Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 395

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 395 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 395); Gesetzblatt Teil I Nr. 19 Ausgabetag: 19. Mai 1982 395 Anordnung über die Planung, Bildung und Verwendung des Fonds für die Instandhaltung - vom 27. April 1982 Zur Qualifizierung der Leitung und Planung der Instandhaltung der Grundmittel wird in Übereinstimmung mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich (1) Diese Anordnung gilt für volkseigene Kombinate und wirtschaftsleitende Organe (nachfolgend Kombinate genannt), für volkseigene Betriebe der Industrie, des Bauwesens, des Verkehrswesens und der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft (nachfolgend Betriebe genannt) sowie für die Industrieministerien, das Ministerium für Bauwesen, das Ministerium für Verkehrswesen, das Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschäft und die Räte der Bezirke. (2) Diese Anordnung gilt nicht für Handelsbetriebe, für die den örtlichen Räten unterstellten Kombinate und Betriebe der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft sowie für Betriebe, die im reduzierten Umfang planen und abrechnen. (3) Die in dieser Anordnung für den Generaldirektor des Kombinates festgelegten Rechte und Pflichten sind bei Betrieben, die keinem Kombinat angehören, durch den Leiter des übergeordneten Organs wahrzunehmen. (4) Die Minister gemäß Abs. 1 können in Übereinstimmung mit dem Minister der Finanzen und dem Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission auf der Grundlage dieser Anordnung zweigspezifische Festlegungen treffen. §2 Planung und Bildung des Fonds für die Instandhaltung (1) Die Betriebe planen und bilden einen Fonds für die Instandhaltung zur Finanzierung von Aufwendungen für die Vorbereitung und Durchführung der bestätigten Generalreparaturen sowie die laufende Instandhaltung mit Ausnahme der Aufwendungen für die persönliche Maschinenpflege. (2) a) Generalreparaturen sind zur Modernisierung der vorhandenen Grundmittel in Verbindung mit der komplexen Wiederherstellung der technischen Nutzungsfähigkeit auf die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Grundmittel durch den Einsatz von Bauteilen und Aggregaten entsprechend dem neuesten wissenschaftlich-technischen Stand bzw. die Verlängerung der Einsatzfähigkeit der Grundmittel gegeaüber der normativen Nutzungsdauer zu richten. b) Laufende Instandhaltungen sind auf die Pflege, Wartung und die ständige Sicherung der Einsatzfähigkeit der Grundmittel durch Instandsetzungen (Reparaturen) zu richten. Sie haben in wachsendem Maße zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Grundmittel beizutragen. (3) Der Aufwand für die Generalreparaturen ist vorhabenbezogen und in Übereinstimmung mit der Vorbereitungsdokumentation zu planen. Der Generaldirektor des Kombinates legt den Umfang der Vorbereitungsdokumentation fest und entscheidet, welche Generalreparaturen durch ihn zu bestätigen sind. Die Minister und die Vorsitzenden der Räte der Bezirke können sich die Bestätigung von Generalreparaturen Vorbehalten. Ausgewählte Generalreparaturen werden durch die Staatliche Plankommission bestätigt. (4) Der Generaldirektor des Kombinates legt mit den staatlichen Planauflagen für die Betriebe Limite für die Planung und Bildung des Fonds für die Instandhaltung fest. Der Fonds für die Instandhaltung ist unter Einhaltung des geplanten Kostensatzes zu Lasten der Selbstkosten zu finanzieren. Diese Kosten sind kalkulationsfähig. Die Bildung und Verwendung des Fonds für die Instandhaltung ist nach Generalreparaturen und laufender Instandhaltung zu gliedern. (5) Die zu Lasten der Selbstkosten geplanten Mittel sind dem Fonds für die Instandhaltung bis