Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 347

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 347 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 347); Gesetzblatt Teil I Nr. 16 Ausgabetag: 29. April 1982 347 58. Feststellung des Rechtsbestandes eines Schutz- M rechts in der DDR 25, 59. Antrag auf Akteneinsicht . 50, 60. Einreichung eines Antrages auf Fristverlänge- % rung 50, 61. Nachreichung von Unterlagen, je Stück 50, 62. Beschaffung eines amtlichen Registerauszuges 25, 63. Ergänzung eines Registerauszuges - 25, 64. Übersetzung ohne sachliche Bearbeitung einschließlich Schreibgebühr mit 4 Durchschlagen je Seite a) aus dem Russischen, Englischen, Französischen 40, b) in das Russische, Englische, Französische 50, 65. Schreibgebühr, je Seite a) in deutscher Sprache 8, b) chemischer Text ' 10, c) fremdsprachig 12, 66. Durchschläge, je Seite 0,50 67. Fotokopie, je Blatt 2, 68. Grundgebühr für die Anfertigung einer Zusammenfassung 50, .“ t §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 15. März. 1982 Der Präsident des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen Prof. Dr. Hemmerling Anordnung über den Einsatz von NE-Metallen, NE-Metall-Halbzeugen und Edelmetallen Staatliche Einsatzbestimmung vom 4. März 1982 Auf der Grundlage der Anordnung vom 3. Dezember 1976 über das Informationssystem für Werkstoffe und ökonomischen Materialeinsatz und den Erlaß staatlicher Einsatzbestimmungen für Rohstoffe und Materialien (GBl. I Nr. 50 S. 565) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: §1 (1) Diese Anordnung gilt für den Einsatz aller NE-Metalle, NE-Metall-Halbzeuge und Edelmetalle, rein und in Legierungen. (2) Diese Anordnung gilt für alle Bedarfsträger der im § 2 genannten Erzeugnisse. §2 Der Einsatz der im § 1 Abs. 1 genannten Metalle für Abzeichen, Plaketten, Medaillen, Galvanoplastiken, Ehrengeschenke und Andenken ist unzulässig. §3 (1) In Ausnahmefällen können für Erzeugnisse gemäß § 2 Ausnahmegenehmigungen über den Einsatz von Edelmetallen vom Minister der Finanzen und über den Einsatz von NE-Metallen und NE-Metall-Halbzeugen vom Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali erteilt werden. (2) Der Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung ist mit einer ausführlichen Begründung unter Angabe des Bedarfs (Art und Menge je Planjahr) und des konkreten Verwendungszweckes vom Leiter des für den Bedarfsträger zuständigen zentralen Staatsorgans (Versorgungsbereich) zu stellen. Soweit sich der Antrag auf Verwendung der Metalle durch kunstschaffende Betriebe, Einrichtungen oder Handwerker bezieht, ist dem Antrag ein Gutachten des Ministers für Kultur beizufügen. Dieses Gutachten ist nicht erforderlich, wenn der Bedarfsträger Mitglied oder Kandidat des Verbandes der Bildenden Künstler der Deutschen Demokratischen Republik ist. §4 (1) Soweit auf Grund der geltenden staatlichen Einsatzbestimmungen für die im § 1 Abs. I genannten Metalle* 1 Verwendungsgenehmigungen oder staatliche Prüfbescheide für diese Metalle für die im § 2 genannten Einsatzfälle erteilt worden sind, verlieren diese mit Inkrafttreten dieser Anordnung ihre Gültigkeit. Bestehende Verträge über die Lieferung dieser Metalle und Erzeugnisse sind aufzuheben. Die dadurch freiwerdenden Metalle sind den Bilanzorganen unverzüglich zurückzugeben. (2) Die Befugnis zur Erteilung von Verwendungs- oder Ausnahmegenehmigungen, die den zentralen Staatsorganen, staatlichen Einrichtungen oder Kombinaten durch die geltenden staatlichen Einsatzbestimmungen1 erteilt wurde, wird aufgehoben, soweit sie sich auf die im § 1 Abs. 1 und im § 2 dieser Anordnung genannten Metalle und Einsatzfälle erstreckt. §5 Die Kontrolle über die Einhaltung dieser staatlichen Einsatzbestimmung obliegt den jeweiligen bilanzbeauftragten Organen für die im § 1 Abs. 1 genannten Metalle. §6 Diese Anordnung tritt am 1. Juni 1982 in Kraft. Berlin, den 4. März 1982 Der Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali Dr.-Ing. Singhuber 1 Z. Z. gelten: § 2 Zift. 9 und § 3 der Anordnung vom 24. Februar 1981 über den Einsatz von Kupfergußlegierungen staatliche Einsatzbestimmung (GBl. I Nr. 11 S. 126), §§ 3 und 4 der Anordnung vom 13. November 1980 über den Einsatz von Edelmetallen Staatliche Einsatzbestimmung - (GBl. I Nr. 34 S. 346), § 4 der Anordnung vom 8. Februar 1980 über die Verwendung von Zinn zur Herstellung metallischer Schutzschichten Staatliche Einsatzbestimmung (GBl. I Nr. 8 S. 70), § 3 der Anordnung vom 29. September 1978 über den Werkstoffeln-satz von Zinn und Zinnlegierungen Staatliche Einsatzbestimmung (GBl. I Nr. 36 S. 392), § 3 der Anordnung vom 27. Februar 1978 über den Werkstoffeinsatz von Feinzink-Druckgußlegierungen Staatliche Einsatzbestimmung (GBl. I Nr. 8 S. 114), § 2 der Anordnung vom 20. November 1975 über den Einsatz von Halbzeug aus Kupfer (GBl. I 1976 Nr. 1 S. 13). Berichtigung Das Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirt-schaft weist darauf hin, daß es im § 2 Abs. 1 erster Satz der Anordnung vom 4. März 1981 über den Schutz der Geflügelbestände in industriemäßigen Anlagen der Geflügelproduktion vor Tierseuchen, Parasitosen und anderen besonderen Gefahren (GBl. I Nr. 11 S. 129) statt „ um die VEB Kombinat Industrielle Mast der Geflügelproduktion und die Reproduktionsbetriebe “ heißen muß „ um die VEB Kombinat Industrielle Mast der Geflügelproduktion und deren Reproduktionsbetriebe “.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 347 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 347) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 347 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 347)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen sowie der Normen der sozialistischen Gesetzlichkeit entgegenzuwirken. Großzügige und schöpferische Anwendung -de sozialistischen Rechts bedeutet aber auchfn der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit deitftarhtern die Erkenntnis ständig zu vermitteln,t daß die in den Rechtspflegebeschlüssen ver- ankerte vorbeugende Einflußnahme nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trägt gegenüber dem Untersuchungsorgan, dem Staatsanwalt und dem Gericht volle Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft entsprechend der vorgenannten Grundsätze.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X