Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1981, Seite 109

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 109 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 109); Gesetzblatt Teil I Nr. 10 Ausgabetag: 14. April 1981 109 zeitweilig entzogen, mitgenutzt oder in der Nutzung beschränkt werden. Ohne Genehmigung des sozialistischen Landwirtschaftsbetriebes oder anderer Nutzungsberechtigter dürfen nichtlandwirtschaftliche Nutzer oder Bürger land- und forstwirtschaftliche Flächen nicht außerhalb von Straßen und Wegen befahren oder anderweitig in der Nutzung beeinträchtigen. (2) Arbeiten der nichtlandwirtschaftlichen Nutzer sind grundsätzlich nur auf unbestellten oder abgeernteten Flächen zulässig. Zwischen dem nichtlandwirtschaftlichen Nutzer und dem sozialistischen Landwirtschaftsbetrieb ist unter Berücksichtigung der Planaufgaben des nichtlandwirtschaftlichen Nutzers und der Möglichkeiten der Einordnung in die landwirtschaftliche Bodennutzung der Zeitraum zu vereinbaren, in dem dafür die Voraussetzungen vorliegen. Eine zeitlich begrenzte Mitnutzung bestellter Flächen ist zulässig, wenn dadurch keine nachhaltige Schädigung der Kulturen erfolgt. (3) Ein zeitweiliger Entzug von Boden für Baustelleneinrichtungen, Lager- und Zwischenlagerplätze für Baumaterialien und Ausrüstungen ist nur im Rahmen der für die Investition ausgewiesenen Flächenbedarfsnormative oder des vom übergeordneten Organ bestätigten Flächenbedarfs zulässig. Bei zeitweiligem Entzug ist durch kurze Entzugszeiträume oder durch abschnittsweisen Entzug weitestgehend zu sichern, daß auf den bereitzustellenden Flächen eine Nutzung im Erntejahr gewährleistet bleibt. (4) Bei der Errichtung von ober- oder unterirdischen Leitungen, Verkehrstrassen, Gräben u. ä. ist eine Trassenführung am Rande der Bewirtschaftungseinheiten (Schlag, Abteilung) zu sichern. Ist eine andere Trassenführung aus volkswirtschaftlichen und funktionellen Gründen unumgänglich, sind oberirdische Leitungen, Verkehrstrassen, Gräben u. ä. so anzulegen, daß weiterhin eine einheitliche Nutzung der Bewirtschaftungseinheit möglich bleibt und keine schwer oder nicht bewirtschaftbaren Restflächen entstehen. Unterirdische Leitungen sind entsprechend staatlichen Standards, Vereinbarungen u. ä. so zu verlegen, daß keine Beschränkung der Bodenbearbeitung und Unterbodenlockerung landwirtschaftlicher Nutzflächen eintritt und ein risikoloses Befahren der Böden mit der Land- und Transporttechnik gesichert ist. (5) Unterirdische Fernmeldelinien sind im Kabelschutzstreifen (5 m seitlich von öffentlichen oder betrieblich-öffentlichen Straßen) zu verlegen. Die Verlegetiefe richtet sich nach den staatlichen Standards. Muß bei der Trassenführung vom Kabelschutzstreifen abgewichen werden, gelten soweit hier keine Standards über die Verlegetiefe vorliegen insoweit die Vorschriften des Abs. 4. (6) Der nichtlandwirtschaftliche Nutzer hat zu sichern, daß das Netz der land- und forstwirtschaftlichen Be- und Entwässerungsanlagen der sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe weiterhin seinen Zweck erfüllt. Auftretende Schäden an diesen Anlagen, die im Zusammenhang mit den nichtlandwirtschaftlichen Maßnahmen stehen, sind unverzüglich nach Auftreten zu Lasten des nichtlandwirtschaftlichen Nutzers zu beseitigen. Später auftretende oder später erkennbare Schäden, die im Zusammenhang mit solchen Maßnahmen stehen, sind, sofern nicht nach anderen Rechtsvorschriften eine unbegrenzte Pflicht zur Beseitigung von Schäden besteht, noch bis zu 5 Jahren nach Beendigung dieser Maßnahmen zu Lasten des nichtlandwirtschaftlichen Nutzers zu beseitigen. Soweit über das Netz der Be- und Entwässerungsanlagen entsprechende Unterlagen vorhanden sind oder in den in Rechtsvorschriften® vorgesehenen Fällen zu schaffen sind, hat der sozialistische Landwirtschaftsbetrieb diese dem nichtlandwirtschaftlichen Nutzer vor Baubeginn zur Information zu übergeben. 6 Z. Z. gilt: Arbeitsschutzanordnung 631/3 vom 21. November 1972 - Erdarbeiten und Verlegen von Leitungen in die Erde (Sonderdruck Nr. 747 des Gesetzblattes). §12 Schutz des Kulturbodens und des kulturfähigen Bodens (1) Bei dauerndem Entzug von Boden sind der für die weitere Nutzung nicht mehr erforderliche Kulturboden sowie der bei Baumaßnahmen anfallende und nicht anderweitig benötigte kulturfähige Boden, sofern dessen Qualität oder Umfang die Verbesserung der Fruchtbarkeit oder Kultivierung von Boden ermöglicht, abzutransportieren und vorrangig auf entsprechenden Standorten im Wirtschaftsgebiet des betreffenden sozialistischen Landwirtschaftsbetriebes einzubauen, sofern nicht geeignete Standorte anderer sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe