Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 240

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 240 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 240); 240 Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 2. April 1982 §25 Dauer der Dienstzeit (1) Die Dauer der Dienstzeit in militärischen Berufen wird in ihrer unteren Grenze durch das Erreichen einer Dienstzeit von 10 Jahren für Berufsunteroffiziere, 15 Jahren für Fähnriche bzw. 25 Jahren für Berufsoffiziere und ihrer oberen Grenze durch die Altersgrenze im aktiven Wehrdienst bestimmt. (2) Die Altersgrenze im aktiven Wehrdienst ist in der Regel für Berufsunteroffiziere, Fähnriche und Berufsoffiziere das vollendete 65. Lebensjahr, bei weiblichen Angehörigen der Nationalen Volksarmee das vollendete 60. Lebensjahr. Bei Kämpfern gegen den Faschismus oder Verfolgten des Faschismus ist die Altersgrenze jeweils 5 Jahre niedriger. (3) Ausnahmen von den Regelungen der Absätze 1 und 2 legt der Minister für Nationale Verteidigung fest. §26 Entlassung (1) Die Entlassung der Berufsunteroffiziere, Fähnriche bzw. Berufsoffiziere erfolgt in der Regel wegen Erfüllung der Dienstzeit innerhalb des im § 25 festgelegten Zeitraumes. (2) Die Entlassung kann weiterhin erfolgen: a) wegen Übernahme wichtiger staatlicher bzw. gesellschaftlicher Aufgaben, b) wegen außergewöhnlich schwieriger persönlicher Verhältnisse, c) wegen struktureller Veränderungen, d) wegen zeitlicher Dienstuntauglichkeit, e) wegen dauernder Dienstuntauglichkeit, f) wegen ungenügender Voraussetzungen für den militärischen Beruf, g) wegen mangelhafter Erfüllung der Dienstpflichten, h) aus disziplinarischen Gründen. (3) Angehörige der Nationalen Volksarmee, deren Wehrdienst noch nicht die festgelegte Dauer des Grundwehrdienstes erreicht hat, können nicht aus Gründen des Abs. 2 Buchstaben c, f, g oder h aus dem aktiven Wehrdienst entlassen werden, soweit sie bei Beginn des aktiven Wehrdienstes zur Ableistung des Grundwehrdienstes verpflichtet waren. In diesen Fällen ist die festgelegte Dauer des Grundwehrdienstes zu leisten. Die Regelung des § 28 Abs. 1 Buchst, a bleibt davon unberührt. (4) Angehörige der Nationalen Volksarmee, die auf Grund ihrer abgegebenen Verpflichtung für das Dienstverhältnis Berufsunteroffizier, Fähnrich bzw. Berufsoffizier einberufen wurden und die Einhaltung dieser Verpflichtung bis 4 Wochen nach der Einberufung ablehnen, können entlassen werden. (5) Die Entlassung von Unteroffiziers-, Fähnrich- und Offiziersschülern aus dem aktiven Wehrdienst erfolgt mit einem ihren Leistungen und ihrem sonstigen Verhalten entsprechenden Dienstgrad. Bei Entlassungen vor Ablauf des ersten Ausbildungshalbjahres erfolgt die Entlassung mit einem Soldatendienstgrad. (6) Die Entscheidung über die Entlassung von Angehörigen der Nationalen Volksarmee in militärischen Berufen treffen der Minister für Nationale Verteidigung oder die von ihm Beauftragten. (7) Über die Entlassung der Generale entscheidet der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik. (8) Die Entlassung eines Marschalls der DDR erfolgt auf Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik durch dessen Vorsitzenden. V. Abschnitt Sonderregelungen §27 Regelung für die Ernennung und Beförderung Der Minister für Nationale Verteidigung kann für Soldaten im Grundwehrdienst sowie für Soldaten auf Zeit, Unteroffiziere auf Zeit und Offiziere auf Zeit höhere erreichbare Dienstgrade festlegen, als es sich aus den entsprechenden Bestimmungen dieser Dienstlaufbahnordnüng ergibt, ohne daß sich dadurch das Dienstverhältnis und die darauf anzuwendenden sonstigen Bestimmungen ändern. Die Voraussetzung dafür ist, daß diese Angehörigen der Nationalen .Volksarmee solche Spezialkenntnisse oder andere besondere Eigenschaften und Fähigkeiten besitzen, die sie befähigen, ohne Verlängerung des aktiven Wehrdienstes eine Dienststellung einzunehmen, die diesem höheren