zum 15. Kalendertag eines jeden Monats in gleichen Beträgen zuzuführen. Die Mittel des Fonds für die Instandhaltung sind auf einem gesonderten Bankkonto „Fonds für die Instandhaltung“ zu führen. (6) Dem Fonds für die Instandhaltung sind auch Versicherungsleistungen zuzuführen, soweit sie für Schäden an Grundmitteln gezahlt werden, die durch Generalreparaturen oder Maßnahmen der laufenden Instandhaltung zu beheben sind. §3 '' Verwendung der Mittel des Fonds für die Instandhaltung (1) Die Mittel des Fonds für die Instandhaltung sind für die geplanten Generalreparaturen und Maßnahmen der laufenden Instandhaltung zu verwenden. Für die Generalreparaturen ist ein vorhabenbezogener Nachweis über die Inanspruchnahme der geplanten Mittel zu führen. Zahlungen für die geplanten Maßnahmen dürfen nur aus dem gesonderten Bankkonto „Fonds für die Instandhaltung“ vorgenommen werden. (2) Generalreparaturen und laufende Instandhaltungen von Grundmitteln der betrieblichen Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen sind nichtaus dem Fonds für die Instandhaltung zu finanzieren. Für diese Zwecke sind die Mittel des Kultur-und Sozialfonds einzusetzen. (3) Zur Sicherung der ständigen Einsatzfähigkeit der Grundmittel kann der Generaldirektor des Kombinates in zwingenden Fällen das festgelegte Limit erhöhen bzw. den geplanten Anteil der Generalreparaturen verändern; der geplante Kostensatz ist einzuhalten. (4) Am Jahresende nicht verbrauchte Mittel des Fonds für die Instandhaltung, die auf Einsparungen bei der Durchführung geplanter Generalreparaturen und laufender Instandhaltungen zurückzuführen sind, können zugunsten der Selbstkosten ergebniswirksam gebucht werden. Darüber hinaus nicht verbrauchte Mittel sind durch Entscheidung des Generaldirektors im Rahmen des festgelegten Limits zur planmäßigen Finanzierung der Instandhaltungsmaßnahmen des Folgejahres einzusetzen oder ergebniswirksam zu buchen. §4 Bewertung (1) Eigene Leistungen für Generalreparaturen und laufende Instandhaltungen sind entsprechend den zweigspezifischen Regelungen zu Selbstkosten oder zu Preisen zu bewerten. (2) Auf eigene Leistungen gemäß Abs. 1, die zu Industrie- abgabepreisen bewertet werden, sind produktgebundene Abgaben nicht zu berechnen und nicht abzuführen. . (3) Der Anteil des Aufwandes einer Generalreparatur, der die Nutzungsdauer bzw. die Leistungsfähigkeit eines Grundmittels erhöht, ist nettowerterhöhend zu Lasten des Verschleißes wirksam zu machen. Übersteigt dieser Anteil den bisherigen Verschleiß, ist der Bruttowert des Grundmittels um den übersteigenden Betrag zu erhöhen. (4) Über die Höhe des Anteils gemäß Abs. 3 hat der Generaldirektor des Kombinates zu entscheiden. Das gilt gleichermaßen für die Festlegung der Nutzungsdauer und des Abschreibungssatzes. §5 Kredite Die Kombinate und Betriebe können gemäß den Rechtsvorschriften1 für die Vorfinanzierung des Fonds für die * S. 1 Z. Z. gilt die Kreditverordnung vom 28. Januar 1982 (GBl. I Nr. 6 S. 126).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 395 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 395) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 395 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 395)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Abteilung mit dem Untersuchungsorgan anderen Diensteinheiten Staatssicherheit oder der Deutschen Volkspolizei zu koordinieren. Die Hauptaufgaben des Sachgebietes Gefangenentransport und operative Prozeßabsicherung bestehen in der - Vorbereitung, Durchführung und Absicherung von Trans- porten und Prozessen bis zu Fluchtversuchen, dem verstärkten auftragsgemäßen Wirken von Angehörigen der ausländischen Vertretungen in der speziell der Ständigen Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X