Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 620

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 620 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 620); 620 Gesetzblatt Teil I Nr. 38 Ausgabetag: 3. Dezember 1982 Ziffer 52 bis Grenzübergangsstelle Schönberg Ziffer 63 bis Grenzübergangsstelle Forst (Autobahn) Ziffer 65 bis Grenzübergangsstelle Flughafen Berlin-Schönefeld Ziffer 66 bis Grenzübergangsstelle Flughafen Dresden Ziffer 67 bis Grenzübergangsstelle Flughafen Erfurt Ziffer 68 bis Grenzübergangsstelle Flughafen Leipzig (Schkeuditz) Ziffer 73 bis Grenzübergangsstelle Seifhennersdorf oder Neugersdorf bzw. von vorgenannten Grenzübergangsstellen in entgegengesetzter Richtung bis Grenzübergangsstelle Zarrentin.“ §5 Diese Anordnung tritt am 20. November 1982 in Kraft. Berlin, den 19. November 1982 Der Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei Dickel Anordnung über den Einsatz von NE-Metallen und NE-Metall-Halbzeugen Staatliche Einsatzbestimmung vom 1. November 1982 Auf der Grundlage der Anordnung vom 3. Dezember 1976 über das Informationssystem für Werkstoffe und ökonomischen Materialeinsatz und den Erlaß staatlicher Einsatzbestimmungen für Rohstoffe und Materialien (GBl. I Nr. 50 S. 565) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: §1 (1) Diese Anordnung gilt für den Einsatz von Nichteisenmetallen (ELN 122 30 000), Nichteisenmetall-Legierungen (ELN 122 40 000), Halbzeugen aus Nichteisenmetallen (ELN 122 50 000) außer Edelmetalle. Diese Anordnung gilt auch für den Einsatz von Nutzmaterial der im Satz 1 genannten Erzeugnisse.1 (2) Diese Anordnung gilt für alle Bedarfsträger und Lieferer der in den §§ 2 bis 4 genannten Erzeugnisse und Einsatzzwecke. (3) Diese Anordnung berührt nicht die Pflicht zur Einholung von staatlichen Prüfbescheiden gemäß § 4 der Anordnung vom 2. Juli 1973 über die Stahlberatungsstelle (GBl. I Nr. 33 S. 346). §2 Der Einsatz der im § 1 Abs. 1 genannten Erzeugnisse für nachfolgend auf geführte Einsatzzwecke ist verboten: Baugerüstrohre und -kupplungen (einschließlich Verzinkung), Schneezäune, Umzäunungen, Maschendraht (aus Aluminium sowie verzinkt), Zierleisten und -elemente mit rein dekorativem Charakter, Beschläge (mit Ausnahme Möbelindustrie), Radzierringe und Radkappen, Folien (blank, kaschiert und Verbund) für Kurzwegver- packungen ohne Aromaschutzfunktion, ohne Deckelfolien, ohne Folien mit Feuchtigkeitsschutz, ! 1 Siehe § 2 Abs. 2 Buchst, a und § 18 der Anordnung vom 11. Mai 1981 I zur umfassenden Nutzung von metallischen und Feuerfest-Sekundär- rohstoflen Sekundärrohstoffanordnung (M) (GBl. I Nr. 18 S. 238). Wandelemente und Verkleidungen (innen, außen), Gardinenlaufschienen, -leisten und Schleuderstäbe, Tapeten, Wandbilder, Klappostkarten, Garagen, Rohrleitungen für Warm- und Kaltwasserversorgung (mit Ausnahme Verzinkung von Stahlrohren), Rohrleitungen für geschlossene Warm- und Kaltwasserkreisläufe (einschließlich Verzinkung), Zinnlote für den Bevölkerungsbedarf und für den Einsatz im Bauwesen (außer Zinnlot L-Sn 30 Sb), Tragkonstruktionen für Gebäude und bauliche Anlagen (einschließlich Verzinkung), Rohrleitungen zur Gasversorgung (einschließlich Verzinkung), Träger und Stützen sowie Verbindungselemente für Betonier- und Schalungsgerüste im Bauwesen (einschließlich Verzinkung). §3 (1) Die in der Anlage 1 zu dieser Anordnung genannten Metalle, Legierungen und Halbzeuge dürfen für die in der Anlage 1 aufgeführten Einsatzzwecke grundsätzlich nicht verwendet werden. (2) In volkswirtschaftlich begründeten Ausnahmefällen kann der Bedarfsträger eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Der Antrag muß Art und Menge des Bedarfs je Planjahr, den Einsatzzweck und die Verwendung des Finalerzeugnisses (Volkswirtschaft, Export, Konsumgüter), die Materialverbrauchsnormen, den Nachweis über Untersuchungen zur Werkstoffsubstitution und eine technisch-ökonomische Begründung enthalten. Dem Antrag ist eine beim Informationszentrum für Werkstoffe und ökonomischen Materialeinsatz eingeholte Werkstoffinformation beizufügen. Der Antrag ist an den Fondsträger zu richten, der ihn auf seine Notwendigkeit zu prüfen hat Befürwortete Anträge sind 4fach mit einer Stellungnahme an die Stahlberatungsstelle zu geben. (3) Die Stahlberatungsstelle hat den Antrag unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu prüfen und dabei das bilanzierende bzw. bilanzbeauftragte Organ einzubeziehen. Sie ist berechtigt, weitere Unterlagen vom Antragsteller an-zufordem. Die Stahlberatungsstelle entscheidet über den Antrag und teilt die Entscheidung dem Bedarfsträger, Fondsträger und dem bilanzierenden bzw. bilanzbeauftragten Organ mit. Sie kann die Ausnahmegenehmigung befristet erteilen und mit Auflagen verbinden. (4) Gegen die Entscheidung über einen Antrag oder Auflagen kann der Bedarfsträger innerhalb von 4 Wochen nach Eingang der Entscheidung beim Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali eine schriftlich begründete Beschwerde einlegen. Der Beschwerde ist eine Stellungnahme des Fondsträgers und des Versorgungsbereichs beizufügen. Der Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali entscheidet endgültig. §4 (1) Die in der Anlage 2 zu dieser Anordnung genannten Metalle, Legierungen und Halbzeuge dürfen für die in der Anlage 2 aufgeführten Einsatzzwecke nur in der Höhe der im Rahmen des Bilanzanteils vom Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali festgelegten Menge verwendet werden. (2) Die im Abs. 1 genannte Menge wird durch das Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali auf der Grundlage dieser staatlichen Einsatzbestimmung in Ergänzung der Bilanzanteile als verbindliche Größe nach' Abstimmung mit dem Ministerium für Materialwirtschaft und der Staatlichen Plankommission den Versorgungsbereichen für die Ausarbeitung der Planentwürfe und nach Bestätigung für die Plandurchführung übergeben. Die Versorgungsbereiche schlüsseln die festgelegte Menge auf die Fondsträger und diese auf die Bedarfsträger auf. Der Fondsträger hat das bilanzierende bzw. bilanzbeauftragte Organ über die Aufteilung der festgelegten Menge auf die Bedarfsträger zu informieren.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 620 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 620) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 620 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 620)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X