Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 12

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 12 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 12); 12 Gesetzblatt Teil I Nr. 1 Ausgabetag: 14. Januar 1982 Zahl ihrer Mitglieder und ihre Zusammensetzung ist in Abhängigkeit von den spezifischen territorialen Bedingungen festzulegen. (2) Zur Gewährleistung der Zusammenarbeit der verschiedenen gesellschaftlichen Kräfte sowie zur Anleitung der Ortschronisten und zur Organisation des Erfahrungsaustausches sind bei den Räten der Kreise und Bezirke „Arbeitsgruppen zur Erforschung und Propagierung der Regional- und Heimatgeschichte“ zu bilden. Zur Sicherung einer kontinuierlichen Chronikarbeit sind durch die Vorsitzenden der Räte der Kreise Kreisbeauftragte für die Führung von Ortschroniken einzusetzen. (3) Die Kreisbeauftragten sowie die Arbeitsgruppen bei den Räten der Kreise und Bezirke arbeiten eng mit den Geschichtskommissionen bei den Kreis- und Bezirksleitungen der SED und den Kreis- und Bezirksleitungen des Kulturbundes der DDR, mit Heimatmuseen sowie den Vorständen der Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR zusammen. (4j Materialien und Dokumente der Ortschronik sind soweit es ihr Inhalt und ihr Charakter gestatten für die Öffentlichkeitsarbeit, zu geschichtspropagandistischen Zwecken, Ausstellungen, gesellschaftlichen Höhepunkten, Jubiläen und Jahrestagen oder bei der Rechenschaftslegung über bestimmte Entwicklungsetappen zu nutzen. Erfahrungen und Probleme der Arbeit an den Ortschroniken sind in geeigneter Weise an die Bevölkerung zur Aktivierung ihrer Mitarbeit heranzutragen. § 6 (1) Bei der Arbeit an der Ortschronik ist eng mit den Leitungen des Kulturbundes der DDR, der Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund, den Kommissionen für Betriebsgeschichte der Betriebsparteiorganisationen der SED in den Kombinaten, Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen sowie den Ausschüssen der Nationalen Front und anderen gesellschaftlichen Organen und Organisationen zusammenzuarbeiten. (2) Zur Unterstützung der Chronikarbeit sind Lehrer, Angehörige von Zirkeln schreibender Arbeiter, Foto- und Filmamateure sowie Mitglieder anderer Zirkel oder Arbeitsgemeinschaften und andere an der Chronikarbeit interessierte Bürger für die ehrenamtliche Mitarbeit zu ‘gewinnen. Für die Bearbeitung fachlich-spezifischer Fragen können Archivare, Museologen sowie andere Fachleute gewonnen werden. § 7 Besondere Leistungen in der Chronikarbeit können materiell und finanziell anerkannt werden. Notwendige persönliche Aufwendungen und andere im Rahmen der Chronikarbeit erforderliche persönliche Auslagen sind zu ersetzen, soweit eine vorherige Bestätigung erfolgt ist. Die benötigten finanziellen Mittel sind bei den örtlichen staatlichen Organen zu planen und gesondert auszuweisen. § 8 Die ehrenamtliche Mitarbeit an Ortschroniken ist gesellschaftliche Tätigkeit im Sinne des § 1 der Verordnung vom 11. April 1973 über die Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Unfällen in Ausübung gesellschaftlicher, kultureller oder sportlicher Tätigkeiten (GBl. I Nr. 22 S. 199). §9 (1) Diese Verordnung tritt am 1. Februar 1982 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 16. März 1955 über die Führung von Ortschroniken (GBl. II Nr. 17 S. 117) außer Kraft. Berlin, den 26. November 1981 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik W. Stoph Vorsitzender Anordnung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift auf dem Gebiet des Bauwesens vom 8. Dezember 1981 §1 Die Anordnung vom 27. März 1969 über den Korrosionsschutz an Bauwerken und Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton im Einflußbereich aggressiver gas- und staubförmiger Medien (GBl. II Nr. 35 S. 235; Ber. GBl. II Nr. 64 S. 420) wird hiermit aufgehoben.1 §2 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1981 in Kraft. Berlin, den 8. Dezember 1981 Der Minister für Bauwesen Junker 1 Dafür gilt der Standard TGL 33 408 Betonbau; Korrosion und Korrosionsschutz . Anordnung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes vom 22. Dezember 1981 § 1 Die Arbeitsschutzanordnung 491 vom 14. Oktober 1952 Tapezier- und Dekorationsbetriebe (GBl. Nr. 152 S. 1109) wird aufgehoben.1 § 2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1981 Der Minister für Handel und Versorgung I. V.: Dr. J u r i c h Staatssekretär i i Dafür ist die Arbeitsschutzanordnung 331/2 vom 15. Juli 1969 - Hochbau-, Tiefbau- und Ausbauarbeiten - (Sonderdruck Nr. 632 des Gesetzblattes) sowie der Standard TGL 30 101 anzuwenden. Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. 1020 Berlin. Klosterstraße 47 Redaktion: 1020 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 233 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 751 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1080 Berlin. Otto-Grotewohl-Str. 17. Telefon: 233 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Monatlich Teil I 0,80 M, Teil II 1, M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M. bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M. bis zum Umfang von 48 Seiten 0.55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-V ersand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin, Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artikel-Nr. (EDV) 505003 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 12 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 12) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 12 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 12)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage Arbeitsgrundlage des Transport- und Prozeßkommandos sind: Strafprozeßordnung der Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Unter- suchungshaft vom, Dienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurch- führung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin er faßt ist. Ausgenommen sind hiervon Verlegungen in das jfaft-kankenhaus des Aii Staatssicherheit , Vorführungen zu Verhandlungen, Begutachtungen oder Besuchen der Strafgefangenen. Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der fer Linie den zuständigen Ärzten der Medie Staatssicherheit und den abwehrmäßig zuständigen opeinheiten die konsequente Sicherung der inget zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X