Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 405

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 405 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 405); *S6~ ULO tiAb I H iÜ 'S * HodischviSbibliolhe!: GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik p ' W l[~r 0 (jIQM.eu. 405 1982 Berlin, den 1. Juni 1982 Teil I Nr. 21 Tag Inhalt Seite 11. 3. 82 Verordnung zur Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarlen in der Ostsee 405 15. 3. 82 Dritte Durchführungsbestimmung zur Fünften Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz Reinhaltung der Luft Tabellen der MIK- und TIB-Werte 407 7. 4. 82 Anordnung über den physischen Schutz von Kemmaterial und Kemanlagen APS 410 27. 4. 82 Anordnung über den Umbau und Aufbau von Kraftfahrzeugen und deren Anhänger Kraftfahrzeugumbauordnung (Kfz-UbO) 413 6. 5. 82 Anordnung Nr. Pr. 251/2 über die Preisbildung für Montageleistungen 416 Verordnung zur Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarien in der Ostsee vom 11. März 1982 In Übereinstimmung mit der Konvention über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes vom 22. März 19741 wird zur Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarien in der Ostsee folgendes verordnet: §1 Geltungsbereich (1) Diese Verordnung regelt die Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarien in den Territorialgewässern der Deutschen Demokratischen Republik und den diesen vorgelagerten Gewässern der offenen Ostsee, soweit im § 9 nichts anderes bestimmt ist. (2) Sie gilt für Verursacher und Beobachter von Wasserschadstoffhavarien in den Territorialgewässern der Deutschen Demokratischen Republik und den diesen vorgelagerten Gewässern der offenen Ostsee sowie für die mit der Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarien beauftragten Staatsorgane, Kombinate und Betriebe. (3) Soweit in dieser Verordnung nichts anderes geregelt ist, gelten die wasserrechtlichen Vorschriften. §2 Grundsätze Wasserschadstoffhavarien sind vom Verursacher unverzüglich zu bekämpfen. Er hat auch Maßnahmen zur Beschränkung des Ausmaßes der Wasserschadstoffhavarie und zur Beseitigung eingetretener Folgen zu treffen. i Bekanntmachung vom 16. Februar 1977 über die Ratifikation der Konvention über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes vom 22. März 1974 durch die Deutsche Demokratische Republik (GBl. II Nr. 8 S. 109), Zweite Bekanntmachung vom 11. Juni 1980 zur Konvention über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes vom 22. März 1974 (GBl. II Nr. 6 S. 92). §3 Begriffsbestimmung Eine Wasserschadstoffhavarie im Sinne dieser Verordnung ist ein Ereignis, bei dem ein Wasserschadstoff oder einen solchen Stoff enthaltende Ausflüsse tatsächlich oder wahrscheinlich in die Gewässer gemäß § 1 Abs. 1 gelangen und dadurch deren Verschmutzung herbeigeführt wird oder werden kann. §4 Meldungen von Wasserschadstoffhavarien (1) Wasserschadstoffhavarien sind vom Verursacher der Wasserschadstoffhavarie und von Personen, die eine Wasserschadstoffhavarie beobachten, unverzüglich dem Seefahrtsamt der Deutschen Demokratischen Republik (nachfolgend Seefahrtsamt genannt) zu melden. Die Meldung kann auch über die Küstenfunkstellen der Deutschen/ Demokratischen Republik, die Seenotrettungs-, Verkehrs- und Eisbrecherleitstellen des Seefahrtsamtes (nachfolgend Verkehrsleitstellen genannt), die Wasserwirtschaftsdirektion Küste (nachfolgend Wasserwirtschaftsdirektion genannt), die Dienststellen der Deutschen Volkspolizei und die örtlichen Räte an das Seefahrtsamt erfolgen. (2) Die Meldung des Kapitäns eines Schiffes soll enthalten Name, Flagge und Rufzeichen des meldenden Schiffes, Ort, Zeit und Art der Wasserschadstoffhavarie, eindeutige technische Bezeichnung oder Beschreibung der betreffenden Wasserschadstoffe und Angaben über mögliche Gefährdungen, genaue oder geschätzte Angaben der Menge, der Konzentration und des wahrscheinlichen Zustandes der Wasserschadstoffe, die in die Gewässer eingeleitet worden sind oder wahrscheinlich eingeleitet werden, gegebenenfalls eine Beschreibung der Verpackung und der Markierung der Wasserschadstoffe, nach Möglichkeit den Namen des Absenders, Empfängers oder Herstellers der Wasserschadstoffe, Ausdehnung des Verschmutzungsfeldes, Diese Ausgabe enthält als Beilage für die Postabonnenten: Zeitliche Inhaltsübersicht des Gesetzblattes Teil I für die Monate Januar Februar März 1982;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 405 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 405) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 405 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 405)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlichs zur Grundlage der im Ergebnis der vollständigen Klärung des Sachverhaltes zu treffenden Entscheidungen zu machen. Unter den spezifischen politisch-operativen Bedingungen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit , wie das prinzipiell bereits im Abschnitt der Arbeit dargestellt wurde. Zu : Der Schutz der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, wobei ihre individuelle staatsfeindliche Einstellung nach ihrem ideologischen Gehalt, ihrem Umfang und dem Grad ihrer Verfestigung differenziert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X