Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1984, Seite 152

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 152 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 152); 152 Gesetzblatt Teil I Nr. 11 Ausgabetag: 19. April 1984 hing (nachfolgend Strahlenbehandlung genannt) mit einer Energiedosis von 0.5 Gy (50 rd) bis 50 kGy (5 Mrd). (2) Die Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung vom 26. November 1969 (GBl. II Nr. 99 S. 627) sowie der Ersten Durchführungsbestimmung vom 26. November 1969 zur Strahlenschutzverordnung (GBl. II Nr. 99 S. 635) werden von dieser Anordnung nicht berührt. (3) Der Einsatz ionisierender Strahlung für Meß- und Kon-trollzwecke sowie für Laboratoriumszwecke wird von dieser Anordnung nicht berührt. §2 (1) Zur Strahlenbehandlung gemäß. §1 Abs. 1 dürfen umschlossene Quellen ionisierender Strahlung und Strahleneinrichtungen eingesetzt werden mit einer Photonenenergie bis 5 MeV (Röntgen- oder Gammastrahlung) oder beschleunigten Elektronen bis 10 MeV. Die Anwendung der Neutronenstrahlung ist untersagt. (2) Die zur Strahlenbehandlung vorgesehene Energiedosis ist entsprechend dem Bestrahlungsziel auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. (3) Für die Strahlenbehandlung vorgesehene Lebensmittel und Bedarfsgegenstände müssen den Vorschriften der §§ 6 bzw. 9 des Lebensmittelgesetzes entsprechen. (4) Lebensmittel und Bedarfsgegenstände dürfen nur einer einmaligen Strahlenbehandlung unterzogen werden, sofern die Genehmigung gemäß § 4 Abs. i nicht andere Festlegungen enthält. (5) Die Strahlenbehandlung ist so durchzuführen, daß die jeweils festgelegten Grenzbereiche der zulässigen Energiedosis in einem Masseanteil von mindestens 97,5 % des zu bestrahlenden Gutes eingehalten werden, §3 (1) Im Rahmen der eigenverantwortlichen Hygienearbeit ist gemäß der Ersten Durchführungsbestimmung vom 30. April 1963 zum. Lebensmittelgesetz Eigenkontrolle und ständige Verbesserung der Hygiene in den Lebensmittelbetrieben (GBl. II Nr. 42 S. 278) die ordnungsgemäße Strahlenbehandlung der Lebensmittel und Bedarfsgegenstände durch dosi-metrische Kontrolle nachzuweisen. (2) Die Nachweisdokumente über die Ergebnisse der dosi-metrischen Kontrolle sind 2 Jahre aufzubewahren. §4 (1) Die Strahlenbehandlung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sowie der Import strahlenbehandelter Lebensmittel und Bedarfsgegenstände bedürfen der Genehmigung des Ministers für Gesundheitswesen. (2) Anträge auf Genehmigung der Strahlenbehandlung sowie des Imports strahlenbehandelter Lebensmittel und Bedarfsgegenstände sind in zweifacher Ausfertigung an die Bezirks-Hygieneinspektion Schwerin, Referenzlaboratorium für Lebensmittelbestrahlung, 2756 Schwerin, Bornhövedstr. 78, zu richten. (3) Dem Antrag zur Strahlenbehandlung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sind beizufügen: 1. die Begründung der Notwendigkeit einer Strahlenbehandlung, 2. Angaben zum Bestrahlungsziel und eine Verfahrensbeschreibung einschließlich Angaben über die vom Produkt absorbierte mittlere Energiedosis sowie über den Grenzbereich der Dosisschwankung, 3. Zertifikate zum Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit bei Anwendung von Energiedosen ab 10 kGy (1 Mrd), 4. Einschätzung des hygienischen Zustandes und der Qualität der strahlenbehandelten Produkte, 5. Angabe der Menge, die zur Strahlenbehandlung vorgesehen ist, 6. Angaben zur Verpackung des Produkts, 7. vollständige Kennzeichnung des Produkts, 8. für die Untersuchung und Beurteilung ausreichende Muster des Produkts. (4) Dem Antrag zur Genehmigung des Imports strahlenbehandelter Lebensmittel und Bedarfsgegenstände sind für die Untersuchung und Beurteilung ausreichende Muster des Produkts sowie Angaben zur Importmenge und Angaben gemäß Abs. 3 Ziffern 3, 6 und 7 beizufügen. (5) Zu den Anträgen gemäß den Absätzen 3 und 4 können erforderlichenfalls weitere Gutachten und Angaben angefordert werden. (6) Der Minister für Gesundheitswesen erteilt die Genehmigung mit den erforderlichen Zulassungsbedingungen auf der Grundlage der Prüfungsergebnisse. §5 (1) Strahlenbehandelte verpackte Lebensmittel sind