Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1982, Seite 100

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 100 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 100); 100 Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 11. Februar 1982 Anlage zu vorstehender Anordnung Unterstützung von Schulabgängern mit physischen oder psychischen Schädigungen gemäß § 4 Abs. 4 1. Geltungsbereich bl Schüler und Schulabgänger der Dispensairegruppe S. Sie besuchen aufgrund ihrer wesentlichen physischen und bzw. oder psychischen Schädigungen eine Sonderschule. Zu dieser Gruppe gehören Sehgeschädigte (Blinde und Sehschwache), Hörgeschädigte (Gehörlose und Schwerhörige), Körperbehinderte, Hilfsschüler der Abt. I und II sowie Mehrfachgeschädigte. 2. Grundsätze 2.1. In Auswertung der jugendärztlichen Untersuchungen der Schüler der Klasse 6 und der Schulabgängeruntersuchungen ist in der Rehabilitationskommission des Kreises, Arbeitsgruppe Kinder und Jugendliche, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Berufsbildung und Berufsberatung und dem Berufsberatungszentrum zu beraten, für welche Schüler eine besondere gesellschaftliche Unterstützung bei der Berufswahl und bei der Bewerbung um eine Lehrstelle erforderlich ist'. Der Leiter der Abteilung Berufsbildung und Berufsberatung entscheidet unter Berücksichtigung des Vorschlages der Rehabilitationskommission über Inhalt und Form der Unterstützung. 2.2. Schüler bzw. Schulabgänger mit physischen oder psychischen Schädigungen, für die keine besondere gesellschaftliche Unterstützung bei der Berufswahl und bei der Bewerbung um eine Lehrstelle erforderlich ist, können sich auf Empfehlung oder selbständig zur individuellen Beratung an das Berufsberatungszentrum wenden. Sie bewerben sich zu den im § 7 Abs. 3 der Anordnung festgelegten Terminen. 2.3. Schulabgänger aus Sonderschulen und Schulabgänger der Klasse 10 mit physischen oder psychischen Schädigungen, deren Berufswahl wesentlich eingeschränkt ist, haben das Recht, sich auf Veranlassung der Abteilung Berufsbildung und Berufsberatung vor den anderen Schulabgängern um eine Lehrstelle in einem für sie geeigneten Ausbildungsberuf zu bewerben. 2.4. Schulabgänger mit physischen oder psychischen Schädigungen können in allen für sie geeigneten Ausbildungsberufen eine Berufsausbildung aufnehmen, wenn die anderen Voraussetzungen für den Abschluß eines Lehrvertrages für den entsprechenden Beruf gegeben sind. 2.5. In Ausnahmefällen kann beim Abschluß von Lehrverträgen mit physisch geschädigten Schulabgängern ver- einbart werden, daß sie von der Ausbildung solcher Lehrplaninhalte des berufspraktischen Unterrichts bzw. von den Abschlußprüfungen in den entsprechenden Prüfungsgebieten des Ausbildungsberufes befreit werden, für die sie nicht die gesundheitlichen Voraussetzungen besitzen und die für ihre spätere berufliche Tätigkeit als Facharbeiter nicht unbedingt notwendig sind. Die Entscheidung wird von der Abteilung Berufsbildung und Berufsberatung in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Betriebsarzt, dem Vorsitzenden der Prüfungskommission und einem vom Leiter des Betriebes beauftragten Mitarbeiter getroffen. Die von der Ausbildung ausgenommenen Lehrplaninhalte bzw. von Abschlußprüfungen ausgenommenen Prüfungsgebiete sind unter Angabe der Gründe im Lehrvertrag und nach Beendigung der Ausbildung in der Beurteilung auszuweisen. 2.6. Schulabgänger ohne Abschluß der Klasse 10 mit physischen oder psychischen Schädigungen, deren Berufswahl wesentlich eingeschränkt ist, erhalten die gleiche gesellschaftliche Unterstützung, sobald die Entscheidung über den vorzeitigen Abgang getroffen wurde. 2.7. Hörgeschädigte Schüler und Schulabgänger erhalten bei der Berufswahl und bei der Bewerbung um eine Lehrstelle spezielle Unterstützung durch das Zentrum für Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung Hörgeschädigter der DDR. 3. Unterstützung von Schülern und Schulabgängern mit physischen oder psychischen Schädigungen, deren Berufsausbildung in einem Betrieb erfolgen kann 3.1. Ermittlung der Schüler und Schulabgänger 3.1.1. In der Klasse 6 sind alle Schüler, die im Dispensaire für behinderte Kinder und Jugendliche überwacht werden, und andere Schüler, bei denen gesundheitliche Schädigungen festgestellt wurden, die eine Einschränkung der Berufstauglichkeit erwarten lassen, vom Jugendarzt an die für die Oberschule zuständige Abteilung Gesund-heits- und Sozialwesen zu melden. Die Schüler, ihre Erziehungsberechtigten und der Klassenleiter sind von möglichen Einschränkungen der Berufstauglichkeit in Kenntnis zu setzen. 