Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 182

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 182 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 182); 182 Gesetzblatt Teil I Nr. 17 Ausgabetag: 8. Juli 1983 b) Richtlinie des Amtes für Preise und des Ministeriums für Materialwirtschaft vom 14. Juli 1975 zur Anwendung der Anordnung Nr. Pr. 128 (direkt zugestellt); c) die nachfolgend genannten auf der Grundlage der Anordnung Nr. Pr. 128 vom 15. Mai 1975 über die Industriepreise für feste Brennstoffe (GBl. I Nr. 22 S. 376) herausgegebenen Preiskarteiblätter Nr. I 36-35/80 und Nr. I 36-35/80/1/81, ausgestellt vom Ministerium' für Außenhandel, Nr. 110/1-80, ausgestellt von der WB Braunkohle, Nr. 9/81 und Nr. 119/81/12/81, ausgestellt vom VE Braunkohlenkombinat Senftenberg, Nr. 1/06/82 und Nr. 1/15/82, ausgestellt vom VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe, Nr. 33/81, Nr. 60/82 und Nr. 85/82, ausgestellt vom VE Kombinat Kohleversorgung, sowie alle bisher herausgegebenen Preiskarteiblätter über Transportentgelte für Werkbahnen der Kohleindustrie. Berlin, den 30. Mai 1983 Der Minister Der Leiter für Kohle und Energie des Amtes für Preise Mitzinger Halbritter Minister Anordnung Nr. Pr. 186/11 über die Industriepreise für Schurwollen und Haut- und Gerberwollen gewaschen vom 30. Mai 1983 Zur Änderung der Anordnung Nr. Pr. 186 vom 30. März 1976 über die Industriepreise für Schurwollen und Haut- und Gerberwollen gewaschen (Sonderdruck Nr. 863 des Gesetzblattes) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 1 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Für die Erzeugnisse und Leistungen (nachfolgend Erzeugnisse genannt) der Schlüsselnummern1 2 161 20 00 0 Schurwollen, gewaschen (einschließlich Kamelhaar, Mohair, Kaschmir) 161 30 00 0 Haut- und Gerberwollen aus 19 61 00 00 Materielle Leistungen zur Aufbereitung der Erzeugnisse vorgenannter Schlüsselnummern gelten die mit dieser Anordnung festgesetzten Industrieabgabepreise und Importabgabepreise (im folgenden Industrieabgabepreise genannt).“ §2 Der § 3 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Die Industriepreise sind in folgenden Preislisten3 aufgeführt bzw. nach folgender Preiserrechnungsvorschrift (PEV) zu ermitteln: Preisliste Nr. 1 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei Austral-Wollen Preisliste Nr. 2 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei Gap- und australähnliche Wollen Preisliste Nr. 3 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei neuseeländische, südamerikanische, sowjetische und sonstige Wollen Preisliste Nr. 4 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei DDR- und ähnliche Wollen Preisliste Nr. 5 Schurwollen, gewaschen stichelhaarhaltig, hell und meliert Preisliste Nr. 6 Kamelhaar, Mohair, Kaschmir, gewaschen Preisliste Nr. 7 Haut- und Gerberwollen stichelhaarfrei abgeschwitzte Mazamet-Wollen Preisliste Nr. 8 Haut- und Gerberwollen stichelhaarfrei abgeschwödete Preisliste Nr. 9 Haut- und Gerberwollen stichelhaarhaltig abgeschwitzte und abgeschwödete Preisliste Nr. 10 Haut- und Gerberwollen stichelhaarfrei Kalk- und Äscherverfahren Preisliste Nr. 11 Haut- und Gerberwollen stichelhaarhaltig Kalk- und Äscherverfahren Preisliste Nr. 12 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei, karbonisiert Austral-Wollen Preisliste Nr. 13 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei, karbonisiert Cap- und australähnliche Wollen Preisliste Nr. 14 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei, karbonisiert neuseeländische, südamerikanische, sowjetische und sonstige Wollen Preisliste Nr. 15 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei, karbonisiert DDR- und ähnliche Wollen Preisliste Nr. 16 Schurwollen, gewaschen stichelhaarhaltig karbonisiert, hell und meliert Preisliste Nr. 17 Schurwollen, gewaschen stichelhaarfrei spezialbehandelt zur Herstellung von Faser- - band-Gestricken DDR- und ähnliche Wollen PEV Bestimmung zur Bildung von Industrieabgabepreisen für Schurwollen und Haut- und Gerberwollen.“ Diese Preislisten und die PEV sind um die ab 1. Januar 1984 geltenden neuen Industriepreise sowie um die gemäß § 7 Abs. 3 herausgegebenen Preiskarteiblätter geändert bzw. ergänzt. Von der Änderung bzw. Ergänzung um die ab 1. Januar 1984 geltenden neuen Industriepreise werden die Bestimmungen des § 1 Abs. 2 über die Berechnung unveränderter Verbraucherpreise gegenüber der Bevölkerung und des § 2 Abs. 2 über die Berechnung unveränderter Industriepreise gegenüber bestimmten Abnehmerbereichen nicht berührt. §3 Der § 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „(2) Die in den Preislisten aufgeführten Preiszuschläge bzw. -abschläge sind in Verbindung mit den in Ziff. 8 der Allgemeinen Bestimmungen zur Anwendung der Preislisten festgelegten Merkmale für Wollen Kennzeichnung nach Stil und Charakter anzuwenden.“ §4 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1984 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. 1 Anordnung Nr. Pr. 186 vom 30. März 1976 (Sonderdruck Nr. 863 des Gesetzblattes) 3 Die angegebenen Schlüsselnummern beruhen aui der Erzeugnis-und Leistungsnomenklatur der Deutschen Demokratischen Republik, Teil V, Neudruck 1974, einschließlich 1. bis 7. Ergänzung Stand 1. Januar 1983. 3 Diese Preislisten werden vom VEB Kombinat Wolle und Seide, 9612 Meerane, Leipziger Straße 32-34, den Lleierern und dem sonstigen berechtigten Empfängerkreis direkt zugestellt. Berlin, den 30. Mai 1983 Der Minister für Leichtindustrie I. V.: Werner Staatssekretär Der Leiter des Amtes für Preise Halbritter Minister;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 182 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 182) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 182 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 182)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie zu lösenden Aufgabenstellungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen, verlangen folgerichtig ein Schwerpunktorientiertes Herangehen, Ein gewichtigen Anteil an der schwerpunkt-mäßigen Um- und Durchsetzung der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X