Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 597

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 597 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 597); Gesetzblatt Teil I Nr. 34 Ausgabetag: 27. September 1982 597 (7) Am Jahresende nicht in Anspruch genommene Mittel des Prämienfonds sind in das Folgejahr zu übertragen. Verwendung des Prämienfonds §8 (1) Die Mittel des Prämienfonds sind in Verbindung mit der moralisch-ideellen Anerkennung vorrangig zur Stimulierung von Schwerpunktaufgaben der Leistungsentwicklung, wie Produktivitäts- und Effektivitätsentwicklung, Erzielung hoher ökonomischer Ergebnisse der wissenschaftlich-technischen Arbeit, Steigerung des Exports und Senkung des Produktionsverbrauchs, einzusetzen. Die Betriebsdirektoren sind in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaftsleitungen dafür verantwortlich, daß die Prämiierung der Werktätigen konsequent nach der Leistung erfolgt. (2) Prämien sind für hohe Leistungen im sozialistischen Wettbewerb insbesondere solchen .Kollektiven und Werktätigen zu gewähren, die maßgeblich zur Erzielung - hoher ökonomischer Ergebnisse des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, Erfüllung der Exportziele, Erhöhung der Effektivität der Arbeit, Einsparung von Rohstoffen, Material und Energie, Erhöhung der Qualität der Erzeugnisse, Senkung der Kosten, Steigerung der Arbeitsproduktivität und Einsparung von Arbeitsplätzen beitragen. Hervorragende Initiativen der Werktätigen sind sofort nach vollbrachter Leistung anzuerkennen. (3) Die Verwendung des Prämienfonds ist im Betriebskollektivvertrag zu vereinbaren. Das betrifft insbesondere die zur Anwendung kommenden Formen der Prämiierung und die jeweils dafür vorgesehenen Mittel. Es ist festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Initiativprämien im sozialistischen Wettbewerb zur Anerkennung hoher kollektiver und Einzelleistungen, Zielprämien nach aufgeschlüsselten Leistungskennziffern und Schwerpunktaufgaben, auftragsgebundene Prämien für die Erfüllung wichtiger Vorhaben des Planes Wissenschaft und Technik einschließlich der Aufgaben der sozialistischen Rationalisierung sowie der Überführung neuer Verfahren und Erzeugnisse in die Produktion, Jahresendprämien als Form der materiellen Interessiertheit der Werktätigen an guten Wirtschaftsergebnissen des Betriebes im gesamten Planjahr angewendet werden. (4) Die Betriebe haben die erarbeiteten Prämienmittel so einzusetzen, daß sowohl die materielle Anerkennung hervorragender Initiativen im sozialistischen Wettbewerb als auch die Zahlung der Jahresendprämie sowie auftragsgebundener Prämien gewährleistet ist. §9 (1) Über die Jahresendprämie werden die Leistungen der Betriebskollektive bei der Erfüllung und Übererfüllung der Planziele materiell anerkannt. (2) Die durchschnittliche Jahresendprämie ;je VbE ist in der Regel in der gleichen Höhe wie im Vorjahr festzulegen, wenn der Betrieb mit der Erfüllung und Übererfüllung seiner Leistungsziele die erforderlichen Prämienmittel erarbeitet hat. Für den Betrieb ist dieser Durchschnittsbetrag grundsätzlich beizubehalten. Die zur Auszahlung vorgesehene durchschnittliche Jahresendprämie je VbE ist durch den Generaldirektor des Kombinates zu bestätigen. (3) Für die Arbeitskollektive und für die einzelnen Werktätigen ist die Jahresendprämie nach der Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Schichtarbeit zu differenzieren. Dazu sind aus dem Plan abgeleitete beeinflußbare Leistungskriterien vorzugeben, die mit den Schwerpunkten des sozialistischen Wettbewerbs übereinstimmen und über das Haushaltsbuch oder durch andere bewährte Methoden kontrolliert und abgerechnet werden. Für die Werktätigen, die an der Lösung von Exportaufgaben arbeiten, ist die Erfüllung dieser Aufgaben als Leistungskriterium festzulegen. Während des Planjahres sind die Werktätigen über die mögliche Höhe der Jahresendprämie zu informieren, die bei Erfüllung dieser Leistungskriterien