Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 340

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 340 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 340); 340 Gesetzblatt Teil I Nr. 28 Ausgabetag: 25. September 1981 Kategorie Zeitabstände (Jahre) Mitglieder der Gruben- 'und Gasschutzwehren (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 14 S. 92); D 69 Werktätige mit besonderen verkehrsmedizinischen Tauglichkeitsanforderungen D 70 Lehrer und Erzieher gemäß nachstehend unter Buchst, c aufge-führten Regelungen 2 D 71 Studienbewerber D 72 Mitglieder der Gesellschaft für Sport und Technik D 73 Werktätige als aktive Mitglieder von Sportgemeinschaften D 74 Werktätige in Lebensmittelbetrieben, Wasserversorgungsanlagen D 75 Werktätige in der industriemäßigen Tierproduktion D 76 Werktätige mit Einsatz in subtropischen und tropischen Ländern D 77 Werktätige an Bildschirmarbeitsplätzen D 78 Werktätige, die allein außerhalb von Sicht- und Rufweite und dadurch unter Gefährdungsmöglichkeiten für sich und andere arbeiten keine Wiederholungsuntersuchung gemäß nachstehend unter Buchst, d aufge-führten Regelungen gemäß nachstehend unter Buchst, e aufgeführten Regelungen gemäß nachstehend unter Buchst, f aufgeführten Regelungen e 2 gemäß nachstehend unter Buchst, g aufgeführten Regelungen 4 4 D 79 Werktätige mit besonderen neuropsychischen Belastungen 2 E 91 Werktätige mit Gefährdung durch von Mensch zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten 1 2 E 92 Werktätige mit Gefährdung durch von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten 2 F 02 Frauen mit 3 und mehr Kindern im Alter bis zu 16 Jahren 4 F 03 Werktätige 5 Jahre vor Erreichen des Rentenalters 2 a) Anordnung vom 29. September 1970 über die ärztliche Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen und anderer Gruppen strahlenexponierter Personen aus der Bevölkerung (GBl. II Nr. 84 S. 581), Anordnung vom 9. Mai 1972 über die personendosime-trische Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen und einzelner Personen oder Personengruppen aus der Bevölkerung (GBl. II Nr. 29 S. 346); b) Anweisung vom 1. August 1974 über die Durchführung arbeitsmedizinischer Tauglichkeitsuntersuchungen für c) Dritte Durchführungsbestimmung vom 10. August 1973 zur Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung StVZO Tauglichkeitsvorschrift zum Führen von Kraftfahrzeugen TauVo K (GBl. I Nr. 42 S. 440), Richtlinie vom 10. August 1973 für die ärztliche und psychologische Untersuchung und Beurteilung von Kraftfahrzeugführern (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 18 S. 165), Tauglichkeitsvorschrift für Werktätige im Werkbahnbetrieb des Braunkohlenbergbaues über Tage Tau VoBr (herausgegeben vom Ministerium für Kohle und Energie), Dienstvorschrift für die Ermittlung der arbeits- und verkehrsmedizinischen Tauglichkeit für die Beschäftigten im Verkehrswesen TauVoV (herausgegeben vom Ministerium für Verkehrswesen); d) Vereinbarung vom 1. Oktober 1969 über die medizinische Betreuung und Ausbildung der Teilnehmer an den Ausbildungslehrgängen der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 23 S. 147), Richtlinie vom 1. Oktober 1969 für die medizinische Betreuung der Teilnehmer an den Ausbildungslehrgängen der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 23 S. 148), Vereinbarung vom 1. November 1979 über die weitere Verbesserung der sportmedizinischen Betreuung der sporttreibenden Bevölkerung (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 1/ 1980 S. 1), Sportmedizinische Untersuchungsrichtlinie vom 1. Januar 1980 zur Beurteilung der Tauglichkeit für die Teilnahme am Wettkampf System des Deutschen Turn-und Sportbundes der Deutschen Demokratischen Republik (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 1 S. 3); e) Vereinbarung vom 1. November 1979 über die 'weitere Verbesserung der sportmedizinischen Betreuung der sporttreibenden Bevölkerung (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 1/ 1980 S.l), Sportmedizinische Untersuchungsrichtlinie vom 1. Januar 1980 zur Beurteilung der Tauglichkeit für die Teilnahme am Wettkampf System des Deutschen Turn-und Sportbundes der Deutschen Demokratischen Republik (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 1 S. 3); f) 'Sechste Durchführungsbestimmung vom 17. Oktober 1979 zum Lebensmittelgesetz Hygienische Voraussetzungen für die Tätigkeit im Lebensmittelverkehr (GBl. I Nr. 40 S. 387); g) Anordnung vom 10. April 1973 über Maßnahmen des Gesundheitsschutzes für die in tropische und subtropische Länder reisenden Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I Nr. 23 S. 210) i. d. F. der Anordnung Nr. 2 vom 13. Dezember 1977 (GBl. I Nr. 38 S. 435), Anweisung vom 10. April 1973 über Maßnahmen des Gesundheitsschutzes für die in tropische und subtropische Länder reisenden Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 10 S. 97) i. d. F. der Anweisung Nr. 2 vom 13. Dezember 1977 (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen Nr. 1/1978 S. 6).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 340 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 340) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 340 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 340)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X