Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 16

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 16 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 16); 16 Gesetzblatt Teil I Nr. 3 Ausgabetag: 28. Januar 1983 §14 (1) Die Schadenersatzpflicht des VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreedered für Schäden infolge fehlerhafter Lotsung ist der Höhe nach auf das Zehnfache des Lotsentgeltes beschränkt. (2) Die Schadenersatzpflicht des VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei für Schäden infolge fehlerhafter Lotsung gegenüber Dritten ist ausgeschlossen. Die Schadenersatzpflicht des Reeders des gelotsten Fahrzeuges gegenüber geschädigten Dritten wird dadurch nicht berührt. §15 Auf die Pflicht zum Ersatz von Schäden, die bei einer Kollision zwischen dem Lotsenversetzfahrzeug und dem zu lotsenden Fahrzeug entstehen, finden die Bestimmungen des Seehandelsschiffahrtsgesetzes der Deutschen Demokratischen Republik über die außervertragliche materielle Verantwortlichkeit bei Schiffszusammenstößen entsprechende Anwendung. 5. Abschnitt Ausbildung und Zulassung der Lotsen; Freifahrerlaubnis §16 Ausübung der Lotstätigkeit Eine Tätigkeit als Lotse darf nur ausüben, wer vom Seefahrtsamt dafür zugelassen ist (nachfolgend Zulassung genannt) und einen entsprechenden Lotsenausweis besitzt. §17 Ausbildung (1) Die Ausbildung von LotsenanWärtern durch den VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei hat auf der Grundlage eines vom Seefahrtsamt bestätigten Ausbildungsprogramms zu erfolgen. (2) Nach Abschluß der Ausbildung hat der Lotsenanwärter die Erfüllung der im Ausbildungsprogramm festgelegten Anforderungen in einer Prüfung vor der Prüfungskommission beim Seefahrtsamt nachzuweisen. (3) Die Ausbildung, die Prüfungsanforderungen, das Prüfungsverfahren und die Zusammensetzung der Prüfungskommission werden in Durchführungsbestimmungen geregelt. §18 Voraussetzung für die Zulassung (1) Als Seelotse kann zugelassen werden, wer 1. Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik ist; 2. ein Befähigungszeugnis als Kapitän auf Großer Fahrt besitzt und eine Fahrzeit von mindestens 6 Jahren in der Funktion eines Kapitäns oder Ersten Offiziers nachwei-sen kann und den Berechtigungsschein als „Radarnavigator II“ sowie das Seefunksprechzeugnis besitzt; 3. die charakterliche Eignung und Zuverlässigkeit besitzt, die für die verantwortungsbewußte Wahrnehmung der Aufgaben eines Seelotsen erforderlich ist; 4. die für die Tätigkeit eines Seelotsen erforderliche Tauglichkeit besitzt und 5. die Prüfung als Seelotse bestanden hat. (2) Als Uberseelotse kann zugelassen werden, wer 1. die Zulassung als Seelotse besitzt und eine Tätigkeit als Seelotse von mindestens 3 Jahren nach weisen kann; 2. das 60. Lebensjahr noch nicht überschritten hat; 3. die Prüfung als Überseelotse bestanden hat. §19 Zulassung (1) Die Prüfung und Zulassung als Lotse ist vom Lotsenanwärter über den VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei beim Seefahrtsamt schriftlich zu beantragen. (2) Die Zulassung erfolgt für das Lotsen in bestimmten Lotsbezirken und für das Lotsen in der Ostsee. (3) Die Zulassung kann auf das Lotsen von Fahrzeugen bestimmter Art und Größe beschränkt werden. Die Beschränkung kann auf Antrag des Lotsen und mit Zustimmung des VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei gelöscht werden, wenn die Bedingungen, die zur Beschränkung führten, fortgefallen sind. (4) Die Zulassung erfolgt durch Ausstellung eines Lotsenausweises. Form und Inhalt des Lotsenausweises werden durch das Seefahrtsamt festgelegt. §20 Gültigkeit der Zulassung (1) Die Zulassung gilt für den Zeitraum von 5 Jahren. (2) Die Zulassung kann auf Antrag um jeweils 5 Jahre verlängert werden, wenn der Lotse nachweist, daß die Voraussetzungöl gemäß § 18 weiterhin gegeben sind. (3) Die Verlängerung der Zulassung als Seelotse darf nach Erreichen des 65. Lebensjahres und die Verlängerung der Zulassung als Überseelotse nach Erreichen des 60. Lebensjahres nur um jeweils ein weiteres Jahr erfolgen. Die Zulassung als Uberseelotse darf nach Erreichen des 65. Lebensjahres nicht verlängert werden. (4) Die Zulassung erlischt nach Ablauf der Gültigkeit sowie nach Beendigung der Tätigkeit als Lotse. §21 Entzug der Zulassung (1) Die Zulassung ist. durch das Seefahrtsamt zu entziehen, wenn Voraussetzungen gemäß § 18 nicht Vorgelegen haben oder fortgefallen sind. (2) Der VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei hat das Seefahrtsamt zu informieren, wenn er Kenntnis über den Fortfall von Voraussetzungen gemäß § 18 erlangt oder wenn der Lotse seine Tätigkeit als Lotse beendet hat. (3) Ist ein Lotse Beteiligter an einem Seeunfall oder ist gegen ihn ein Strafverfahren bei einem Gericht der Deutschen Demokratischen Republik anhängig, kann das Seefahrtsamt die Zulassung vorläufig entziehen, bis festgestellt ist, ob die Voraussetzungen gemäß § 18 weiterhin gegeben sind. (4) Der Lotsenausweis ist vom Seefahrtsamt einzuziehen, 1. in den Fällen der Absätze 1 und 3; 2. wenn dem Lotsen in einem rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahren die Zulassung entzogen oder ihm ein Tä-tigkedtsverbot ausgesprochen wurde; 3. wenn dem Lotsen in einem abgeschlossenen Verfahren - der Seekammer der Deutschen Demokratischen Republik oder der Großen Seekammer der Deutschen Demokratischen Republik oder in einem Ordnungsstrafverfahren die Zulassung entzogen wurde; ' i 4. wenn die Zulassung gemäß § 20 Abs. 4 erlischt. §22 Vorbereitung des Lotsen auf erneuten Einsatz (1) Lotsen, die mehr als 6 Monate keine Lotsungen in den betreffenden Lotsbezirken oder in der Ostsee durchgeführt haben, dürfen vom VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei erst dann zu Lotsungen entsprechend der Zulassung ein-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 16 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 16) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 16 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 16)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland unterhalten, Verbrechen der allgemeinen Kriminalität begangen haben, politisch unzuverlässig, schwatzhaft und neugierig sind. Bei der Lösung solcher Verbindungen kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X