Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 261

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 261 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 261); Gesetzblatt Teil I Nr. 27 Ausgabetag: 4. Oktober 1983 261 §17 Schlußbestimmungen (1) Diese Durchführungsverordnung tritt am 1. Januar 1984 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: ' Sechste Durchführungsverordnung vom 11. September 1975 zum Landeskulturgesetz Nutzbarmachung und schadlose Beseitigung von Abprodukten (GBl. I Nr. 39 S. 662), Zweite Durchführungsbestimmung vom 21. April 1977 zur Sechsten Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz Schadlose Beseitigung toxischer Abprodukte und anderer Schadstoffe - (GBl. I Nr. 15 S. 161). Berlin, den 1. September 1983 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik ~~ W. S t o p h Vorsitzender Der Minister für Umweltschutz ■ und Wasserwirtschaft Dr. R e i c h e 11 *5 Die Erste Durchführungsbestimmung vom 8. September 1976 zur Sechsten Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz Informationssystem für Abprodukte und Sekundärrohstoffe (GBl. I Nr. 39 S. 465) und die Dritte Durchführungsbestimmung vom 16. Juni 1980 zur Sechsten Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz Gutachtertätigkeit zur Nutzbarmachung oder schadlosen Beseitigung von toxischen Abprodukten und anderen Schadstoffen (GBl. I Nr. 23 S. 227) sind entsprechend der Sechsten Durchführungsverordnung vom 1. September 1983 zum Landeskulturgesetz - Schadlose Beseitigung nicht nutzbarer Abprodukte (GBl. I Nr. 27 S. 257) anzuwenden. Anordnung über die Aufgaben bei gefahrdrohenden Wettererscheinungen vom 1. September 1983 Zur rechtzeitigen Warnung vor gefahrdrohenden Wettererscheinungen, in deren Folge Auswirkungen zu erwarten sind, die zu Gefährdungen bzw. Störungen im öffentlichen Leben, der Industrie und der Landwirtschaft führen können, sowie zur Einleitung erforderlicher Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Volkswirtschaft wird auf def Grundlage der Verordnung vom 15. Mai 1981 über den Katastrophenschutz (GBl. I Nr. 20 S. 257) im Einvernehmen mit dem Minister für Umweltschutz und Wasserwirtschaft folgendes ängeordnet: §1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für die Staatsorgane sowie für die Kombinate, wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Einrichtungen und Genossenschaften. Sie regelt die Organisation der Warnung sowie die Aufgaben und Verantwortung der staatlichen Leiter zum Schutz der Bevölkerung und der Volkswirtschaft vor gefahrdrohenden Wettererscheinungen. §2 Auslösung von Wetterwarnungen / (1) Wetterwarnungen im Sinne dieser Anordnung sind mit den Kennworten „Wetterwarnung Katastrophen Verhütung“ oder „Unwetterwarnung Katastrophen Verhütung“ vom Meteorologischen Dienst der DDR bei Erkennen oder Eintreten von Kriterien gemäß Anlage 1 auszulösen. (2) Wetterwarnungen sind, wenn erforderlich, durch Ergänzungen zur Wetterwarnung zu erweitern oder einzuschränken und sind durch „Wetterentwarnung Katastrophenverhü-tung“ aufzuheben, wenn die gefahrdrohende Wetterer scheinung beendet ist bzw. nicht eintritt. (3) Wetterwarnungen haben Aussagen über die Art der zu erwartenden Wettererscheinung und ihre Intensität; das voraussichtlich betroffene Territorium Kreis, Bezirk bzw. das gesamte Gebiet der DDR (Geltungsbereich); den voraussichtlichen Zeitraum des Auftretens der Wet-tererscheinung zu enthalten. §3 Herausgabe von Wetterwarnungen (1) Wetterwarnungen werden von der Zentralen Wetterdienststelle in folgenden Formen herausgegeben: a) als interne Warnung fernschriftlich an ausgewählte zentrale Staatsorgane sowie an die Räte der Bezirke gemäß Anlage 2; b) als Öffentlichkeitswarnung über Radio DDR I gemäß Anlage 3 und bei Notwendigkeit auch außerhalb dieser festgelegten Zeiten sowie über die anderen Sender des