Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 297

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 297 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 297); 297 u Ü V. Höchst GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1981 Berlin, den 6. August 1981 Teil I Nr. 24 Tag Inhalt Seite 21. 7. 81 Zweite Verordnung über die Gewährung von Krediten zu vergünstigten Bedingungen an junge Eheleute 297 17. 7. 81 Verordnung über die Verleihung eines Salvador-Allendc-Stipendiums 298 1. 7. 81 Anordnung Nr. 4 zur Durchführung der Ausbildung von Frauen im Sonderstudium an den Hoch- und Fachschulen 299 1. 7. 81 Anordnung Nr. 2 über die Freistellung von der Arbeit sowie über finanzielle Regelun- gen für das Fern- und Abendstudium und die Weiterbildungsmaßnahmen an den Hoch- und Fachschulen 299 1. 7. 81 Anordnung Nr. 2 über die finanziellen Regelungen bei der Durchführung von Studien-ijg* abschnitten der Hoch- und Fachschulausbildung in der sozialistischen Praxis Praktikumsfinanzierung 299 1. 7. 81 Anordnung Nr. 2 über das Forschungsstudium 301 1.7.81 Anordnung Nr. 2 über die finanzielle Unterstützung von Studentinnen mit Kind an den Hoch- und Fachschulen 301 29. 6. 81 Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Bodennutzungsgebühr 301 17. 6. 81 Anordnung über die Organisation der Planung, Erfassung, Verwertung und Bilanzierung von Thermoplastabfällen 306 Zweite Verordnung1 über die Gewährung von Krediten zu vergünstigten Bedingungen an junge Eheleute vom 21. Juli 1981 Zur Änderung der Verordnung vom 10. Mai 1972 über die Gewährung von Krediten zu vergünstigten Bedingungen an junge Eheleute (GBl. II Nr. 27 S. 316) wird in Übereinstimmung mit dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes folgendes verordnet: §1 Der § 1 Abs. 1 erhält folgende Fassung: „(1) Diese Verordnung gilt für Arbeiter, Angestellte1 2, Angehörige der bewaffneten Organe, Studenten, Genossenschaftsbauern sowie für Mitglieder gärtnerischer Produktionsgenossenschaften, der Produktionsgenossenschaften des Handwerks und Produktionsgenossenschaften werktätiger Fischer, die eine Erstehe geschlossen haben, wenn beide Ehepartner zu diesem Zeitpunkt das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (nachfolgend junge Eheleute genannt). Sie ist auch dann anzuwenden, wenn a) zum Zeitpunkt der Eheschließung nur ein Ehepartner zum vorstehenden Personenkreis gehörte, 1 (1.) Verordnung vom 10. Mai 1972 (GBl. II ISTr. 27 S. 316) 2 Angestellte = Werktätige, einschließlich der Intelligenz, die in einem Arbeitsrechtsverhältnis stehen und für ihre Tätigkeit Gehalt erhalten. b) von einem oder beiden Ehepartnern eine Zweitehe geschlossen und von keinem der Ehepartner ein Kredit für junge Eheleute in der Erstehe aufgenommen wurde und beide Ehepartner zum ' Zeitpunkt der Eheschließung das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.“ §2 Der § 4 Abs. 4 erhält folgende Fassung: „(4) An den gekauften Gegenständen erwirbt die Sparkasse ein Pfandrecht gemäß § 448 ZGB. Das Pfandrecht gilt durch Abschluß des Kreditvertrages als schriftlich vereinbart. Das Pfandrecht erlischt mit der vollständigen Rückzahlung des Kredites. Die Sparkasse hat außerdem in Höhe des beantragten Kredites eine Kreditversicherung abzuschließen. Die einmalige Versicherungsgebühr in Höhe von 0,2 % des Kreditbetrages ist vom Kreditnehmer zu tragen.“ §3 Der § 5 erhält folgende Fassung: ,.§ 5 (1) Von den zurückzuzahlenden zinslosen Krediten gemäß § 2, § 3 und § 4 werden insgesamt erlassen: bei der Geburt des 1. Kindes 1 000 M bei der Geburt des 2. Kindes weitere 1 500 M bei der Geburt des 3. Kindes weitere 2 500 M. Der Krediterlaß wird auch für vor der Ehe geborene Kinder, für die einer der beiden Ehepartner erziehungsberechtigt ist, sowie für an Kindes Statt angenommene Kinder gewährt. Er wird am Tage der Kreditaufnahme bzw. der Geburt des Kindes oder der Annahme an Kindes Statt wirksam.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 297 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 297) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 297 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 297)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X