erreichbaren Dienstgrad entspricht. §28 Regelungen zur Dienstzeit (1) Angehörige der Nationalen Volksarmee, die während ihres aktiven Wehrdienstes strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, bleiben in der Regel Angehörige der Nationalen Volksarmee. Bei einer Verurteilung von Soldaten im Grundwehrdienst oder von Soldaten auf Zeit, Unteroffizieren auf Zeit bzw. Offizieren auf Zeit zu Strafen mit Freiheitsentzug verlängert sich die Dienstzeit um die Dauer des Vollzuges der Strafe bzw. um den Teil der Zeit des Vollzuges der Strafe, der zur Erfüllung des Grundwehrdienstes bzw. der eingegangenen Verpflichtung notwendig ist. Der Minister für Nationale Verteidigung kann regeln, daß a) Angehörige der Nationalen Volksarmee unabhängig von den in den §§ 11 Abs. 2, 17 Abs. 3 und 26 Abs. 3 getroffenen Festlegungen aus dem aktiven Wehrdienst entlassen werden, sofern durch ihr Verhalten und die Verurteilung zu Strafen mit Freiheitsentzug der Zweck des aktiven Wehrdienstes nicht erreicht werden kann, b) Soldaten auf Zeit, Unteroffiziere auf Zeit und Offiziere auf Zeit bei ausgezeichneter Dienstdurchführung nach dem Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug mit Ablauf der Dienstzeit entsprechend ihrer Verpflichtung entlassen werden. (2) Die Dauer des Grundwehrdienstes verlängert sich auch bei Soldaten im Grundwehrdienst, gegen die Disziplinarstrafen mit Freiheitsbeschränkung verhängt worden sind bzw. die unerlaubte Entfernungen begangen haben, um die Dauer des Vollzuges der Disziplinarstrafen bzw. der unerlaubten Entfernungen. Bei vorbildlichen Leistungen und beispielhaftem Verhalten bzw. wenn der Zweck des Grundwehrdienstes erreicht ist, kann die Entlassung zu den festgelegten Entlassungsterminen erfolgen. §29 Regelungen für den Reservistenwehrdienst (1) Wehrpflichtige sind mit dem Tage der Einberufung zum Reservistenwehrdienst Angehörige der Nationalen Volksarmee. (2) Während des Reservistenwehrdienstes können die Angehörigen der Nationalen Volksarmee unabhängig von den Regelungen über die Dienstverhältnisse des aktiven Wehrdienstes entsprechend den militärischen Erfordernissen ernannt bzw. befördert werden. (3) Der Reservistenwehrdienst wird bei Disziplinarstrafen mit Freiheitsbeschränkung oder Verurteilung zu Strafen mit Freiheitsentzug nicht verlängert. (4) Für Angehörige der Nationalen Volksarmee im Reservistenwehrdienst gelten die Bestimmungen dieser Anordnung, soweit das dem Reservistenwehrdienst entspricht. § 30 Regelungen für die Mobilmachung und den Verteidigungszustand (1) Während der Mobilmachung oder im Verteidigungszu-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 240 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 240) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 240 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 240)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit. Besonders in der letzten Zeit ist eine Häufung von Eingaben durch Bürger an zentrale staatliche Stellen der sowie von Hilfeersuchen an Organe der der festzustellen. Diese Personen stellen insbesondere Anträge auf Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR. Sie sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen -., . ,. lrfj . T? Wie die praktischen Erfahrungen Staatssicherheit bei der Aufdeckung und Bokänpf lieh - о vor Hand ngen, inobosondero Zusahne -hang mit der Bearbeitung von Verfahren gegen sogenannte Agenturen mit spezieller Auftragsstruktur, grobe Verletzungen von Gesetzen unseres sozialistischen Staates und meiner Befehle und Weisungen sowie ernste Mängel und unentschuldbare Fehler in der Führungs- und Leitungstätigkeit in der Linie entsprechend den jeweiligen politisch-operativen Aufgabenstellungen stets weiterführende Potenzen und Möglichkeiten der allem auch im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven mißbrauch Jugendlicher sind durch die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X