günstiger liegen. Bei mehreren für die Verbesserung der Fruchtbarkeit oder Kultivierung von Boden gleichrangig geeigneten Standorten sind solche mit den kürzesten Transportentfernungen auszuwählen. (2) Bei dauerndem Entzug von Boden im Zusammenhang mit der Gewinnung mineralischer Rohstoffe im Tagebau sind auf der Grundlage der vorzulegenden bodengeologischen Gutachten (Vorfeldgutachten) und Variantenuntersuchungen im Prozeß der Investitionsvorbereitung die Möglichkeiten für die selektive Gewinnung des am besten geeigneten kulturfähigen Bodens zur optimalen Wiederurbarmachung und Qualitätsverbesserung der Rückgabeflächen konsequent zu nutzen und weiter auszubauen. In Fällen, in denen die umfassende selektive Gewinnung des kulturfähigen Bodens für die Wiederurbarmachung nicht möglich Ist, ist der anstehende Kulturboden gesondert zu gewinnen und zur Wiederurbarmachung oder für die Verbesserung der Bodenqualität anderer Standorte einzusetzen, sofern dessen Qualität oder Umfang die Verbesserung der Fruchtbarkeit oder Kultivierung von Boden ermöglicht. Ist die sofortige Verwendung des kulturfähigen Bodens und des Kulturbodens nicht möglich, ist dieser für eine spätere Verwendung für die Wiederurbarmachung durch den betreffenden Bergbaubetrieb zu deponieren. Sind im Braunkohlenbergbau die Voraussetzungen für die selektive Gewinnung kulturfähigen Bodens oder die gesonderte Gewinnung des Kulturbodens nicht gegeben, ist die Grundmelioration anzuwenden. (3) Bei dauerndem Entzug von Boden sind anstehende Torfe (Schwarz-, Weiß- oder Niedermoortorfe) gesondert zu gewinnen, erforderlichenfalls zwischenzulagern und den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben vorrangig zum Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile oder ab Gewinnungsort entgeltlich bereitzustellen. (4) Die Maßnahmen gemäß den Absätzen 1 bis 3 sind nach einer vom nichtlandwirtschaftlichen Nutzer vorzulegenden und vom Rat des Kreises oder Rat des Bezirkes zu bestätigenden Dokumentation durchzuführen. Für bergbaulich genutzte Bodenflächen gelten zusätzlich die Rechtsvorschriften über die Wiederurbarmachung.7 Die Bestätigung durch den Rat des Kreises oder Rat des Bezirkes erfolgt auf der Basis der volkswirtschaftlich günstigsten Lösung. (5) Bei Erdarbeiten, die eine zeitlich begrenzte Beeinträchtigung der landwirtschaftlichen Nutzfläche mit sich bringen, ist der Kulturboden abzuheben, getrennt zu lagern und nach Beendigung der Arbeiten wieder aufzubringen. §13 Schutz des Bodens im Standortbestätigungsund Standortgenehmigungsverfahren (1) Ist eine nichtlandwirtschaftliche Nutzung von Boden sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe oder gesellschaftlicher Organisationen vorgesehen, ist vor dem Standortbestätigungsund Standortgenehmigungsverfahren durch den nichtlandwirtschaftlichen Nutzer mit dem sozialistischen Landwirtschaftsbetrieb oder der gesellschaftlichen Organisation abzustimmen und zu protokollieren, ob und unter welchen Bedingungen die vorgesehene Bodenfläche unter Berücksichtigung 7 Z. Z. gilt: Anordnung vom 10. April 1970 über die Wiederurbarmachung bergbaulich genutzter Bodenflächen - Wiederurbarmachungs- 1 anordnung - (GBl. n Nr. 38 S. 279).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 109 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 109) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981, Seite 109 (GBl. DDR Ⅰ 1981, S. 109)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1981 beginnt mit der Nummer 1 am 8. Januar 1981 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 38 vom 30. Dezember 1981 auf Seite 448. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1981 (GBl. DDR Ⅰ 1981, Nr. 1-38 v. 8.1.-30.12.1981, S. 1-448).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf der Linie im Jahre der Hauptabteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung über die politisch-operative Arbeit der Linie im Jahre der Hauptabteilung Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt bei der Bearbeitung von Bürgern der wegen vorwiegend mündlicher staatsfeindlicher Hetze und angrenzender Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende Probleme und Besonderheiten berücksichtigen. Dies bezieht sich insbesondere auf Wohnungen, Grundstücke, Wochenendhäuser, Kraftfahrzeuge, pflegebedürftige Personen, zu versorgende Haustiere, Gewerbebetriebe da die damit verbundenen notwendigen Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik eiier zielgerichteten Befragung über den Untersuchungshaft- und Strafvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik durch westdeutsche und us-amerikanische Geheimdienste unterzogen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X