Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1980, Seite 54

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 54 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 54); 54 Gesetzblatt Teil I Nr. 7 Ausgabetag: 27. Februar 1980 störenden Schutzrechten in anderen Staaten ist die nach den §§ 1 und 2 getroffene Entscheidung in einer vom Amt für Er-findungs- und Patentwesen festgelegten Form nachzuweisen. (2) Zur Vermeidung von rechtlichen und ökonomischen Nachteilen, insbesondere zur Einhaltung der im Artikel 4 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vorgesehenen Prioritätsfrist, haben die Generaldirektoren der Kombinate und die anderen im § 1 genannten Leiter zu gewährleisten, daß die für die jeweilige Rechtshandlung erforderlichen Unterlagen dem Amt für Er-findungs- und Patentwesen rechtzeitig, vollständig und versandfertig übergeben werden. (3) Das Amt für Erfindungs- und Patentwesen ist in Wahrnehmung staatlicher Interessen berechtigt, im Zusammenhang mit den in den Absätzen 1 und 2 festgelegten Aufgaben der Anmelder Auflagen zu erteilen. §5 In den Staaten, für die das „Abkommen üjber die gegenseitige Anerkennung von Urheberscheinen und anderen Schutzdokumenten für Erfindungen“ vom 18. Dezember 1976 (GBl. II 1977 Nr. 15 S. 327) in Kraft getreten ist, wird der Schutz für Erfindungen auf der Grundlage dieses Abkommens begründet. Dazu übergaben die Kombinate die in diesem Abkommen geforderten Anmeldeunterlagen dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen innerhalb einer Frist von spätestens 9 Monaten nach der Vornahme der Erstanmeldung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Ist der Erwerb von Urheberscheinen vorgesehen, sind die erforderlichen Unterlagen in russischer Sprache zu übergeben. §6 (1) Mit Verweis oder Ordnungsstrafe von 10 M bis 500 M kann bestraft werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig ohne die innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik erforderliche Erstanmeldung eine Anmeldung in einem anderen Staat vornimmt, eine Schutzrechtsanmeldung oder eine andere Rechtshandlung in einem anderen Staat vomimmt, ohne daß die nach § 15 der Schutzrechtsverordnung und dieser Durchführungsbestimmung erforderliche Entscheidung vorliegt, die für eine Schutzrechtsanmeldung oder eine andere Rechtshandlung in einem anderen Staat erforderlichen Unterlagen nicht gemäß § 4 dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen übergibt, beim Erwerb von Erfindungsschutzrechten in den Staaten, für die das „Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Urheberscheinen und anderen Schutzdokumenten für Erfindungen“ in Kraft getreten ist, die im § 5 festgelegten Anforderungen nicht erfüllt. (2) Die Durchführung des Ordnungsstrafverfahrens obliegt dem Vizepräsidenten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen. (3) Für die Durchführung des Ordnungsstrafverfahrens und den Ausspruch von Ordnungsstrafmaßnahmen gilt das Gesetz vom 12. Januar 1968 zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten - OWG - (GBl. I Nr. 3 S. 101). §7 Diese Durchführungsbestimmung tritt am 30. April 1980 in Kraft. Berlin, den 31. Januar 1980 Der Präsident des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen' Prof. Dr. Hemmerling Anordnung über die Transportbedarfsermittlung und Transportbilanzierung Transportbilanzanordnung (TBAO) vom 4. Dezember 1979 Auf der Grundlage des Abschnittes D der Anordnung vom 28. November 1979 über die Ordnung der Planung der Volkswirtschaft der DDR 1981 bis 1985 (Sonderdruck Nr. 1020 des Gesetzblattes) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich (1) Diese Anordnung gilt für a) die Ministerien für Kohle und Energie, Erzbergbau, Metallurgie und Kali, Chemische Industrie, Elektrotechnik und Elektronik, Schwermaschinen- und Anlagenbau, Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau, Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau, Leichtindustrie, Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie, Glas- und Keramikindustrie, Geologie, Bauwesen, Verkehrswesen, Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Handel und Versorgung, Materialwirtschaft sowie deren Kombinate, Betriebe, wirtschaftsleitende Organe, Dienststellen, Genossenschaften und Einrichtungen (nachfolgend Betriebe genannt), b) die Räte der Bezirke sowie der Kreise und deren Betriebe. (2) Diese Anordnung regelt die Verfahrensweise der Ermittlung und Planung, des Transportbedarfs für den Gütertransport im Binnenverkehr einschließlich der Exporttransporte sowie die Bilanzierung der Transportraumkapazitäten zur Ausarbeitung des Fünf jahrplanes 1981 bis 1985 sowie der Jahresvölkswirtschaftspläne. (3) Die Ermittlung und Planung des Transportbedarfs für die Eisenbahn, die Binnenschiffahrt und den öffentlichen Kraftverkehr haben die Betriebe jeweils für den Verkehrsträger vorzunehmen, für den ein jährlicher Transportbedarf ab 1 000 t besteht. (4) Die Ermittlung und Planung der Transportmenge für den Werkverkehr mit Kraftfahrzeugen sowie dessen Bilanzierung haben Betriebe durchzuführen, diö über einen Werkfuhrpark ab 10 t Nutzmasse (bezogen auf Fahrzeuge ab 4 t Nutzmasse) verfügen. (5) In die Transportbilanzierung des Werkverkehrs sind a) spezielle Fahrzeuge das Verzeichnis wird im Tarif-und Verkehrs-Anzeiger (TVÄ) veröffentlicht , b) Baumaschinen einschließlich Dumper (jedoch keine Kipper und andere Lkw), c) Fahrzeuge, die nur im Betriebsgelände oder auf nicht öffentlichen Straßen zum Einsatz kommen, . nicht einzubeziehen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 54 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 54) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 54 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 54)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1980 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 31. Dezember 1980 auf Seite 384. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980, Nr. 1-36 v. 2.1.-31.12.1980, S. 1-384).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit in der Linie entsprechend den jeweiligen politisch-operativen Aufgabenstellungen stets weiterführende Potenzen und Möglichkeiten der allem auch im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X