Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1983, Seite 139

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 139 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 139); Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 13. Mai 1983 139 Anlage 2 zu vorstehender Anordnung Name des Betriebes Vertraulichkeits- bzw. (Stempel) Geheimhaltungsgrad (mindestens NfD) Deckblatt1 zur Erteilung der Zustimmung zu den Obergrenzen für Selbstkosten und Preise (lt. Anordnung Nr. Pr. 475) Schlüssel-Nr. des Formblattes 1. Zur Eröffnungsverteidigung des Pflichtenheftes a) für Konsumgüter = 31 b) für Produktionsmittel = 32 2. Bei Fortschreibung der Zielstellung des Pflichtenheftes a) für Konsumgüter = 41 b) für Produktionsmittel = 42 1. Allgemeine Angaben 1.1. Angaben zur Kennzeichnung Schlüssel-Nr. des Formblattes Laufende Nr. und Jahr der Vorlage des Deckblattes Schlüssel-Nr. des Kombinats/wirtschaftsleitenden Organs (WO) Schlüssel-Nr. des zuständigen Preisorgans (WO-Nr.) Nur vom Amt für Preise einzutragende Schlüssel-Nr. Betriebs-Nr. 1.2. Bezeichnung des neuen Erzeugnisses und Nr. des zentralen Artikelkatalogs (ZAK-Nr.) bzw. der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur der DDR (ELN) 1.3. Anzahl der Erzeugnisse (nur wenn Obergrenzen für einen Repräsentanten angegeben werden) 1.4. Zur erreichendes Gütezeichen „Q“ und/oder Prädikat „Gestalterische Spitzenleistungen“ („SL“) 1.5. Aufgaben-Nr. bei Aufgaben des Staatsplanes Wissenschaft und Technik 1.6. Schlüssel-Nr. der Mengeneinheit 1.7. Schlüssel-Nr. der Methode der Ermittlung der Preisobergrenzen1 2 2. Obergrenzen für das neue Erzeugnis 2.1. Obergrenze für Selbstkosten (KOG) 2.2. Normativer Gewinn (in POG enthalten) 2.3. Obergrenze für Betriebspreis (POG/BP) 2.4. Zuschläge für „Q“, „SL“ (in POG enthalten) 2.5. Obergrenze für Industrieabgabepreis (POG/IAP) 4. Kennziffern, die der Ermittlung der POG zugrunde liegen 4.1. Index der Entwicklung der Gebrauchseigenschaften (Iq) 4.2. In der POG enthaltene Verbilligung für den Abnehmer Kv (soweit der POG eine gegenüber der vorgegebenen Mindestverbilligung abweichende Verbilligung zugrunde liegt) 4.3. Hier sind die in der gesondert herausgegebenen Preisverfügung Nr. 7/83 festgelegten Kennziffern einzutragen. 5. Angaben zum Vergleiefaserzeugnis bzw. zu für den gleichen Verwendungszweck eingesetzten Erzeugnissen 5.1. Industrieabgabepreis (IAP0) 5.2. Betriebspreis effektiv (BP0) 5.3. Betriebspreis auf den Aufwand korrigiert (BP0k) 5.4. Nachkalkulierte Gesamtselbstkosten 5.5. Kostensatz des Vergleichserzeugnisses bzw. der Kostenträgergruppe bei Ausarbeitung der KOG (Datum) (Unterschrift des Leiters des Betriebes) Hinweise: 1 Als Deckblatt sind die vom Amt für Preise herausgegebenen datenverarbeitungsgerechten Vordrucke zu benutzen. 2 Für die Methode der Ermittlung der Preisobergrenzen sind im Deckblatt (Allgemeine Angaben) folgende Schlüssel-Nrn. anzugeben: Methode der Ermittlung der POG Schlüssel-Nr. a) Produktionsmittel für Exporterzeugnisse (gemäß Ziff. 1 der Anlage 1) 10 auf der Grundlage von Preisvergleichen nach dem Qualitätsindex (gemäß Ziff. 2 der Anlage 1) 20 auf der Grundlage von Parameterpreisen, Preisreihen, Teilpreisen, Teilpreisnormativen und der Differenzkalkulation (gemäß Ziff. 3 der Anlage 1) 30 nach weiteren Methoden zur Bestimmung der Preisobergrenzen (gemäß Ziff. 4 der Anlage 1) 40 zur Unterstützung von Substitutionsprozessen und anderen volkswirtschaftlichen Zielstellungen * (gemäß Ziff. 7 der Anlage 1) 70 b) Konsumgüter der Betriebspreise für Konsumgüter (gemäß Ziff. 6 der Anlage 1) ausgehend vom Industrieabgabepreis 61 ausgehend von der Exportrentabilität 62 ausgehend vom Qualitätsindex 63 3. Vorgesehener Produktionsumfang des neuen Erzeugnisses (bei Repräsentanten des Sortiments) Einführungsjahr 3.1. Im Einführungsjahr 3.2. darunter: 3.3. 3.4. 3.5. Im 1. Folgejahr 3.6. darunter: 3.7. 3.8. 19 insgesamt Bevölkerung Export SW Export NSW insgesamt Bevölkerung Export SW Export NSW Anordnung über die Zuständigkeit des VEB Prüforganisation für Feuerlöschgeräte vom 4. März 1983 Aufgrund des § 21 Abs. 4 des Brandschutzgesetzes vom 19. Dezember 1974 (GBl. I Nr. 62 S. 575) wird in Übereinstimmung mit dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Ge-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 139 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 139) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983, Seite 139 (GBl. DDR Ⅰ 1983, S. 139)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1983 beginnt mit der Nummer 1 am 3. Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1983 auf Seite 431. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1983 (GBl. DDR Ⅰ 1983, Nr. 1-38 v. 3.1.-30.12.1983, S. 1-431).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X