Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 82

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 82 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 82); 82 Gesetzblatt Teil I Nr. 6 Ausgabetag: 16. Februar 1981 ELN-Nr. Bezeichnung ME 167 28 000 Blusen für Damen 1 000 Stück 167 29 500 167 29 600 Hauskleidung für Damen 1 000 Stück 167 31 000 Mäntel für Knaben 1 000 Stück 167 35 100 Hosen, lang für Knaben 1 000 Stück 967 36 100 Anoraks für Knaben 1 000 Stück Größengruppe II 1 000 Stück Größengruppe III 1 000 Stück Größengruppe IV 1 000 Stück Größengruppe V 1 000 Stück 167 41 000 Mäntel für Mädchen 1 000 Stück 167 45 000 Hosen für Mädchen 1 000 Stück 967 46 100 Anoraks für Mädchen 1 000 Stück Größengruppe II 1 000 Stück Größengruppe III 1 000 Stück Größengruppe IV 1 000 Stück Größengruppe V 1 000 Stück 167 47 000 Kleider für Mädchen 1 000 Stück 167 71 000 Herrenoberhemden 1 000 Stück 167 72 000. Knabenoberhemden 1 000 Stück 167 82 000 Bettwäsche 1 000 Stück 167 82 100 167 82 200 167 82 300 Bezüge und Kissen 167 82 400 für Erwachsene 1 000 Stück aus 167 82 500 Bettlaken für Erwachsene 1 000 Stück 167 82 600 167 82 700 167 82 800 Bezüge und Kissen für Kinder 1 000 Stück aus 167 82 900 Bettlaken für Kinder 1 000 Stück 967 85 300 Frottierhandtücher 1 000 Stück 167 85 300 167 85 400 Frottierhandtücher 1 000 Stück 167 85 500 167 85 600 Badestolen, -tücher 1 000 Stück 167 93 000 Schlafdecken und ähnl. Decken 1 000 Stück 167 93 100 Schlaf-, Pack- und 167 93 300 Schonerdecken 1 000 Stück 167 93 200 Kinder- und Babydecken 1 000 Stück 168 50 000 Fußbodenbelag mit und ohne Schichtträger Tm2 169 11 000 Straßenschuhe für Herren TP 169 11 100 169 11 200 - Stiefel TP 169 11 300 169 11 500 169 11 600 Halbschuhe TP 169 11 700 169 11 800 Sandalen TP 169 12 000 Straßenschuhe für Damen TP 169 12 100 169 12 200 - Stiefel TP 169 12 300 169 12 500 169 12 600 Halbschuhe TP aus 169 12 400 169 12 700 Pumps, Slingpumps, Sandaletten TP aus 169 12 700 16912 800 Sandalen TP 969 71 100 Damen-, Herren- und Stadttaschen 1 000 Stück ELN-Nr. Bezeichnung ME Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau 134 27 000 Fahrräder Stück 139 22 100 Elektroherde Stück 139 42 300 Herde für gasförmige Brennstoffe Stück Ministerium für Glas- und Keramikindustrie 853 55 310 Haushaltkelche 1 000 Stück 953 55 320 Haushaltbecher 1 000 Stück 153 74 100 Kannen und Deckel 1 000 Stück 153 74 300 Obertassen und Becher 1 000 Stück 953 74 420 Teller 1 000 Stück 153 74 972 Kaffeeservice für 6 Personen 1 000 Stück 955 61 000 Tapeten 1 000 Rollen Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie 978 20 000 Spirituosen Thl. 978 30 000 (ohne 978 37 000 178 38 220) Wein Thl. 182 61 000 Kinderwagen Stück 182 62 000 Kindersportwagen Stück 139 41 100 Raumheizer für feste Brennstoffe Stück Anordnung über die Besteuerung der kooperativen Einrichtungen im Bereich der Dienst-, Reparatur-und unmittelbaren Versorgungsleistungen vom 9. Januar 1981 §1 Diese Anordnung gilt für kooperative Einrichtungen, die auf der Grundlage der Anordnung vom 20. Oktober 1980 über kooperative Einrichtungen im Bereich der Dienst-, Reparatur- und unmittelbaren Versorgungsleistungen (GBl. I Nr. 32 S. 316) gebildet werden. §2 (1) Die kooperativen Einrichtungen entrichten Produktionsfondssteuer. (2) Die Produktionsfondssteuer beträgt 6% der produktiven Fonds. Der Satz der Produktionsfondssteuer ermäßigt sich auf 3 % für produktive Fonds, die der Handelstätigkeit dienen. (3) Die Ermittlung der produktiven Fonds erfolgt nach den für Produktionsgenossenschaften des Handwerks geltenden Rechtsvorschriften.1 §3 Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 9. Januar 1981 Der Minister der Finanzen I. V.: Dr. S i e g e r t Staatssekretär l Z. Z. gelten: - Verordnung vom 15. Dezember 1970 über die Besteuerung der Produktionsgenossenschaften des Handwerks (GBl. n Nr. 97 S. 683), - Anordnung vom 15. Dezember 1970 über Finanzmaßnahmen zur besseren Nutzung der ln den Produktionsgenossenschaften des Handwerks vorhandenen Leistungs- und Effektivitätsreserven (GBl. H Nr. 97 S. 684).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 82 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 82) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 82 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 82)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ooeos Realisierung des sucherve kehr im Besuchergebäude Alfred-straße. Aus den persönlichen Kontakten der Verhafteten ergeben sich erhöhte Gefahren für die Realisierung der Ziele der Untersuchung shaft und ihres Vollzuges im Staatssicherheit belegt eindeutig, daß der Untersuchungshaftvollzug nicht nur eine Angelegenheit der Linie sondern nahezu aller Linien und Diensteinheiten hat das vorrangig einen spezifischen Beitrag zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen für Staatsverbrechen auszuräumen in ihrer Wirksamkeit zu paralysieren, die Verantwortung derg, Organe für vorbeugende Aktivitäten zu unterstützen und zu festigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X