Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1984, Seite 253

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 253 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 253); 253 Gesetzblatt Teil I Nr. 20 Ausgabetag: 6. Juli 1984 1 2 3 ir 5 6 7 e 9 10 11 12 13 1h- 2.6. Übrige Jhvestitionen der Wasserwirtschaft außer Helioralions -an lagert G V; JV 60 Mio ff 9,32 3,2o i,6o Oßo Oßo i,H 3,6? Z,?2 t,95 960,00 29i,oo MV; IV IS bis 6oHio M 9,i$ 3lc 1,9o Ofo Oßo 1,09 3,S6 2,69 0,92 59o,oo 5m,Sa KV; JV 5-bis dg Mio M 3,51 2,6o 1,2a O,fro 0,£o 0,91 2,9S 2,21 0,?? 1-15,00 616,25 3. 3.1. Land- Forst- und Nah-runqsQüterwittschaft Meliorafinnsqnlqqen (Landwirtschaftliche Vor-fluter und Hebenanlagen. 8 in n ein en fwässer unqsan-lagen, bewässerunas-an lagen) KV; JV 2 Mio H in 3,iS 2,6$ 0. 3,35 2,63 0,6? Flicke,1 zur Wirt 0,09 rf/acAe .0,09 So ' einem Jahr der Realisierungszeil KLV; JV 0,5 bis 2 Hin M 9,99 3, SS 0,89 9,99 3, SS 0,99 0,oS 0,09 5o in einem Jahr der Realisierungszeif ~ 1 ■ 2 3 9 5 G 7 8 9 Io 11 12 13 ih- 3.2. Heliorolioncan Ingen ( Mas- 77äc6e-&£ in rn2je serzuleifunngn und IM'oM Jnvcsf-i- Speichermaiinahmen b'ons au-SatancL unfer 1 Hie mJ) btaudämme: KV; IV 5 bis 15 HioH 9,10 1,00 ?ßa 1,53 2,7O 6,65 2,oo 6200,00 3990,Oo IV 15 bis 25 HioH 8?1 C?f9z? 9,So OJ& 1,96 2,01 9,2? 6,3? 1,90 2£dotoo 2688,So JV 35 bis 50 Hio M ?9o 6,oo 9,03 0,t6 1,31 1,So 19-1 5,?o 1,11 252o,oo 2399,oo . - Staumauern KV; JV 5 bis 20 Hio H 13,oo ■ho Co 5,02 V* 221 3,oo 12,25 9,5o 2,95 ho6o,oo 389?. So JV2o bis Io HioH 52,52 9,63 9,92 3,6? in 2,99 11,3$ 9,15 2,76 2?oOfio 2565,oo JV Ho bis bo HioH 11,1-0 9oo ?5i 2,Sb 1,99 Zßo 11,12 F,55 2,5? 29oo,*o Z29o,oo 3,3, Anlaaen für 1 and wirf- F/dche. BSin % Schaffhche Zwecke Z*r In/e-rkf/dcAc KV; JV 2 Hio H in einem Jahr der fealisitrunpze.il 3,So 2,6o 7,3c O,6o 0,9o o,Tx 3,15 2,S2 0,63 Zfoo 21,6o 15 3M. Anlagen der Nahrungs-qulerwirtschaft KV* 2 Hfo H in zinzhn ' Jahr der Realisiervngs2e/J 3, Sb 2,8o 1,3o O,6o oßo o,?o 3,'S 2,52 0,63 26;oo 21,6o IS 3.5. ßinnenfiscbeteianlaaen C lerchanlaqen) KVJV lüio H in einem 4,87 3,95 2,21 °,1 oß3 0,96 9,9l 3,95 0,96 9,oo 9,oo 5o Jahr der Realisierungszer i K1V1V0,6 bis 2 Hio H in einem 5,96 9.3? Z,So 0,92 IßS i,o9 5,66 1,3? 1,09 9,00 9,oo 5o Jahr der Reaiisiaungszeii -;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 253 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 253) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 253 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 253)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1984 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1984, S. 1-456).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen enthalten kann. Entscheidende Bedeutung im Komplex der Bedingungen für die Wirksamkeit der Strafe kommt der Persönlichkeit und Individualität des Straftäters.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X