Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 448

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 448 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 448); 448 Gesetzblatt Teil I Nr. 38 Ausgabetag: 30. Dezember 1981 §3 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom 1. Januar 1982 an erfolgen. Berlin, den 1. Dezember 1981 Der Minister Der Leiter für Kohle und Energie des Amtes für Preise Mitzinger Halbritter Minister Anordnung Nr. Pr. 250/51 über die Zuordnung zu Abnehmerbereichen der Anordnungen, die im Rahmen planmäßiger Industriepreisänderungen in Kraft treten vom 1. Dezember 1981 Zur Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 250 vom 30. März 1977 über die Zuordnung zu Abnehmerbereichen der Anordnungen, die im Rahmen planmäßiger Industriepreisänderungen in Kraft treten (GBl. I Nr. 14 S. 154), wird folgendes angeordnet: §1 Die Anlage wird um folgende Rechtsvorschriften ergänzt: Anordnung Nr. Pr. 58/4 Anordnung Nr. Pr. 125/4 Anordnung Nr. Pr. 128/5 / vom 28. Oktober 1981 Erzeugerpreise für Getreide, Speisetrockenhülsenfrüchte, Ölsaaten und Hopfen - (GBl. I Nr. 32 S. 379; vom 1. Dezember 1981 über die Tarife und Preise für die Lieferung von Elektroenergie (GBl. I Nr. 38 S. 447) vom 1. Dezember 1981 über die Preise für feste Brennstoffe (GBl. I Nr. 38 S. 447) Anordnung Nr. Pr. 172/1 Anordnung Nr. Pr. 173/1 Anordnung Nr. Pr. 211/9 Anordnung Nr. Pr. 325/2 Anordnung Nr. Pr. 362 Anordnung Nr. Pr. 378 Anordnung Nr. Pr. 379 vom 28. Oktober 1981 über die Preise für rohe Häute und Felle für die Lederherstellung (GBl. I Nr. 32 S. 379) vom 28. Oktober 1981 über die Preise für rohe Häute und Felle für die Rauchwarenindustrie (GBl. I Nr. 32 S. 380) vom 15. Oktober 1981 über die Preise für Neubauleistungen (GBl. I Nr. 32 S. 378) vom 1. Dezember 1981 über die Preise für Erdöl, Erdölprodukte und synthetische Produkte der Kohleveredlung (GBl. I Nr. 38 S. 448) vom 28. Oktober 1981 über die Erzeugerpreise für Rohtabak, unfermentiert (GBl. I Nr. 33 S. 383) vom 28. Oktober 1981 über die Preise für rohe Edelpelzfelle (GBl. I Nr. 33 S. 383) vom 28. Oktober 1981 über die Preise für Rohfedern und Altfedern (GBl. I Nr. 33 S. 385) Preisanordnung Nr. 912/2 vom 28. Oktober 1981 Saat- und Pflanzgut von Tabak (GBl. I Nr. 32 S. 379). 1 AO Nr. Pr. 250/4 vom 10. April 1981 (GBl. I Nr. 13 S. 146) §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Berlin, den 1. Dezember 1981 Der Leiter des Amtes für Preise Halbritter Minister Anordnung Nr. Pr. 325/21 über die Preise für Erdöl, Erdölprodukte und synthetische Produkte der Kohleveredlung vom 1. Dezember 1981 Zur Änderung und Ergänzung der Anordnung Nr. Pr. 325 vom 8. Mai 1980 über die Preise für Erdöl, Erdölprodukte und synthetische Produkte der Kohleveredlung (Sonderdruck Nr. 1043 des Gesetzblattes S. 5) wird folgendes angeordnet: §1 (1) Der § 2 Abs. 2 4. Anstrich erhält folgende Fassung: Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaft, außer als Abnehmer gemäß Abs. 7.“ (2) Der § 2 wird um folgenden Abs. 7 ergänzt: „(7) Betriebe und Einrichtungen der Landwirtschaft, außer individuelle Hauswirtschaften der Mitglieder der LPG und GPG, beziehen Dieselkraftstoffe Heizöle Flüssiggase Schmieröle (einschließlich Motoren-und Getriebeöle), Elektroisolieröle, chemisch-technische Erzeugnisse auf Mineralölbasis, Additives, Schmierölkomponenten (ELN-Nr. 113 24 00 0) Schmierfette (ELN-Nr. 113 25 00 0) (ELN-Nr. 113 22 20 0) (ELN-Nr. 113 22 50 0) (ELN-Nr. 113 23 10 0) zu neuen Preisen der Preislisten gemäß § 3 Abs. 1. Die Differenz zwischen den Preisen nach dem bisherigen Stand und den neuen Preisen sowie der festgelegten Erwirtschaftung ist nach einer gesonderten Bestimmung2 mit dem Staatshaushalt zu verrechnen.“ §2 (1) Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Sie greift in laufende Verträge ein und gilt für alle Lieferungen, die vom Zeitpunkt des Inkrafttretens an erfolgen. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung tritt das Preiskarteiblatt Nr. 40/81 vom 1. April 1981 außer Kraft. Berlin, den 1. Dezember 1981 Der Minister für Chemische Industrie I. V.: Q u a a s Staatssekretär Der Leiter des Amtes für Preise Halbritter Minister 1 AO Nr. Pr. 325/1 vom 10. April 1981 (Sonderdruck Nr. 1060 des Gesetzblattes S. 2) 2 z. Z. gilt die „Gemeinsame Verfügung des Ministeriums für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft und des Ministeriums der Finanzen vom 24. November 1981 über die Anwendung der neuen Industriepreise für Elektroenergie, feste Brennstoffe und Erdölprodukte gegenüber Betrieben und Einrichtungen der Landwirtschaft sowie über die Gewährung von Preisausgleichen ab 1. Januar 1982“ (direkt zugestellt). Herausgeber: Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. 1020 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 1020 Berlin. Klosterstraße 47. Telefon: 233 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 75! Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. !080 Berlin. Otto-Grotewohi-Str. 17. Telefon: 233 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Monatlich Teil I 0.80 M. Teil II 1. M Einzelahgahe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M. bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M. bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M. bis zum Umfang von 48 Seiten 0.55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzeibestellungen beim Zentral-! ersand Erfurt, 5010 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmögiichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1080 Berlin. Neustädtische Kirchstraße 15, Telefon: 229 22 23 Artlkel-Nr. (EDV) 505003 Gesamthersteliung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 448 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 448) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 448 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 448)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die - ordnungsgemäße Durchsetzung der Anweisungen zur Gefangenentransportdurchführung und Absicherung sowie zur Vorführung, Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage des Gesetzes durchzuführenden Maßnahmen in die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit einzuordnen, das heißt sie als Bestandteil tschekistischer Arbeit mit den spezifischen operativen Prozessen zu verbinden. Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X