Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 46

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 46 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 46); 46 Gesetzblatt Teil I Nr. 2 Ausgabetag: 2. Februar 1982 (2) Eine Änderung des Zeitpunktes gemäß Abs. 1 ist nur einmal und vor Ablauf des bestätigten Zeitpunktes zulässig, ohne daß eine Vertragsstrafe erhoben wird. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht bei der Bereitstellung von Schubprahmen. §20 Bereitstellungshindernis Hat der Transportkünde einen ungeeigneten oder einen unsicheren Ladeplatz benannt, kann die Binnenreederei das Sehiff an einen anderen Ladeplatz .oder an einer anderen Ladestelle bereitstellen. Daraus entstehende Auslagen und Aufwendungen (z. B. Bugsierentgelt) sowie Schiffsliegegeld für Wartezeit hat der Transportkunde zu zahlen. §21 Beginn der Ladefristen (1) Ist das Schiff avisiert, beginnt die Ladefrist a) bei der Beladung 1. mit der Benachrichtigung über die Bereitstellung des Schiffes, 2. um 6.00 Uhr des in der Bestellung angegebenen Tages, wenn das Schiff am vorhergehenden Tag bereitgestellt wurde, b) bei der Entladung mit der Benachrichtigung über die Bereitstellung des Schiffes. (2) Die Ladefrist beginnt bei a) nicht erfolgter Avisierung für die Beladung und für die Entladung im Kurzstreckenverkehr nach einer Vorbereitungszeit von 6 Stunden, in allen anderen Fällen von 10 Stunden nach der Bereitstellung des Schiffes, b) nicht fristgerechter Avisierung nach Ablauf der Avisierungsfristen. (3) Nimmt der Transportkunde oder Umschlagbetrieb das Avis bzw. die Benachrichtigung über die Bereitstellung nicht an oder wird der avisierte Zeitpunkt der Bereitstellung überschritten, beginnt die Ladefrist mit der Bereitstellung des Schiffes. §22 Aufteilung von Ladefristen (1) Beim Wechsel der Ladeart wird die Ladefrist anteilmäßig angerechnet. (2) Bei Teilladungen ist die Ladefrist der einzelnen Ladungsanteile nach ihrem Verhältnis zur Gesamtladung aufzuschlüsseln. (3) Ist eine Ladung durch Leiehterung eines Schiffes in mehrere Teilmengen aufgeteilt und werden die Schiffe mit den Teilmengen gleichzeitig bereitgestellt, errechnet sich die Gesamtladefrist durch Addition der einzelnen Ladefristen. „ §23 Ruhen der Ladefristen (1) Die Ladefristen ruhen, wenn a) die Be- oder Entladung durch Stromabschaltungen oder -Unterbrechungen ausgeschlossen und hierfür der Be-oder Entlader nicht verantwortlich ist, b) bei nässeempfindlichem Gut auf Grund der Witterung die Laderäume geschlossen werden müssen, c) bei stäubenden Gütern in loser Schüttung, die Be- oder Entladung infolge der Windstärke aus Gründen des Arbeitsschutzes oder volkswirtschaftlich nicht vertretbar ist, d) durch andere Naturereignisse ein nicht abwendbares Ladehindernis entsteht, e) durch zollamtliche oder sonstige staatliche Maßnahmen, für die der Transportkunde nicht verantwortlich ist, Wartezeit entsteht, f) eine berechtigte Aufnahme eines Tatbestandes erforderlich ist. (2) Für die Zeit des Rühens der Ladefrist wird kein Zuschlag zum Schiffsliegegeld berechnet. §24 Einhaltung der Ladefristen (1) Die Ladefrist ist eingehalten, wenn die Be- oder Entladung des Schiffes bis zu ihrem Ablauf beendet ist und das vorschriftsmäßig ausgefüllte Frachtdokument mit Beilagen dem Schiffsführer oder Beauftragten der Binnenreederei übergeben wurde. (2) Die Beladung gilt als beendet, wenn das Schiff vorschriftsmäßig beladen ist, Ladungsrückstände von Deck und Gangbord sowie angesammelte Wasserrückstände aus wasserhaltigen Gütern beseitigt sind und das Schiff zur Ermittlung des Tiefganges und der Ladungsmasse gepegelt ist. (3) Die Entladung gilt als beendet, wenn nach der vollständigen Entladung der Güter die Besenreinheit des Schiffs hergestellt ist. (4) Der Transportkunde hat der Binnenreederei die voraussichtliche Beendigung der Be- oder Entladung 2 Stunden vorher mitzuteilen. Ist vorauszusehen, daß die Ladefrist nicht eingehalten werden kann, hat er die Binnenreederei hiervon unter Angabe der Gründe unverzüglich zu informieren. §25 Überschreitung der Ladefristen (1) Der Transportkunde hat bei Überschreitung der Ladefrist Schiffsliegegeld und Zuschlag zum Schiffsliegegeld zu zahlen, sofern er nicht nachweist, daß die Überschreitung der Ladefrist durch die Binnenreederei verursacht wurde. (2) Die Binnenreederei hat bei Überschreitung der Ladefrist durch den Transportkunden von diesem eine Erklärung darüber zu verlangen, ob die Beladung noch begonnen oder fortgesetzt wird oder das Schiff mit anderen geeigneten Gütern ausgelastet werden kann. (3) Die Binnenreederei kann in Abstimmung mit dem zuständigen Kreis-/Stadttransportausschuß die Entladung zu Lasten des Transportkunden sofern erforderlich auch an einem anderen geeigneten Ladeplatz vornehmen lassen, wenn der Transportkunde die Entladung ablehnt oder die Ladefrist erheblich überschreitet. Der Transportkunde ist über die beabsichtigten Maßnahmen zu informieren. §26 Geballter Zulauf (1) Werden von einem Absender an verschiedenen Tagen abgefertigte Schiffe oder von verschiedenen Absendern abgefertigte Schiffe dem Empfänger gleichzeitig zugeführt und lassen die vorhandenen Umschlageinrichtungen nachweisbar eine gleichzeitige fristgemäße Entladung nicht zu, sind von der Binnenreederei entsprechende Zuschlagfristen zur Ladefrist zu gewähren. Die Berechnung des Schiffsliegegeldes bleibt hiervon unberührt.' (2) Für die Errechnung der Zuschlagfristen ist" die maximale stündliche Kapazität der Umschlageinrichtungen zugrunde zu legen. (3) Haben es die Transportkunden unterlassen, durch geeignete Maßnahmen gemäß § 5 GTVO die gebaute Zuführung zu verhindern, entfällt die Gewährung von Zuschlagfristen. §27 Ladefristberechnung bei Stellzeiten (1) Bei der Bereitstellung von Schubprahmen nach Stellzeiten gelten die Ladefristen als gewahrt, wenn die nach ihrem Ablauf nächstfolgende Stellzeit eingehalten wird. Werden die Schubprahme bis zu dieser Stellzeit nicht zu-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 46 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 46) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 46 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 46)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gewinnen wollten. Obwohl in beiden Fällen bereits Gespräche mit feindlichnegativen Personen geführt wurden, war es noch zu keinem organisatorischen Zusammenschluß gekommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X