gezahlt werden kann. Hat der Betrieb die notwendigen Prämienmittel entsprechend Abs. 2 erarbeitet, sollen auch die einzelnen Werktätigen bei Erfüllung der für sie festgelegten Leistungskriterien eine Jahresendprämie annähernd in gleicher Höhe wie im Vorjahr erhalten. Bei Nichterfüllung der Leistungskriterien durch einzelne Werktätige ist deren Jahresendprämie entsprechend niedriger festzulegen. (4) Arbeitskollektive und einzelne Werktätige, die sich hohe Planziele stellen und dazu beitragen, daß die anteiligen Planaufgaben mit geringeren materiellen und finanziellen Fonds erfüllt und überboten werden, sollen einen Vorteil in der Höhe der Jahresendprämie haben. (5) Bei Fehlschichten und anderen groben Verstößen gegen die Arbeitsdisziplin sowie bei Verletzungen der staatsbürgerlichen Pflichten und bei Straftaten, die nicht vom Abs. 6 erfaßt werden, kann die Jahresendprämie der betreffenden Werktätigen gemindert werden oder entfallen. (6) Bei schwerwiegenden Verletzungen der staatsbürgerlichen Pflichten oder der sozialistischen Arbeitsdisziplin, die gemäß § 56 des Arbeitsgesetzbuches der Deutschen Demokratischen Republik vom 16. Juni 1977 (GBl. I Nr. 18 S. 185) zu fristloser Entlassung führen, und bei Straftaten im Sinne des § 1 Abs. 3 des Strafgesetzbuches der Deutschen Demokratischen Republik StGB vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975 Nr. 3 S. 14) besteht kein Rechtsanspruch auf Jahresendprämie. §10 (1) Über die Prämiierung einschließlich der Gewährung.der Jahresendprämie des Direktors und des Hauptbuchhalters des Betriebes entscheidet der Generaldirektor des Kombinates mit Zustimmung' der Betriebsgewerkschaftsleitung. Über die Prämiierung der Fachdirektoren und anderen leitenden Mitarbeiter der Betriebe entscheidet der übergeordnete Leiter mit Zustimmung der zuständigen betrieblichen Gewerkschaftsleitung. (2) Bei der Prämiierung der Generaldirektoren der Kombinate und der Direktoren der Betriebe sowie der leitenden Mitarbeiter der Kombinate und Betriebe ist von der allseitigen Planerfüllung in ihrem Verantwortungsbereich auszugehen. Als Hauptkriterium ist die Erfüllung der Exportaufgaben und die Verbesserung der Exportrentabilität zugrunde zu legen. Weitere Leistungskriterien sind insbesondere die Erfüllung der ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Leistungsziele und Aufgaben des Planes Wissenschaft und Technik, die vertragsgerechte Erfüllung der abgesetzten Warenproduktion nach Sortiment und Qualität, die Einhaltung bzw. Unterschreitung der beauflagten materiellen und finanziellen Fonds, die Erfüllung der Aufgaben zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. (3) Die Jahresendprämien der Generaldirektoren der Kombinate und der Direktoren -der Betriebe sowie der leitenden Mitarbeiter der Kombinate und Betriebe sind konsequent nach der Leistung bei der Erfüllung der Kennziffern gemäß Abs. 2 zu differenzieren.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 597 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 597) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 597 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 597)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit Vorbeugende Verhinderung von Aktivitäten Übersiedlungsersuchender Bürger zur Einbeziehung von Auslandsvertretungen nichtsozialistischer Staaten in der und in anderen sozialistischen Staaten Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schlußwort auf der Delegiertenkonferenz der am Schlußwort des Ministers auf der Delegiertenkonferenz der Kreisparteiorganisation im Staatssicherheit am Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Andere dienstliche Bestimmungen, Orientierungen und Analysen Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem Bauablauf ergeben, sind von den Leitern der Kreis- und Objektdienststellsn rechtzeitig und gründlich zu pinnen, zu organisieren und wirksam durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X