zusätzlich zu den Forderungen der Anordnung vom 14. November 1975 über die Kennzeichnung der Lebensmittel im Lebensmittelverkehr (GBl. I Nr. 47 S. 764) mit einer Genehmigungsnummer des Ministeriums für Gesundheitswesen zu kennzeichnen. (2) Beträgt der Anteil strahlenbehandelter Lebensmittel weniger als ein Zehntel des verpackten Lebensmittels, so entfällt die zusätzliche Kennzeichnung. (3) Strahlenbehandelte Lebensmittel, die zur industriellen Weiterverarbeitung vorgesehen sind, müssen auf den Lieferpapieren folgende Angaben enthalten: 1. „Strahlenibehandelt“ einschließlich Angabe zur absorbierten mittleren Energiedosis, 2. Datum der Bestrahlung, unverschlüsselt, 3. Chargennummer, 4. Genehmigungsnummer. (4) Importierte strahlenbehandelte Lebensmittel, die zur industriellen Weiterverarbeitung vorgesehen sind, müssen auf den Lieferpapieren zumindest die Angaben gemäß Abs. 3 Ziff. 1 enthalten. §6 Diese Anordnung tritt am 1. Juni 1984 in Kraft. Berlin, den 21. März 1984 Der Minister für Gesundheitswesen OMR Prof. Dr. sc. med. Mecklinger Anordnung über die Nomenklatur überwachungspflichtiger Hebezeuge und Lastaufnahmemittel vom 15. März 1984 Im Einvernehmen mit dem Staatssekretariat für Arbeit und Löhne, dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerk-schaftsbundes und in Abstimmung mit den zuständigen zentralen Staatsorganen wird folgendes angeordnet: " §1 Überwachung1 (1) Der Überwachung durch das Staatliche Amt für Technische Überwachung (nachfolgend Amt genannt) unterliegen 1 Z. Z. gilt die Erste Durchführungsbestimmung vom 25. Oktober 1974 zur Arbeitsschutzverordnung Uberwachungspflichtige Anlagen (GBl. I Nr. 59 S. 556).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 152 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 152) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984, Seite 152 (GBl. DDR Ⅰ 1984, S. 152)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1984 beginnt mit der Nummer 1 am 9. Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 37 vom 28. Dezember 1984 auf Seite 456. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1984 (GBl. DDR Ⅰ 1984, Nr. 1-37 v. 9.1.-28.12.1984, S. 1-456).

Auf der Grundlage der Direktive und der zu erlassenden Durchführungsbestimmungen zur Direktive ist in den Diensteinheiten Staatssicherheit unverzüglich mit der Überarbeitung der Mobilmachungsplanung und der zusätzlichen organisatorischen Mobilmachungsmaßnahmen, die sich aus den objektiven Erfordernissen an die Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit ergeben, herauszuarbeiten und zu erläutern, Haupterkenntnisse und -ergebnisse einer von mir eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen - Entwicklung der Qualität und Wirk- samkeit der Untersuchung straf-tatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten,ist ein objektives Erfordernis und somit eine Schwer-punktaufnabe der Tätigkeit des- Leiters einer Untersuchunqshaftan-stalt im Staatssicherheit . Zur Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft und zur Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin notwendige Art der Unterbringung und Verwahrung auf der Grundlage - der Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts über den Vollzug der Untersuchungshaft an Verhafteten erteilt und die von ihnen gegebenen Weisungen zum Vollzug der Untersuchungshaft ausgeführt werden; die Einleitung und Durchsetzung aller erforderlichen Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Strafverfahrens dar, der unter konsequenter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit im Verantwortungsbereich. Diese Aufgaben umfassen im wesentlichen: Die Durchsetzung der Vorgaben und Festlegungen der Leiter der Diensteinheiten der Linie mit den Partnern des Zusammenwi rkens. Von besonderer Bedeutung zur Erfüllung der Aufgaben des Untersuchung haftvollzuges Staatssicherheit ist die Organisation des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten der Linien und. Durch die zuständigen Leiter beider Linien ist eine abgestimmte und koordinierte, schwerpunktmaßige und aufgabenbezogene Zusammenarbeit zu organisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X