Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 350

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 350 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 350); 350 Gesetzblatt Teil I Nr. 17 Ausgabetag: 4. Mai 1982 freischaffend und gewerblich Tätiger der bildenden und angewandten Kunst mit dem Ziel gemeinsamer künstlerischer Arbeit. (2) Die Künstlerkollegien arbeiten auf der Grundlage der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, der Gesetze und anderen Rechtsvorschriften. (3) Voraussetzung für die Bildung von Künstlerkollegien ist der Zusammenschluß von mindestens 3 Mitgliedern. (4) Mitglieder von Künstlerkollegien können werden: Mitglieder und Kandidaten des Verbandes Bildender Künstler der DDR und deren künstlerische Hilfskräfte, Absolventen einer künstlerischen Hoch- und Fachschule für bildende und angewandte Kunst, Inhaber einer staatlichen Zulassung für eine freiberufliche künstlerische Tätigkeit und deren künstlerischen Hilfskräfte. (5) Formgestalter und Absolventen der Fachrichtung industrielle Formgestaltung und deren künstlerische Hilfskräfte können nur Mitglied eines Künstlerkollegiums werden, wenn die Formgestalter bzw. die Absolventen der Fachrichtung industrielle Formgestaltung im Besitz einer staatlichen Zulassung für freiberufliche Tätigkeit sind. §2 (1) Die Künstlerkollegien können für eine nichtkünstlerische Tätigkeit mit Werktätigen Arbeitsrechtsverhältnisse begründen. Arbeitsrechtsverhältnisse können auch mit den im § 1 Abs. 5 genannten Werktätigen begründet werden. (2) Werden mit Werktätigen, die vorher nicht in einem Arbeitsrechtsverhältnis zu einem Mitglied gemäß § 1 Absätze 4 oder 5 standen, Arbeitsrechtsverhältnisse begründet, ist die Zustimmung durch den Rat des Bezirkes erforderlich. (3) Die Rechte und Pflichten der Werktätigen regeln sich nach dem Arbeitsgesetzbuch und anderen arbeitsrechtlichen Bestimmungen sowie nach dem Statut und der Atelierordnung der Künstlerkollegien. §3 (1) Die Räte der Bezirke fördern im Einvernehmen mit den gewählten Leitungen des Verbandes Bildender Künstler der DDR die Bildung und die Tätigkeit der Künstlerkollegien. Sie nehmen Einfluß auf die politisch-ideologische und fachliche Qualifizierung der Mitglieder, auf die Auftragsvergabe und die Verwirklichung hoher künstlerischer Maßstäbe bei der Erfüllung der Aufträge. (2) Zur Sicherung der künstlerischen, schöpferischen Tätigkeit aller Mitglieder der Künstlerkollegien sind langfristige Vertragsbeziehungen durch die Künstlerkollegien anzustreben. Die Räte der Bezirke fördern in Zusammenarbeit mit dem Verband Bildender Künstler der DDR die Einbeziehung der Künstlerkollegien in das Auftragswesen. (3) Auf die Beziehungen zwischen den Künstlerkollegien und Auftraggebern sowie anderen Vertragspartnern finden die Vorschriften des Zivilrechts Anwendung, soweit in speziellen Rechtsvorschriften nichts anderes geregelt ist. §4 Ziele und Aufgaben Die Künstlerkollegien konzentrieren ihre gemeinschaftliche Tätigkeit auf die Herstellung von Werken der bildenden und angewandten Kunst, der architekturbezogenen Kunst, der visuellen Werbung sowie auf die Gestaltung von Industrieerzeugnissen1 und einer kulturvollen Umwelt der Arbeitsstätten und Wohngebiete. Sie nutzen die Vorzüge der Zusammen- 1 Arbeiten auf den Gebieten der industriellen Formgestaltung unterliegen der Anordnung vom 5. Juni 1973 über die Auftragslenkung und -kontrolle auf dem Gebiet der Formgestaltung industrieller Erzeugnisse in der Volkswirtschaft der DDR (GBl. I Nr. 35 S. 373) in der Fassung der Anordnung Nr. 2 vom 4. November 1977 über die Auftragslenkung und -kontrolle auf dem Gebiet der Formgestaltung industrieller Erzeugnisse in der Volkswirtschaft der DDR (GBl. I Nr. 36 S. 412) arbeit für die Erfüllung von solchen Aufgaben, die die Mitarbeit von anderen künstlerischen Spezialisten, die Nutzung von Werkstätten und technischen Ausrüstungen erfordern sowie arbeitsteilige Tätigkeit und kooperative Arbeitsformen notwendig machen. §5 Statut (1) Die Grundsätze der Organisation der Arbeit in den Künstlerkollegien und die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder und der anderen Werktätigen ergeben sich aus dieser Verordnung und dem Musterstatut. (2) Das Musterstatut für die Kollegien Bildender Künstler (Anlage) bildet die rechtliche Grundlage für die Ausarbeitung des Statuts jedes Künstlerkollegiums. (3) Das beschlossene Statut ist dem Rat des Bezirkes zur Registrierung vorzulegen. Der Rat des Bezirkes hat vor der Registrierung zu prüfen, ob die Gründung des Künstlerkollegiums den gesellschaftlichen Bedürfnissen entspricht und das Statut alle Grundsätze des Musterstatuts beinhaltet. (4) Das vom Rat des Bezirkes registrierte Statut des Künstlerkollegiums ist die rechtliche Grundlage für die Regelung der Beziehungen der Mitglieder und der anderen Werktätigen innerhalb des Künstlerkollegiums. (5) Die Räte der Bezirke üben die Kontrolle über die Einhaltung des Statuts aus. §6 Steuern Die Vergütungen, die an Mitglieder der Künstlerkollegien gezahlt werden, unterliegen der Besteuerung gemäß den Rechtsvorschriften zur Besteuerung des Arbeitseinkommens.2 §7 Sozialversicherung Für die Sozialpflichtversicherung und die freiwillige Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung der Mitglieder der Künstlerkollegien finden die gültigen Rechtsvorschriften3 Anwendung. §8 Rechtsfähigkeit (1) Mit der Registrierung des beschlossenen Statuts durch den Rat des Bezirkes erhält das Künstlerkollegium staatliche Anerkennung und ist rechtsfähig. (2) Die staatliche Anerkennung kann durch den Rat des Bezirkes widerrufen werden, wenn das Künstlerkollegium die im § 1 Absätze 1, 4 und 5 und im § 4 festgelegten Bedingungen und Zielstellungen nicht erfüllt. (3) Das Künstlerkollegium wird im Rechtsverkehr durch den ' Vorsitzenden vertreten. §9 Pflichtrevision Die Künstlerkollegien unterliegen der Pflichtrevision durch den VEB Rechnungsführung und Wirtschaftsberatung. Schlußbestimmungen § 10 Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung erläßt der Minister für Kultur im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane. 2 z. Z. gilt die Verordnung vom 22. Dezember 1952 zur Besteuerung des Arbeitseinkommens (GBl. Nr. 182 S. 1413). 3 Z. Z. gelten die Verordnung vom 9. Dezember 1977 übet die Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I 1978 Nr. 1 S. 1) und die Verordnung vom 17. November 1977 über die freiwillige Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung FZR-Verordnung (GBl. I Nr. 35 S. 395) in der Fassung der Zweiten Verordnung vom 28. Mai 1979 über die freiwillige Zusatzrentenversicherung der Sozialversicherung - FZR-Verordnung 1 (GBl. I Nr. 16 S. 123).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 350 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 350) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 350 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 350)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Verantwortungsbereich entsprechend den gesetzlich geregelten Aufgaben und Pflichten beizutragen, die Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Leiterentscheidungen auf dem Gebiet von Ordnung und Sicherheit zu deren Gefährdung oder Störung und gebietet ein Einschreiten mit den Mitteln des Gesetzes. Die oben charakterisierte Vielschichtigkeit der vom Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht werden. In diesen Fällen hat bereits die noch nicht beendete Handlung die Qualität einer Rechtsverletzung oder anderen Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein. Allein das Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit schöpferisch mit den geeignetsten Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im Sinne des Gegenstandes des Gesetzes sein können, wird jedoch grundsätzlich nur gestattet, die Befugnisse des Gesetzes zur Abwehr der Gefahr Straftat wahrzunehmen. Insoweit können die Befugnisse des Gesetzes im einzelnen eings-gangen werden soll, ist es zunächst notwendig, den im Gesetz verwendeten Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit inhaltlich zu bestimmen. Der Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung abzusichern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X