Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 55

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 55 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 55); Gesetzblatt Teil I Nr. 4 Ausgabetag: 30. Januar 1981 55 len zu verarbeiten. Die Kartoffeln sind vor dem Kochen zu waschen. 10. Gefrierkonservierte Lebensmittel sind bis zur Verwendung bei 18 °C zu lagern, sofern die Verarbeitung nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgt und die Lagerung innerhalb dieser Frist gekühlt (max. 6 °C) durchgeführt wurde. 11. Die Abgabe von rohem oder gehacktem rohen Fleisch, zubereitet oder unzubereitet, sowie die Abgabe von Speisen aus rohem Fleisch oder gehacktem rohen oder halbrohen Fleisch ist untersagt. 12. Für alle Speisen gelten das Vorkochverbot sowie die Ausgabefrist von 4 Stunden gemäß §15 und die Pflicht zur Aufbewahrung von Rückstellproben gemäß § 13 Abs. 4 der Anordnung vom 18. Oktober 1963 über die hygienische Einrichtung und Überwachung von Gemeinschaftsküchen (GBl. II Nr.TOS S. 833). Für den Transport von Speisen in Thermophoren sind die Festlegungen des § 18 der genannten Anordnung anzuwenden. 13. Speisen, bei denen die Ausgabefrist von 4 Stunden überschritten ist, dürfen im Rahmen von organisierten Verpflegungsleistungen .bei Großveranstaltungen nicht mehr abgegeben werden. Die Verwendung dieser Speisen ist in öffentlichen Gaststätten außerhalb der organisierten Verpflegungsleistungen statthaft, sofern die Abgabe an den Endverbraucher am gleichen Tag erfolgt und die Speisen in ihrer Qualität nicht beeinträchtigt sind. 14. Von allen hergestellten Speisen sind getrennt nach Einzelzubereitungen Rückstellprojoen gekühlt und verschlossen bis jeweils 48 Stunden nach Abschluß der Essenausgabe aufzubewahren. Anlage 5 zu vorstehender Siebenter Durchführungsbestimmung Hygienische Anforderungen an die Trinkwasserbereitstellung für den ambulanten Handel bei Großveranstaltungen 1 1. Die Entnahme von Trinkwasser darf nur aus Versorgungsanlagen (zentrale oder Einzelversorgungsanlagen) erfolgen, die der ständigen hygienischen Überwachung durch die Staatlichen Hygieneinspektionen unterliegen und die für Trinkwasser freigegeben sind. Das Trinkwasser muß den Trinkwasser-Gütebedingungen des DDR-Standards TGL 22 433 entsprechen. 2. Die zur Trinkwasserversorgung vorgesehenen Rohr- und Schlauchleitungen sowie Tankwagen sind von der zuständigen Staatlichen Hygieneinspektion vor dem Einsatz auf ihre Eignung zu prüfen. Sie sind sachgemäß zu behandeln. Sie müssen so beschaffen sein, daß eine nachteilige hygienische Beeinflussung des Trinkwassers, unterbleibt, insbesondere dürfen sie wasserseitig keine sichtbare Verschmutzung erkennen lassen. Nötigenfalls sind sie vor der Verlegung bzw. vor ihrem Einsatz zu reinigen. 3. Nach der Verlegung der Rohr- bzw. Schlauchleitungen sind diese mit Trinkwasser gründlich zu spülen, um in ihnen etwa noch enthaltene Fremdkörper zu entfernen. Nach der Spülung ist eine Hochchlorung nach Anweisung der zuständigen Staatlichen Hygieneinspektion durchzuführen. Nach der Desinfektion ist die Leitung erneut gründlich zu spülen. 4. Tankwagen sind vor der Benutzung zu reinigen und anschließend nach Anweisung der zuständigen Staatlichen Hygieneinspektion zu desinfizieren. Dem Füllwasser (Trinkwasser) ist ein für die Trinkwasserversorgung zugelassenes Desinfektionsmittel in erforderlicher Dosis zuzusetzen. 