Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1980, Seite 357

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 357 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 357); Gesetzblatt Teil I Nr. 35 Ausgabetag: 23. Dezember 1980 357 im Wohnungsbau ist auf 104,1% 1981 gegenüber 1980 zu erhöhen und mit hohem Nutzeffekt einzusetzen. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen in den Kombinaten, Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen sind im Zusammenhang mit der sozialistischen Rationalisierung und der Steigerung der Arbeitsproduktivität planmäßig weiter zu verbessern. Die gesundheitliche und soziale Versorgung und Betreuung der Werktätigen ist durch die' effektivere Nutzung der vorhandenen Einrichtungen zu vervollkommnen. Der Einsatz, die Rationalisierung und Modernisierung von Arbeitsmitteln ist-darauf zu richten, die körperlich schwere Arbeit weiter zu verringern. Die Arbeiterversorgung, vor allem für die Werktätigen, die im Schichtsystem tätig sind bzw. unter erschwerten Bedingungen arbeiten, ist weiter zu verbessern. Die Nettogeldeinnahmen der Bevölkerung sind auf 104,0% zu steigern. Auf der Grundlage der leistungsorientierten Lohnpolitik werden die Arbeitseinkommen der Arbeiter und Angestellten weiter erhöht. Zur weiteren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit Konsumgütern und Dienstleistungen werden folgende Ziele festgelegt: 1981 1980 '° Erhöhung des Einzelhandelsumsatzes auf 104,0 darunter: bei Industriewaren auf 104,6 bei Nahrungs- und Genußmitteln auf 103,3 Die Versorgung der Bevölkerung mit Waren des Grundbedarfs, die Dienstleistungen, Mieten und Verkehrstarife sind zu stabilen Preisen zu sichern. Es sind Konsumgüter in den unteren, mittleren und oberen Preisgruppen anzubieten. Das Angebot an neuen und hochwertigen Konsumgütern in guter Qualität und Formgestaltung ist entsprechend der differenzierten Entwicklung des Bedarfs weiter zu erhöhen. Die Versorgung der Bevölkerung mit den Sortimenten der 1 000 kleinen Dinge sowie mit Ersatz- und Zubehörteilen ist weiter zu verbessern. Für die Entwicklung der hauswirtschaftlichen stungen werden folgende Ziele festgelegt: Dienstlei- % 1980 Dienstleistungen und Reparaturen für die Bevölkerung 103,8 Leistungen der industriellen Wäschereien an Fertigwäsche für die Bevölkerung 102,1 Reparaturleistungen der Kfz-Instandhaltung für die Bevölkerung 104,5 Das einheitliche sozialistische Bildungswesen ist entsprechend den wachsenden Anforderungen bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft planmäßig weiter auszugestalten. Das Niveau der kommunistischen Erziehung, der Bildung und Betreuung der Kinder, Schüler, Lehrlinge und Studenten ist weiter zu erhöhen. Zur Verbesserung der materiell-technischen Voraussetzungen des Bildungswesens sind die vorhandenen Einrichtun- gen rationell zu nutzen und im Jahre 1981 folgende Kapa- zitäten neu zu schaffen: In der Volksbildung: Unterrichtsräume 2 680 Plätze in Kindergärten 22 350 Internats- und Heimplätze 650 Schulsporthallen 150 ' In der Berufsbildung: Unterrichtsräume 165 Plätze in Lehrlingswohnheimen 3 400 Schulsporthallen 10 Im Hoch- und Fachschulwesen sind im Jahre 1981 etwa 82 400 Studenten in ein Hoch- oder Fachschulstudium, darunter 62 200 Studenten in ein Direktstudium, aufzunehmen. Folgende Kapazitäten sind neu zu errichten: Wohnheimplätze 3 700 Hörsaal-, Seminar- und Arbeitsplätze 3 500 Die medizinische und soziale Betreuung der Bevölkerung, insbesondere der Gesundheitsschutz der Werktätigen, ist planmäßig weiter zu verbessern. Zur weiteren Entwicklung der materiell-technischen Voraussetzungen sind die vorgesehenen Fonds vor allem auf die Rekonstruktion und Modernisierung bestehender Einrichtungen sowie auf die Fortführung der im Bau befindlichen Einrichtungen zu konzentrieren. Es sind im Jahre 1981 folgende Kapazitäten neu zu schaf- fen: ambulante ärztliche Arbeitsplätze 330 stomatologische Arbeitsplätze 120 Plätze in Kinderkrippen 10 600 Plätze in Einrichtungen zur Behandlung und Förderung physisch und psychisch geschädigter Kinder und Jugendlicher 530 Plätze in Feierabend- und Pflegeheimen 3 790 Der Neubau und die Rekonstruktion der Charite in der Hauptstadt der DDR, Berlin, sind planmäßig fortzuführen. Das chirurgisch orientierte Zentrum ist fertigzustellen und im Jahre 1981 in Betrieb zu nehmen. Im Jahre 1981 sind rd. 360 000 Heil-, Genesungs- und prophylaktische Kuren bereitzustellen. Das Erholungswesen, insbesondere der Feriendienst der Gewerkschaften, ist weiter auszugestalten. Der Anteil der ganzjährig genutzten Erholungseinrichtungen der Betriebe und deren Auslastung ist zu erhöhen. Die Rekonstruktion und Modernisierung bestehender Einrichtungen ist planmäßig fortzuführen. Folgende Aufgaben sind'im Jahre 1981 zu gewährleisten: Urlaubsreisen des FDGB und der Betriebe 4 400 000 Neuschaffung von Übernachtungsplätzen in Erholungsheimen des FDGB 1 940 Die Modernisierung, der Aus- und Neubau der zentralen Pionierlager, der Einrichtungen der Jugendtouristik und;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 357 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 357) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980, Seite 357 (GBl. DDR Ⅰ 1980, S. 357)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1980 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 36 vom 31. Dezember 1980 auf Seite 384. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1980 (GBl. DDR Ⅰ 1980, Nr. 1-36 v. 2.1.-31.12.1980, S. 1-384).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit und zu den Ursachen und Bedingungen von Rückständen, Schwächen und Mängel in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X