Rundfunks und des Fernsehens der DDR. Diesen Wetterwarnungen können, in Zusammenarbeit mit dem Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates, Verhaltensregeln für die Bevölkerung beigefügt werden. \ \ (2) Wetterwarnungen gemäß Abs. 1 Buchst, a sind von den Empfängern 3 Monate aufzubewahren. Aufgaben und Verantwortung §4 . (1) Die Vorsitzenden der örtlichen Räte sichern, daß auf der Grundlage vorbereiteter und durch sie bestätigter Benachrichtigungspläne innerhalb ihres Verantwortungsbereiches die intern übermittelten Wetterwarnungen unter den im § 2 Abs. 1 genannten Kennworten ohne Veränderung des Wortlautes unverzüglich für den vom Meteorologischen Dienst der DDR vorgesehenen Geltungsbereich weitergegeben werden. (2) Die Weiterleitung dieser Wetterwarnungen hat ohne Verzögerung unter Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Nachrichtenmittel zu erfolgen von den Räten der Bezirke an die Räte der Kreise, an andere staatliche Organe sowie an zentral- und bezirksgeleitete Kombinate, wirtschaftsleitende Organe, Betriebe und Einrichtungen im Territorium; von den Räten der Kreise an die Räte der Städte und Gemeinden, an kreisgeleitete Betriebe und Einrichtungen sowie an zentral- und bezirksgeleitete Betriebe und Einrichtungen im Territorium, die von den Räten der Bezirke vorgegeben wurden; von den Räten der Städte und Gemeinden an alle von den Räten der Bezirke und Kreise nicht erfaßten Betriebe, Einrichtungen und Genossenschaften im Territorium. (3) Die Vorsitzenden der Räte der Bezirke können nach Erhalt einer „Unwetterwarnung Katastrophenverhütung“ Informationen für die Öffentlichkeit über Verhaltensweisen in den Regionalprogrammen des Rundfunks der DDR veranlassen. §5 (1) Die Minister und die Leiter der anderen zentralen Staatsorgane, die Vorsitzenden der örtlichen Räte, die Generaldirektoren der Kombinate, die Leiter der wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe und Einrichtungen sowie die Vorsitzenden der Genossenschaften haben im Rahmen ihrer Verantwortung für die Sicherheit der Werktätigen und der Bevölkerung, den Schutz des Volkseigentums sowie die Sicherung der Produktion für ihren Verantwortungsbereich zu gewährleisten, daß;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 261 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 261) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 261 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 261)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie mit den konkreten Bedingungen der politisch-operativen Lage stets zu gewährleisten, daß die Untersuchungsarbeit als politische Arbeit verstanden, organisiert und durchgeführt wird und auf dieser Grundlage Maßnahmen der Auflösung und Zersetzung einzuleiten, den harten Kern zu zerschlagen unwirksam zu machen, die Rückgewinnung geeigneter Personen anzustreben. Aus aktueller polit isch-opo raliver Sicht sind in diesem Zusammenhang Informationen zu erarbeiten aus denen der konkrete Nachweis der Duldung, Förderung und Unterstützung der kriminellen Menschenhändlerbanden durch Behörden, Einrichtungen, Parteien und Organisationen sowie Institutionen der anderer nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie Entlassungen aus der Staats bürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie Entlassungen aus der Staats bürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung, besonders zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhänd-lerbanden. Die Vorbeugung als gesamtgesellsciiaf tli ches Anliegen und die daraus erwachsenden grundlegenden Anforderungen an Staatssicherheit . Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, Maßnahmen der Auswertungs- und Informationstätigkeit - solchen Leitungsaufgaben wie insbesondere der Koordinierung und der Anleitung und Kontrolle.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X