Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 159

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 159 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 159); Gesetzblatt Teil I Nr. 14 Ausgabetag: 31. Mai 1983 159 Anordnung über den Einsatz von kaltvulkanisierenden Silikonkautschuk-Einkomponenten-Pasten (Cenusil) Staatliche Einsatzbestimmung vom 4. Mai 1983 Aul Grund der Anordnung vom 3 Dezember 1976 über das Informationssystem für Werkstoffe und ökonomischen Materialeinsatz und den Erlaß staatlicher Einsatzbestimmungen für Rohstoffe und Materialien (GBl. I Nr. 50 S. 565) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: §1 (1) Diese Anordnung gilt für den Einsatz von kaltvulkanisierenden Silikonkautsdiuk-Einkomponenten-Pasten ELN-Nr. 148 85 80 0 - (Cenusil). (2) Diese Anordnung gilt für alle Bedarfsträger und Lieferer von Cenusil, deren übergeordnete Organe sowie für die Chemieberatungsstelle. §2 (1) Der Einsatz von Cenusil in der Volkswirtschaft der DDR ist nur zulässig . zur Sicherung des Exportes, für den Inlandverbrauch gemäß der Anlage 1 zu dieser Anordnung. (2) Bei der Anmeldung des Bedarfes an Cenusil sind gegenüber dem bilanzverantwortlichen Organ folgende Nachweise zu erbringen: Einsatzgebiet; Übereinstimmung des Materialbedarfes mit dem Produktionsplan; Einhaltung von technisch-ökonomisch begründeten Materialverbrauchsnormen. (3) Darüber hinaus sind zusätzlich nachzuweisen bei Exporterzeugnissen und Zuliefererzeugnissen zum Export die schriftliche Bestätigung des dem Bedarfsträger übergeordneten Organs (Fondsträger); bei Erzeugnissen für den Inlandverbrauch die technischökonomischen Gründe für den Einsatz von Cenusil. §3 (1) Die Chemieberatungsstelle ist befugt, für begründete Einsatzgebiete Ausnahmegenehmigungen zu erteilen. Diese Ausnahmegenehmigungen werden in der Regel befristet erteilt. (2) Anträge auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung sind formlos mit den Angaben gemäß Anlage 2 in 2facher Ausfertigung und mit der Befürwortung durch, das übergeordnete Organ (Fondsträger) an die Chemieberatungsstelle einzureichen. Kombinate, die einem Ministerium direkt unterstellt sind, richten ihre Anträge 'unmittelbar an die Chemieberatungsstelle. (3) Die Chemieberatungsstelle hat den Antragstellern innerhalb von 4 Wochen nach Antragseingang die Entscheidung mitzuteilen. Werden Anträge abgelehnt oder mit Beauflagungen oder Einschränkungen erteilt, ist die Entscheidung mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. § 4 (1) Gegen Entscheidungen der Chemieberatungsstelle gemäß § 3 Abs. 3 dieser Anordnung kann innerhalb von 2 Wochen nach Zugang schriftlich begründete Beschwerde beim Minister für Chemische Industrie eingereicht werden. Zur Einreichung sind die Leiter der übergeordneten Organe (Fonds-träger) oder die Generaldirektoren der einem Ministerium direkt unterstellten Kombinate berechtigt. (2) Der Minister für Chemische Industrie entscheidet innerhalb von 4 Wochen endgültig über die Beschwerde. Die Entscheidung ist dem Einreicher schriftlich mitzuteilen und zu begründen. §5 Die Chemieberatungsstelle und das bilanzverantwortliche Organ sind berechtigt, die konsequente Einhaltung dieser staatlichen Einsatzbestimmung zu kontrollieren. §6 Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1983 in Kraft. Berlin, den 4. Mai 1983 Der Minister für Chemische Industrie I. V.: Q u a a s Staatssekretär Anlage 1 zu § 2 Abs. 1 der vorstehenden Anordnung Zulässige Einsatzgebiete für kaltvulkanisierende Silikonkautschuk-Einkomponenten-Pasten - ELN 148 85 80 0 - (Cenusil) 1. Abdichtungen im Metalleichtbau Abdichtung der Reihungsstöße der Stahlfenster und Fensterrahmenelemente zur Gewährleistung der Schlagregensicherheit, Abdichtung von Gehrungsecken bei Hohlprofilen, Abdichtung von Fassadenelementen in den Bereichen Fenstereinbau, Aluprofilstabstöße und Abdeckbleche; 2. Außenabdichtung bei Verglasungen mit Thermoscheiben und U-Profilglas im Industrie- und Gesellschaftsbau gemäß folgenden Vorschriften: a) 2973 Bauglaserarbeiten, MVN-Katalog Z 8068 KMA, Bauakademie der DDR, Dezember 1979, b) Anwendung der Silikonkautschuk-Einkomponenten-Pasten NG 3800 (Cenusil) bei der Versiegelung von Thermoscheiben, VEB Kombinat Bauelemente und Faserbaustoffe, März 1982; 3. Fugenabdichtung leichter Mehrschichtelemente (aluminiumbeplankt bei Dauerbetriebstemperaturen oberhalb 90 °C); 4. Abdichtung von Kfz-Scheinwerfern und Schiffsleuchten; 5. Abdichtung von Filtern und Filterzellen lufttechnischer Anlagen bei Dauerbetriebstemperaturen oberhalb 90 °C und/oder fotografischer Inaktivität; 6. Kabelendverschlüsse, analog der TGL 200 1653, Bl. 22, „Starkstromkabelgarnituren, Montageanweisungen für Endverschlüsse 10 30 kV und Ausgleichsbehälter für Massekabel“ ; 7. Abdichtung von Verbindungsstellen bei Glasfaserkabeln (optische Kabel); 8. Anwendung in der Grundlagen- und angewandten Forschung sowie im wissenschaftlichen Gerätebau, soweit ein Jahresbedarf von 350 g/Bedarfsträger nicht überschritten wird; 9. Innenabdichtung von Fassadenelementen im Kühlhausbau; 10. Abdichtung von Fugen bei der Realisierung von „Reinen Räumen“ mit klassifizierten Staubklassen auf der Basis von Bauelementen; 11. Außenversiegelung von großflächigen Verglasungen 0 2 m2); 12. Herstellung von Aquarien.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 159 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 159) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 159 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 159)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit der durch dasVogckiinininis Bedroh- ten zu schützen, - alle operativ-betjshtrefi Formationen entsprechend der er-, jilf tigkeit zu jne;a und weiterzuleiten, die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen seiner persönlichen Verbindungen, Hinweise zur Person des Verhafteten und Uber von ihm ausgehende Gefahren. Die Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts Uber den Vollzug der Untersuchungshaft haben deren Ziele ernsthaft gefährden können, so können durch ärztliche Informationen negative Überraschungen vorbeugend verhindert, die Mitarbeiter auf ein mögliches situatives Geschehen rechtzeitig eingestellt und die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu gefährden, die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Ziele, wie Ausbruch, Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X