Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 438

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 438 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 438); 438 Gesetzblatt Teil I Nr. 37 Ausgabetag: 21. Dezember 1981 demselben Steuersatz wie das Beförderungsentgelt für den Fahrgast. §3 (1) Zur Berechnung der Beförderungsteuer im Ausflugsund Gelegenheitsverkehr mit Omnibussen muß das Fahrtenbuch folgende Angaben enthalten: 1. den Tag der Beförderung; ' , 2. die Zahl der beförderten Personen; 3. die Länge der Beförderungsstrecke in Kilometer und 'die Zahl der sich daraus ergebenden Personenkilometer. (2) Die Beförderungseinnahmen sind täglich im Erlösnachweis (Tagebuch) nach den Vorschriften über Rechnungsführung und Statistik1 einzutragen. Dabei ist eine Aufgliederung in beförderungsteuerpflichtige und -freie Einnahmen vorzunehmen. §4 Die Beförderungsteuer ist gemäß § 1 der Selbstberechnungsverordnung vom 19. Januar 1961 (GBl. II Nr. 9 S. 35) selbst zu berechnen. Sie ist Bestandteil der Steuerabschlagzahlungen.1 2 3 4 §5 Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Berlin, den 20. Oktober 1981 Der Minister der Finanzen H ö f n e r 1 Z. Z. gilt die Anordnung vom 14. Oktober 1970 über die Einbeziehung der Kommissionshandelsbetriebe sowie der übrigen privaten Betriebe und der selbständig tätigen Bürger in das einheitliche System von Rechnungsführung und Statistik (Sonderdruck Nr. 685 des Gesetzblattes) in der Fassung der Anordnung Nr. 2 vom 29. Dezember 1972 (GBl. I 1973 Nr. 5 S. 68). 2 Dritte Durchführungsbestimmung vom 15. Dezember 1972 zur Selbstberechnungsverordnung Steuerabschlagzahlungen (GBl. II Nr. 74 S. 857) Anordnung über die Aufhebung finanzrechtlicher Bestimmungen vom 24. November 1981 §1 Folgende Bestimmungen werden aufgehoben: 1. Ausführungsbestimmungen vom 8. April 1917 zum Gesetz über die Besteuerung des Personen- und Güterverkehrs (ZB1. S. 21), 2. Ausführungsbestimmungen vom 8. April 1922 zum Rennwett- und Lotteriegesetz (ZB1. S. 351), 3. Durchführungsbestimmungen vom 23. Dezember 1938 zum Umsatzsteuergesetz (RGBl. I S. 1935), 4. alle Weiteren Bestimmungen, die vor dem 8. Mai 1945 zur Durchführung von Steuergesetzen ergangen sind. §2 Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1982 in Kraft. Berlin, den 24. November 1981 Der Minister der Finanzen H ö f n er Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in der Umgebung von Verkehrsanlagen Mitbenutzung von Grundstücken vom 12. November 1981 Auf Grund des § 16 Buchst, a der Verordnung vom 12. Dezember 1978 zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in der Umgebung von Verkehrsanlagen (GBl. I 1979 Nr. 2 S. 9) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes bestimmt: Zu § 4 der Verordnung: §1 (1) Ein dauerndes Mitbenutzungsrecht ist nur dann zu begründen, wenn die bestimmungsgemäße Nutzung des Grundstücks überwiegend möglich bleibt. Anderenfalls ist der Erwerb des Grundstücks oder Grundstücksteiles bzw. die Übertragung der Rechtsträgerschaft anzustreben. Die Bestimmungen des §9 der Verordnung finden entsprechende Anwendung. (2) Dauernde Mitbenutzung liegt vor, wenn sie für einen Zeitraum von mindestens 4 Jahren ausgeübt werden muß. (3) Mitbenutzungen, die sich jährlich wiederholen, aber während des Jahres nur zu bestimmten Zeiten ausgeübt werden müssen (z. B. Stellplätze für die Errichtung beweglicher Schneeschutzanlagen), gelten nicht als dauernde, sondern als vorübergehende Mitbenutzungen. Das schließt nicht aus, daß zwischen den Partnern in einem Mitbenützungsvertrag die Ausübung des vorübergehenden Mitbenutzungsrechts für mehrere Jahre vereinbart werden kann. §2 (1) Eine wesentliche Beeinträchtigung gemäß § 4 Abs. 4 der Verordnung liegt vor, wenn dem Grundstücksnutzer infolge der Mitbenutzung seines Grundstücks finanzielle Nachteile entstehen. Hierzu zählen vor allem Aufwendungen im Zusammenhang mit der Umsetzung oder Beseitigung von Pflanzungen, der Veränderung oder dem Abriß von Bauwerken sowie die. dem Grundstücksnutzer entgangenen Einkünfte. Bei Grundstücksnutzem, die Rechtsträger von Volkseigentum sind, zählen entgangene Einkünfte nicht zu den finanziellen Nachteilen. (2) Eine wesentliche Beeinträchtigung liegt jedoch nicht vor, wenn Grundstücke mitbenutzt werden als Stellplätze für bewegliche Schneeschutzanlagen sowie zur Lagerung von Streusand, für das Errichten bzw. Aufstellen von Flugsicherungsanlagen, Straßennamensschildern, Verkehrsspiegeln sowie durch stützungsfreies Überspannen von Grundstücken mit Freileitungen. Die Mitbenutzung von Unland und Ödland oder von weniger als 1 m2 Fläche gilt ebenfalls nicht als wesentliche Beeinträchtigung. (3) Die Nutzungsberechtigten der Grundstücke sind verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen die Beeinträchtigungen infolge der Mitbenutzung der Grundstücke in zumutbarer Weise zu vermindern. Das gilt auch für die Grundstücksnutzer gemäß § 4 Abs. 4 der Verordnung, wenn ihre Rechte durch die Mitbenutzung wesentlich beeinträchtigt werden. §3 (1) Bei der Mitbenutzung von Grundstücken für die Errichtung von Masten, Sockeln, Stütz- oder Geröllmauem oder;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 438 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 438) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 438 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 438)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Auftragsersuchen anderer Diensteinheiten Staatssicherheit oder eigener operativ bedeutsamer Feststellungen;, sorgfältige Dokument ierung aller Mißbrauchs handlangen gemäß Artikel des Transitabkommens, insbeson dere solcher, die mit der Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X