Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 339

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 339 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 339); Gesetzblatt Teil I Nr. 16 Ausgabetag: 29. April 1982 339 §44 Beim Import von Anlagen stehen dem Importbetrieb bei einer vom ausländischen Partner verursachten Pflichtverletzung Ansprüche in dem Umfange zu, in dem sie gegenüber dem ausländischen Partner durchgesetzt werden konnten. Die zur Durchsetzung eingeleiteten Maßnahmen sind vom Außenhandelsbetrieb nachzuweisen. Dies gilt für die Beziehungen in der Kooperationskette bis zum Investitionsauf- traggeber entsprechend. §45 Mangelanzeige (1) Die Anzeige der Mängel hat in der Art und Weise zu erfolgen, wie dies zur Durchsetzung der Ansprüche gegenüber dem ausländischen Partner erforderlich ist. (2) Soweit gegenüber dem ausländischen-Partner das Vorhandensein des Mangels bei Gefahrübergang bewiesen werden muß, ist der Nachweis vom Importbetrieb zu erbringen. (3) Mängel sind vom Importbetrieb spätestens 1 Monat vor Ablauf der Frist anzuzeigen, die vom Außenhandelsbetrieb gegenüber dem ausländischen Partner einzuhalten ist. (4) Erfolgt die Mängelanzeige nicht bis zu dem im Abs. 3 bestimmten Zeitpunkt, jedoch noch innerhalb der im Importvertrag vereinbarten Frist, und sind die Ansprüche gegenüber dem ausländischen Partner noch durchsetzbar, ist der Außenhandelsbetrieb gegenüber dem Importbetrieb zur Garantieleistung verpflichtet. (5) Auf die Beziehungen in der Kooperationskette bis zum Endabnehmer findet diese Regelung entsprechende Anwendung. § 46 Garantieforderungen Ist über die Art der Garantieforderungen keine Vereinbarung getroffen worden, kann der Importbetrieb die Garantieleistungen verlangen, die nach dem Importvertrag und dem auf ihn anzuwendenden Recht gegenüber dem ausländischen Partner durchsetzbar sind. Dies gilt für die Beziehungen in der Kooperationskette bis zum Endabnehmer entsprechend. §47 Rücktritt (1) Für den Rücktritt vom Vertrag gelten die Bedingungen des Importvertrages und die Bestimmungen des auf ihn anzuwendenden Rechts. (2) Der Rücktritt des Importbetriebes ist nur wirksam, wenn der Außenhandelsbetrieb den Rücktritt gegenüber dem ausländischen Partner noch rechtzeitig erklären konnte. (3) Auf die Beziehungen in der Kooperationskette bis zum Endabnehmer findet diese Regelung entsprechende Anwendung. 6. Abschnitt Wirtschaftssanktionen §48 Wirtschaftseinheiten, die beim Abschluß und der Erfüllung von Exportverträgen oder Importverträgen gröblich volkswirtschaftliche Interessen verletzen, können zur Zahlung einer Wirtschaftssanktion verpflichtet werden. §49 Wirtschaftseinheiten sowie staatliche Organe, die nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung arbeiten, können zur Zahlung einer Wirtschaftssanktion verpflichtet werden, wenn sie volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigte Importe beantragen, bestätigen, genehmigen, planen oder durchführen. 7. Abschnitt Schlußbestimmungen §50 Diese Durchführungsverordnung tritt am 1. Juli 1982 in Kraft. Sie findet auf alle Wirtschaftsverträge Anwendung, die nach ihrem Inkrafttreten zu erfüllen sind. Berlin, den 25. März 1982 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik W. Stoph Vorsitzender * 1 Vierte Durchführungsverordnung zum Vertragsgesetz Wirtschaftsverträge zur Versorgung der Bevölkerung vom 25. März 1982 Auf Grund des § 117 Abs. 1 des Vertragsgesetzes vom 25. März 1982 (GBl. I Nr. 14 S. 293) wird folgendes verordnet: 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen §1 Geltungsbereich Diese Durchführungsverordnung regelt den Abschluß und die Erfüllung von Wirtschaftsverträgen zur Versorgung der Bevölkerung, an denen Wirtschaftseinheiten des Konsumgüterhandels oder Großverbraucher als Besteller beteiligt, sind. Sie gilt auch für die Beziehungen in der Kooperationskette und für die am Kundendienst beteiligten Wirtschaftseinheiten und Handwerksbetriebe, soweit dies nachfolgend geregelt ist. - §2 Aufgaben der Wirtschaftsverträge Die Wirtschaftseinheiten haben auf der Grundlage staatlicher Planentscheidungen ihre Zusammenarbeit durch Wirtschaftsverträge so zu organisieren, daß eine hohe Effektivität bei der Versorgung der Bevölkerung erreicht wird. Dabei haben sie die erforderliche Flexibilität zu gewährleisten sowie auf die Neu- und Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Konsumgüter, einen leistungsfähigen Kundendienst, rationelle Vertriebswege und die Senkung der Warenverluste Einfluß zu nehmen. §3 Grundlage der Wirtschaftsverträge (1) Ist in Rechtsvorschriften die Erarbeitung von Sortimentskonzeptionen festgelegt, sind die Wirtschaftseinheiten verpflichtet, diese dem Abschluß der Wirtschaftsverträge zugrunde zu legen. (2) Die Kombinate der Produktion oder die übergeordneten Organe der Produktionsbetriebe haben gegenüber den zentralen Organen des Konsumgütergroßhandels auf deren Verlangen die Übereinstimmung der staatlichen Aufgaben oder Planauflagen der Produktionsbetriebe mit den Konsumgüterbilanzen nachzuweisen und die Übereinstimmung von Plan, Bilanz und Vertrag während des Planzeitraumes zu sichern. (3) Entspricht das auf der Grundlage der staatlichen Planentscheidungen unterbreitete Warenangebot in bezug auf;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 339 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 339) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 339 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 339)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für derartige Angriffe sowie die dabei angewandten Mittel und Methoden vertraut gemacht werden, um sie auf dieser Grundlage durch die Qualifizierung im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Qualifikation der operativen Mitarbeiter stellt. Darin liegt ein Schlüsselproblem. Mit allem Nachdruck ist daher die Forderung des Genossen Ministen auf dem Führungsseminar zu unterstreichen, daß die Leiter und mittleren leitenden Kader stärker unmittelbar einzuwirken. Diese verantwortungsvolle Aufgabe kann nicht operativen Mitarbeitern überlassen bleiben, die selbst noch über keine genügende Qualifikation, Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialistischen Menschenführung zu vermitteln, damit sie die Initiative der verstärkt zur Entfaltung bringen können. Das Hauptfeld der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Aus der Tatsache, daß der Sozialismus ein noch relativ junger Organismus ist und demzufolge bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft liegenden sozialen Bedingungen beim Zustandekommen- feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen sind die Lehren der Klassiker des ismus - der entscheidende Ausgangspunkt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X