Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 107

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 107 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 107); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 11. Februar 1982 107 §3 (11 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. (21 Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 10. August 1973 über die Inkraftsetzung und Herausgabe der speziellen Kalkulationsrichtlinie für Erzeugnisse und Leistungen des Vermessungswesens (GBl. I Nr. 39 S. 4071 außer Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1981 Der Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei Dickel Anordnung über die Inkraftsetzung und Herausgabe der speziellen Kalkulationsrichtlinie zur Bildung von Preisen für Leistungen der Datenverarbeitung vom 11. Januar 1982 Im Einvernehmen mit dem Minister und Leiter des Amtes für Preise wird folgendes angeordnet: §1 Für Kombinate, Betriebe, Einrichtungen, staatliche und wirtschaftsleitende Organe, die Aufbereitungsleistungen der Datenverarbeitung auf der Grundlage vertraglicher Beziehungen erbringen (nachfolgend Datenverarbeitungseinrichtungen genannt), wird die spezielle Kalkulationsrichtlinie zur Bildung von Preisen für Leistungen der Datenverarbeitung in Kraft gesetzt. §2 Der Generaldirektor des Volkseigenen Kombinates Datenverarbeitung (Preiskoordinierungsorgan) ist verpflichtet, die spezielle Kalkulationsrichtlinie zur Bildung von Preisen für Leistungen der Datenverarbeitung den Datenverarbeitungseinrichtungen zur Ausarbeitung von Preisanträgen auf Anforderung zuzustellen. §3 (1) Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1982 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 24. Mai 1979 über die Inkraftsetzung und Herausgabe der speziellen Kalkulationsrichtlinie zur Bildung von Preisen für Leistungen der Datenverarbeitung (GBl. I Nr. 18 S. 161) außer Kraft. Berlin, den 11. Januar 1982 Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik Prof. Dr. sc. D o n d a Anordnung Nr. Pr. 121/21 über die Preise für bautechnische Projektierungsleistungen vom 11. Januar 1982 Zur Änderung der Anordnung Nr. Pr. 121 vom 10. Juni 1975 über die Preise für bautechnische Projektierungsleistungen (GBl. I Nr. 26 S. 463) wird im Einvernehmen mit dem Leiter des Amtes für Preise folgendes angeordnet: §1 Der §7 Abs. 5 der Preisliste für bautechnische Projektierungsleistungen zur Anordnung Nr. Pr. 121 vom 10. Juni 1975 erhält folgende Fassung: „(5) Für Leistungen außerhalb der in der Nomenklatur Spalte 5 gemäß § 3 Abs. 1 festgelegten Leistungen ist der Preis soweit dieser dem Auftraggeber berechenbar und nicht durch Andere Preisbestimmungen geregelt ist auf der Grundlage des effektiven Stundenaufwandes zu bilden und mit Abschluß des Vertrages zu vereinbaren. Der Preis beträgt je Stunde 18, M. Die Leistungen sind zum Nachweis abzurechnen.“ §2 Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 11. Januar 1982 Der Minister für Bauwesen I. V.: Martini ’ Staatssekretär Anordnung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift auf dem Gebiet des Hoch- und Fachschulwesens vom 5. Dezember 1981 §1 Die Anordnung vom 26. Mai 1971 über das Statut des Instituts für Fachschulwesen (GBl. II Nr. 49 S. 373) wird aufgehoben. §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1982. in Kraft. Berlin, den 5. Dezember 1981 Der Minister für Hoch- und Fachschulwesen Prof. Böhme Anordnung über die Aufhebung einer Rechtsvorschrift im Bereich des Ministeriums für Bauwesen vom 13. Januar 1982 § 1 Die nachstehend genannte Rechtsvorschrift ist gegenstandslos und wird aufgehoben: Anordnung vom 4. Dezember 1964 über die Umbildung des Staatlichen Kontors für Baumaterialien zur Vereinigung Volkseigener Handelsbetriebe Baumaterialien und über die zentrale Unterstellung der VEB Baustoffversorgung (GBl. III Nr. 61 S. 531) § 2 Diese Anordnung tritt .mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 13. Januar 1982 Der Minister für Bauwesen I. V.: Martini Staatssekretär 1 Anordnung Nr. Pr. 121/1 vom 13. Juni 1979 (GBl. I Nr. 19 S. 167);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 107 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 107) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 107 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 107)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen. Bei Vorkommnissen, die die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X