Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 436

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 436 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 436); 436 Gesetzblatt Teil I Nr. 24 Ausgabetag: 1. Juli 1982 Anordnung Nr. Pf. 170/21 über die Preise für Schnittholz, Schwarten und Holzreste vom 20. Mai 1982 Anordnung Nr. Pr. 171/31 über die Preise für Erzeugnisse der Wälzlager- und Normteileindustrie vom 20. Mai 1982 - Zur Änderung und Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 170 vom 30. Januar 1976 über die Preise für Schnittholz, Schwarten und Holzreste (Sonderdruck Nr. 836 des Gesetzblattes) wird folgendes angeordnet: 51 Die Schlüsselnummer 154 92 00 0 Schwarten, Faserholz aus Holzresten und Späne gemäß § 1 Abs. 1 wird durch folgende Schlüsselnummern1 2 ersetzt: „189 91 20 0 Schnittholzreste 189 91 40 0 Holzspäne 189 91 50 0 Rindenspäne.“ §2 (1) Die Preislisten 6, 7 und 8 des § 3 Abs. 1 erhalten folgende Fassung: „Preisliste 6 Schwellen Preisliste 7 Schwarten nach-TGL 34200 Preisliste 8 Industrielle Reste aus Vollholz und Rinde der Schnittholz- und Holzwarenproduktion.“ (2) Die Preisliste 9 gemäß § 3 Abs. 2 erhält folgende Fassung : „Preisliste 9 Preise neu alt zum Preiskatalog für Schnittholz und industrielle Reste aus Vollholz und Rinde der Schnittholz- und Holzwarenproduktion nach dem Stand vom 31. Dezember 1966, 31. Dezember 1976 und 31. Dezember 1982.“ (3) Der § 3 wird um folgenden Abs. 5 ergänzt: „(5) Die Preislisten 0 bis 8 gemäß Abs. 1 werden um die ab 1. Januar 1983 geltenden neuen Industrieabgabepreise sowie die gemäß § 8 Abs. 3 herausgegebenen Preiskarteiblätter geändert bzw. ergänzt. Von der Änderung bzw. Ergänzung um die ab 1. Januap 1983 geltenden neuen Preise werden die Bestimmungen des § 1 Abs. 2 und des § 2 Abs. 2 über die Berechnung unveränderte Preise gegenüber der Bevölkerung und bestimmten Abnehmerbereichen nicht berührt.“ §3 Der § 8 Abs. 2 Buchst, a wird um folgende Preisvorschrift ergänzt: „Anordnung Nr. Pr. 170/1 vom 8. Mai 1980 über die Preise für Schnittholz, Schwarten und Holzreste (Sonderdruck Nr. 1038 des Gesetzblattes).“ §4 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1983 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. Berlin, den 20. Mai 1982 Der Minister für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie I. V.: Dr. N i e m a n n Staatssekretär Der Leiter des Amtes für Preise Halbritter Minister 1 Anordnung Nr. Pr. 170/1 vom 8. Mal 1980 (Sonderdruck Nr. 1038 des Gesetzblattes) 2 Die angegebenen Schltisselnummern beruhen auf der Erzeugnis-und Leistungsnomenklatur der Deutschen Demokratischen Republik, Teil IV, Neudruck 1975, 1. bis 5. Ergänzung - Stand 1. Januar 1982. Zur Änderung und Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 171 vom 30. März 1976 über die Preise für Erzeugnisse der Wälzlager- und Normteileindustrie (Sonderdruck Nr. 847 des Gesetzblattes) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 3 wird um folgenden Abs. 6 ergänzt: „(6) Die nachfolgend genannten Preislisten gemäß Abs. 1 werden um die ab 1. Januar 1983 geltenden neuen Industrieabgabepreise sowie um die gemäß § 8 Abs. 3 herausgegebenen Preiskartedblätter geändert bzw. ergänzt: Preisliste Nr. 1 Wälzlager, Wälzlagerteile und Wälzlagerzubehör2 Preisliste Nr. 7 Stifte und Bolzen nach TGL, buchsen-, stifte-, bolzen- und wellenförmige Formdrehteile aus Metall, sonstige Verbindungsund andere Elemente des Maschinenbaus2.“ §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1983 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen/ die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. Berlin, den 20. Mai 1982 Der Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau I. V.: Dr. S c h o 1 wi n Staatssekretär Der Leiter des Amtes für Preise I. V.: D o m a g k Staatssekretär 1 Anordnung Nr. Pr. 171/2 vom 10. April 1981 (Sonderdruck Nr. 1063 des Gesetzblattes) 2 Diese Änderungen und Ergänzungen der Preislisten werden vom VEB Kombinat Wälzlager und Normteile, 9010 Karl-Marx-Stadt, Rei-chenhainer Str. 31 33, den Lieferern und dem sonstigen berechtigten Empfängerkreis direkt zugestellt. Anordnung Nr. Pr. 174/I1 über die Preise für Schafwolle (ungewaschen) vom 20. Mai 1982 Zur Änderung und Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 174 vom 30. Januar 1976 über die Preise für Schafwolle (ungewaschen) (Sonderdruck Nr. 844 des Gesetzblattes) wird folgendes angeordnet: §1 Der § 3 wird um folgenden Abs. 4 ergänzt: „(4) Die Preislisten gemäß Abs. 1 werden um die ab 1. Januar 1983 geltenden neuen Industriepreise sowie um die gemäß § 8 Abs. 3 herausgegebenen Preiskarteiblätter geändert bzw. ergänzt. Von der Änderung bzw. Ergänzung um die ab 1. Januar 1983 geltenden neuen Industriepreise werden die Bestimmungen des § 1 Abs. 2 über die Berechnung unveränderter Preise gegenüber der Bevölkerung nicht berührt.“ §2 Der § 5 erhält folgende Fassung: „§5 Handelsspanne Die Handelsspanne für Schafwolle (ungewaschen) aus dem Inlandaufkommen ist Bestandteil der Abgabepreise und beträgt 1, M je kg, Basis reingewaschen.“ 1 Anordnung Nr. Pr. 174 vom 30. Januar 1976 (Sonderdruck Nr. 844 des Gesetzblattes);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 436 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 436) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 436 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 436)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen zu planen und vorzubereiten, die in Spannungsperioden und unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes die staatliche Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik um fassend zu gewähr!eisten. Das ist das wesen der Schwerpunktarbeit im Ministerium für Staatssicherheit. Bei der Bestimmung von Schwerpunktaufgaben in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit zum Schutze der Staatsgrenze der Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Befehl des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X