5. Unmittelbar nach Desinfektion und Spülung ist bei der zuständigen Staatlichen Hygieneinspektion die Freigabe der Rohr- bzw. Schlauchleitungen sowie der Tankwagen zu beantragen. Erste Durchführungsbestimmung zum Tierzuchtgesetz Aufgaben der wirtschaftsleitenden Organe vom 9. Januar 1981 Auf Grund des § 9 Abs. 2 und des § 16 des Tierzuchtgesetzes vom 17. Dezember 1980 (GBl. I Nr. 35 S. 360) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane zu den Aufgaben der wirtschaftsleitenden Organe folgendes bestimmt: §1 (1) Die Aufgaben der Leitung, Planung und Organisation für Rinder, Schweine und Schafe, außer Milch- und Karakulschafe für Wirtschaftsgeflügel für Pferde für Edelpelztiere mit Ausnahme derer der Mitglieder des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (nachfolgend VKSK genannt) und anderer Bürger für Bienen mit Ausnahme derer der Mitglieder des VKSK und anderer Bürger. (2) Die VVB Tierzucht, die WB Industrielle Tierproduktion, die Zentralstelle für Pferdezucht beim Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, die VVB tierische Rohstoffe sowie die VVB Saat- und Pflanzgut (nachfolgend wirtschaftsleitende Organe genannt) sind für die Durchsetzung der Aufgaben auf dem Gebiet der Tierzucht verantwortlich. Die wirtschaftsleitenden Organe leiten, planen, bilanzieren und organisieren die Produktion von Zuchttieren, den Absatz und Bezug von Zucht- und Nutztieren sowie von Sperma. Sie sichern den effektiven "Einsatz der Zuchttiere und von Sperma über die künstliche Besamung. Sie sind Binnenhandelspartner gegenüber dem zuständigen Außenhandelsbetrieb für den Import und Export von Zuchttieren und Sperma. Für den Export von Zucht- und Nutzpferden nimmt diese Aufgabe die VVB Tierzucht wahr. (3) Die wirtschaftsleitenden Organe haben die Zuchtprogramme der Deutschen Demokratischen Republik auszuar- J beiten und dem Minister für Land-, Forst- und Nahrungs-j güterwirtschaft zur Bestätigung vorzulegen. Die Betriebe der I wirtschaftsleitenden Organe haben die Zuchtprogramme der [ Bezirke auszuarbeiten und den Räten der Bezirke zur Bestätigung vorzulegen. Die wirtschaftsleitenden Organe und deren Betriebe sind für die Erfüllung der staatlichen Zucht-j Programme verantwortlich. Sie koordinieren die planmäßige I proportionale Entwicklung der Produktion der Zuchttiere in den Tierproduktionsbetrieben entsprechend den Erfordernis-1 sen unter Ausnutzung der sozialistischen ökonomischen Inte- der Tierzucht nehmen wahr: a) VVB Tierzucht b) VVB Industrielle Tierproduktion c) Zentralstelle für Pferdezucht beim Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft d) VVB Iberische Rohstoffe e) VVB Saat- und Pflanzgut;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 55 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 55) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 55 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 55)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der Vereinbarung zwischen der Regierung der und dem Senat von Westberlin über Erleichterungen und Verbesserungen des Reiseund Besucherverkehrs. Protokoll zwischen der Regierung der und der Regierung der über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der und Berlin und den dazugehörigen veröffentlichten und vertraulichen Protokollvermerken für die politisch-operative Arbeit während des Studiums genutzt und nach ihrer Bewährung in den Dienst Staatssicherheit eingestellt werden. Die Arbeit mit ist von weitreichender Bedeutung für die Gewährleistung der inneren Ordnung und Sicherheit entsprechend den neuen LageBedingungen, um uuangreifbar für den Feind zu sein sowie für die exakte Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen hat, zu garantieren. Diese spezifische Aufgabenstellung ist auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung, des Strafgesetzbuches, der Strafproz-aßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, die zur Lösung bestimmter Aufgaben angesprochen werden. Es erfolgt keine Anwerbung als Kontaktperson. Kontaktpersonen werden in der Abteilung nicht registriert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X