Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 41

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 41 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 41); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 18. Februar 1983 41 (2) Diese Anordnung gilt für Staatsorgane, wirtschaftsleitende Organe, .Kombinate, Betriebe, Einrichtungen sowie Genossenschaften (nachfolgend Betriebe genannt). §2 (1) Für die betriebliche Planung und Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs wird die Normierung auf der Grundlage des / Kraftstoffverbrauchs-Richtwertekatalogs und den in der An-/ läge zu dieser Anordnung festgelegten Zuschlägen und Abzügen für verbindlich erklärt. (2) Der Kraftstoffverbrauchs-Richtwertekatalog ist vom Minister für Verkehrswesen nach Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Staatsorgane im Tarif- und Verkehrs-Anzeiger2 zu veröffentlichen. (3) Änderungen und Ergänzungen zum Kraftstoffverbrauchs-Richtwertekatalog sind vom Ministerium für Verkehrswesen laufend zu erarbeiten und im Tarif- und Verkehrs-Anzeiger zu veröffentlichen. §3 ; . (1) Für Kraftfahrzeuge und Spezialkraftfahrzeuge, deren Einsatz überwiegend oder ausschließlich im Baustellengelände oder unter anderen erschwerten Bedingungen erfolgt, sind, soweit die in der Anlage zu dieser Anordnung gewährten Zuschläge nicht angewendet werden können, vom Kraftfahrzeugtechnischen. Amt der DDR auf Antrag des Leiters des übergeordneten Organs spezielle Richtwerte zu erarbeiten. (2) Die Bestätigung dieser Richtwerte erfolgt durch den Minister für Verkehrswesen bzw. in seinem Auftrag durch den Leiter der Hauptverwaltung des Kraftverkehrs im Ministerium für Verkehrswesen. §4 (1) Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Anordnung vom 10. Juli 1975 über die Normierung des Kraftstoffverbrauchs für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr (GBL I Nr. 32 S. 602), Anordnung Nr. 4 vom 26. Oktober 1981 über die Normierung des Kraftstoffverbrauchs für Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr (GBl. I Nr. 34 S. 393). Berlin, den 20. Januar 1983 Der Minister für Verkehrswesen Arndt 2 z. Z. gilt der Kraftstoffverbrauchs-Richtwertekatalog, veröffentlicht im Tarif- und Verkehrs-Anzeiger Nr. 14/3/83. Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) ln den Bezirksstellen des Kraftfahrzeugtechnischen Amtes der DDR. Anlage zu vorstehender Anordnung Zuschläge und Abzüge zum Kraftstoffverbrauchs-Richtwertekatalog Die zu diesem Katalog aufgeführten Kraftstoffverbrauchs-Richtwerte wurden auf der Grundlage der TGL 39-852 Bl. 2 (Streckenkraftstoffverbrauch) ermittelt. Sie sind die Basis für die Bildung betrieblicher Kraftstoffverbrauchs-Normen. Die Messungen wurden im öffentlichen Straßenverkehr entsprechend den durchschnittlichen Einsatzbedingungen auf einem Rundkurs mit festgelegten Anteilen Stadtverkehr, Landstraße mit Ortsdurchfahrten und Autobahn unter Einhaltung der Straßenverkehrs-Ordnung durchgeführt. Im Kraftstoffverbrauchs-Richtwert ist der Anteil Stadtverkehr nicht mehr enthalten. Bei der Festlegung der Kraftstoffverbrauchs-Richtwerte wurden insbesondere die Kraftstoffverbrauchs-Normen beispielgebender VE Verkehrskombinate und Betriebe des Werkverkehrs mit berücksichtigt. Dieser Richtwertekatalog gilt für Kraftfahrzeuge und Spezialkraftfahrzeuge, die zur Beförderung von Personen und den Transport von Gütern im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden'. Die in den Abschnitten II bis IV angegebenen Kraftstoffverbrauchs-Richtwerte wurden bei Leermasse bzw. zulässiger Gesamtmasse des Fahrzeuges ermittelt und sind nur für diesen Beladungszustand anzuwenden. Für Fahrzeuge, deren zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand nicht erreicht wird, sind entsprechend differenzierte Kraftstoffverbrauchs-Richtwerte festzulegen. Die betrieblich festzulegenden Kraftstoffverbrauchs-Normen ergeben sich aus der Differenz zwischen Verbrauch Leermasse und Verbrauch Gesamtmasse, multipliziert mit dem durchschnittlichen Auslastungskoeffizienten. Die sich hieraus ergebende Literzahl ist dem Verbrauch Leermasse zuzuschlagen. In den Fällen, wo die nachfolgend angeführten Einsatzkriterien zutreffen, können die Kraftstoffverbrauchs-Richtwerte mit den entsprechenden Zuschlägen erhöht oder durch Abzüge verringert werden. 1. Zuschläge und Abzüge 1.1. Zuschläge kilometerbezogen Lfd. Nr Einsatzkriterium Zuschlag Anwendung 1. Anhängerbetrieb 1.1. Anhängerbetrieb hinter Kraftfahr- a) bis 10% bei Mitnahme eines Anhängers zeugen mit einer (Leermasse) Gesamtmasse bis 3,5 t b) bis 20 % bei Mitnahme eines beladenen Anhängers 1.2. Anhängerbetrieb je Tonne bei Straßenzugmaschi- hinter Kraftfahr- Anhänger- nen und Traktoren darf zeugen mit einer masse dieser Zuschlag nur für Gesamtmasse 0,71/ die anteilige Anhänger- über 3,51 100 km masse in Anspruch genommen werden, die über der Anhängermasse gemäß Spalte 10 liegt 2. Stadtfahrten bis 15 % nur für die unter Stadt verkehrsbedirigungen gefahrenen Kilometer 3. Transporte mit besonderen technologischen Bedingungen bis 10 % für Kfz bei Verteilerund Dienstleistungsfahrten und KOM im Stadtlinienverkehr 4. Linienbetrieb außerhalb von Ortschaften bis 5 % für KOM im regelmäßigen Linienverkehr 5. Bergfahrten bis 5% für PKW bis 15% für alle anderen Kfz dieser Zuschlag darf erst dann zum Richtwert zugeordnet werden, wenn der Anteil der Steigungsstrecken an der Gesamtfahrstrecke größer als 20 % ist;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 41 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 41) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 41 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 41)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern auf Innerhalb dieser Möglichkeitsfelder kommt die Gesamtheit, wie auch die einzelne, ganz bestimmte feindlich-negative Handlung nach statistischen zustande.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X