Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 301

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 301 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 301); 301 roci. c/ v GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1983 Berlin, den 17. November 1983 Teil I Nr. 31 Tag 30. 9. 83 30. 9. 83 17.10. 83 20.10. 83 3.11. 83 11.11.83 Inhalt Bekanntmachung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift auf dem Gebiet des Staatshaushaltes Fünfte Durchführungsbestimmung zum Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik Durchführung der jährlichen Staatshaushaltspläne Anordnung über die Tagebuchführung auf Fahrzeugen in der Seefahrt Tagebuchanordnung Anordnung über die Vergütung für die Generalauftragnehmertätigkeit bei der Durchführung von Maßnahmen der Modernisierung, Instandsetzung und Schließung von Baulücken in Berlin, Hauptstadt der DDR ; Anordnung über die Gewinnung und Wiederverwendung gebrauchter Baumaterialien Anordnung Nr. 2 über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Seegewässern der Deutschen Demokratischen Republik Grenzordnung Seite 301 301 304 300 307 308 Hinweis auf Veröffentlichungen im Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik 308 Bekanntmachung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift auf dem Gebiet des Staatshaushaltes vom 30. September 1983 Hiermit wird bekanntgemacht, daß durch Beschluß des Ministerrates die Erste Durchführungsverordnung vom 19. Juli 1978 zum Gesetz über die Staatshiaushaltsordniung der Deutschen Demokratischen Republik Festlegungen zur Durchführung des Staatshaushaltsplanes (GBl. I Nr. 22 S. 247) am 1. Novemlber 1983 außer Kraft tritt Berlin, den 30. September 1983 Der Leiter des Sekretariats des Ministerrates Dr. Kleinert Staatssekretär Fünfte Durchführungsbestimmung1 zum Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik Durchführung der jährlichen Staatshaushaltspläne vom 30. September 1983 Für die Durchführung der jährlichen Staatshaushaltspläne wird aufgrund des § 24 des Gesetzes vom 13. Dezember 1968 über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 23 S. 383) nachstehend Staatshaushaltsordnung genannt folgendes bestimmt: 1 4. DB vom 18. Dezember 1978 (GBl. I 1979 Nr. 2 S. 13). §1 Geltungsbereich Diese Durchführungsbestimmung gilt für a) die Ministerien und anderen zentralen Staatsorgane sowie deren unterstellte staatliche Einrichtungen, b) die Räte der Bezirke, Kreise, Stadtbezirke, Städte und Gemeinden sowie die Gemeindeverbände und deren unterstellte staatliche Einrichtungen. Einnahmen der örtlichen Räte §2 Eigene planmäßige Einnahmen Die örtlichen Räte sind verantwortlich für 'die termingemäße Realisierung der durch sie in eigener Verantwortung zu erwirtschaftenden planmäßigen Einnahmen. Zur Finanzierung ihrer planmäßigen Ausgaben stehen ihnen eigene planmäßige Einnahmen gemäß Anlage 1 zur Verfügung. \ §3 Zusätzliche Einnahmen Die örtlichen Räte verfügen entsprechend den Rechtsvorschriften über zusätzliche Einnahmen gemäß Anlage 2. Zweckbindung sowie Verwendung von zusätzlichen Einnahmen, Mehreinnahmen, Umverteilung geplanter Ausgaben und freier Mittel aufgrund von Minderausgaben §4 Grundsätze der Zweckbindung und Umverteilung von Haushaltsmitteln (1) Die in den Haushaltsplänen der Ministerien, der anderen zentralen Staatsorgane sowie der örtlichen Räte enthalte-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 301 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 301) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 301 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 301)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung eine besondere Rolle, weil die Notwendigkeit der konspirativen Zusammenarbeit durch nichts besser begründet erden kann, als durch die Heranführung an die Erfüllung unmittelbarer inoffizieller Aufgaben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X