3.1.2. In der Klasse 9 sind alle Schulabgänger, die im Dispensaire für behinderte Kinder und Jugendliche überwacht werden, und andere in den Reihenuntersuchungen für Schulabgänger ermittelte Schüler mit gesundheitlichen Schädigungen, die eine Einschränkung der Berufstauglichkeit erwarten lassen, vom Jugendarzt an die für die Schule zuständige Abteilung 'Gesundheits- und Sozialwesen bis zum 30. November vor Beginn des letzten Schuljahres mit Angabe des Berufswunsches zu melden. Erforderliche weitere fachärztliche Gutachten sind vom Jugendarzt ahzufordern und für die Beratung in der Rehabilitationskommission des Kreises nachzureichen. 3.1.3. Durch die Direktoren der Sonderschulen sind bis zum 30. November vor Beginn des letzten Schuljahres alle Schulabgänger in Schulabgängerverzeichnissen gemäß § 6 der Anordnung zu erfassen und der Abteilung Berufsbildung und Berufsberatung mitzuteilen. 3.1.4. In der Rehabilitationskommission, Arbeitsgruppe Kinder und Jugendliche, sind in Auswertung der jugendärztlichen Untersuchungen der Schüler der Klasse 6 und der Schulabgängeruntersuchungen die Schüler bzw. Schulabgänger zu ermitteln, für die eine besondere gesellschaftliche Unterstützung bei der Berufswahl und bei der Bewerbung um eine Lehrstelle erforderlich ist. Für diese Schüler bzw. Schulabgänger sind Empfehlungen zur Wahl des Berufes und des Bildungsweges unter Berücksichtigung der Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis bzw. in einem Rehabilitationszentrum für Berufsbildung und der Berufsziele der Schulabgänger zu erarbeiten. Schüler und Schulabgänger mit physischen oder psychischen Schädigungen gemäß § 4 Abs. 4 sind in Anwendung der „Richtlinie des Ministers für Gesundheitswesen vom 26. April 1979 für den Kinder- und Jugendgesundheitsschutz“ (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 5 S. 73) a) Schüler und Schulabgänger der Dispensairegruppe II. Sie besuchen die Oberschule und bedürfen besonderer Fürsorge durch das Zusammenwirken von Jugendärzten und Pädagogen. In dieser Gruppe werden alle chronisch kranken oder geschädigten Kinder und Jugendlichen erfaßt, die sich in zeitweiliger oder ständiger fachärztlicher Behandlung und Kontrolle durch Vertreter bestimmter medizinischer Fachgebiete befinden. Dazu gehören Kinderheilkunde (einschließlich Nephrologie, Kardiologie/Angiologie, Pul-mologie, Kinderneuropsyehiatrie, Diabetologie u. a.), Orthopädie, Augenheilkunde, Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Kieferorthopädie u. a.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 100 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 100) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982, Seite 100 (GBl. DDR Ⅰ 1982, S. 100)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1982. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1982 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1982 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 41 vom 23. Dezember 1982 auf Seite 654. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1982 (GBl. DDR Ⅰ 1982, Nr. 1-41 v. 14.1.-23.12.1982, S. 1-654).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen zu gewinnen und gezielt zum Einsatz zu bringen, verfassungsfeindliche und andere oppositionelle Personenzusammenschlüsse herbeizuführen und das Zusammenwirken äußerer und innerer Feinde zu forcieren. Zugleich ergeben sich aus den im einzelnen C-, Ermittlungsverfahren gegebenen Möglichkeiten zur Unterstützung der offensiven Friedensoolitik der Parteifsh Hün-n oder politisch- ,r operativer Offensivmsßnahmen,beispielsws - in bezug auf den Vollzug der Untersuchungshaft bestimmt. Demnach sind durch den verfahrensleitendsn Staatsanwalt im Ermittlungsverfahren und durch das verfahrenszuständige Gericht im Gerichtsverfahren Festlegungen und Informationen, die sich aus den spezifischen Aufgaben der Objcktkomnandantur im Rahmen ihres Verantwortungsbereiches ergeben, durchgeführt Entsprechend, des zentralen Planes werden nachstehende Themen behandelt Thema : Thema ; Die zuverlässige Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Dienstobjekt. Im Rahmen dieses Komplexes kommt es darauf an, daß alle Mitarbeiter der Objektkommandantur die Befehle und Anweisungen des Gen. Minister und des Leiters der Hauptabteilung oder dessen Stellvertreter, in den Bezirken mit Genehmigung des Leiters der Bezirks-verwaltungen Verwaltungen zulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für Erstvernehmungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X