demokratischen Republik, darüber die Wertzahl „5“, die Währungsbezeichnung „Mark“ sowie die Jahreszahl „1984“. Umschrift „DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK“. Untej dem Staatsemblem der Buchstabe „A“ als Zeichen der Prägestätte. c) Rand Glatt, mit vertiefter Inschrift „5 MARK * 5 MARK * 5 MARK * 5 MARK (2) Die Gedenkmünzen bestehen aus einer Neusilberlegierung, haben einen Durchmesser von 29 mm und eine Masse von 12,2 g. Sie werden in einer Stückzahl von 60 000 ausgeprägt. §2 Diese Anordnung tritt am 10. Oktober 1984 in Kraft. Berlin, den 14. September 1984 Der Präsident der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik K am i n s ky 1 Anordnung Nr. 55 vom 25. Mai 1984 (GBl. I Nr. 18 S. 238);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 312 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 312) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 312 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 312)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1984 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1984, S. 1-456).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit noch vor Beginn der gerichtlichen Hauptverhandlung weitestgehend ausgeräumt werden. Das betrifft vor allem die umfassende Sicherung der öffentlichen Zugänge zu den Gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen der Zentrale sowie an ihre Fähigkeit zu stellen, die von ihnen geführten zur operativen Öisziplin und zur Wahrung der Konspiration zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X